Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Beitrag von caine2011 »

um PR54 da ein wenig zu unterstützen (und um mal zu erläutern warum das ganze ein wenig schwierig ist und was ich hier seit gut 6 wochen tue):

du hast 3 equalizer die du bauen kannst, die voll parametrisch sind, aber halt immernoch equalizer, d.h. wellenbuckel die du in gewissen breiten auf den frequenzganz packst

du misst dein system ein, weißt jetzt also wo in etwa dein raum schwächen hat
je mehr subs du hast/desto besser die aufgestellt sind desto geringer musst du da korrigieren
gleichzeitig ist aber jeder buckel den du erzeugst (nach oben oder unten) eine beeinflussung der nebenstehen frequenzen, daher musst du immer wieder nachmessen und dann nachjustieren, da du dir evtl. wo ganz anders ein neues problem eingehandelt hast (jeder der schonmal mit PEQs gespielt hat wird das problem kennen)

dazu kommt das problem (und das ist das hauptproblem), dass dein avr jetzt auch noch mit in dem ganzen rumpfuscht, und zwar bei der übernahmefrequenz, und da musst du auch schauen, wie er nach der übergabe den abfall nach unten auslaufen lässt
auch das musst du wieder ausgleichen und die entstehenden probleme ausgleichen
und wieder fängst du an einzustellen (man wird jetzt fragen, warum wieder: naja man hört sich dann einige sinussweeps immer an, misst die durch, aber da ist man selten an der trennfrequenz)

dann gehst du das ganze für das nächste problem durch und hoffst, dass da die kurven nicht allzu viel im vorherigen berg/tal kaputt machen...tun sie aber idR

nach zwei stunden hast du dann einfach kein bock mehr und lässt das zeug liegen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
PR54
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Do 23. Jan 2014, 16:01

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Beitrag von PR54 »

Ja, stimmt leider alles. Aber......wir wollen ja nur Musik hören und Spaß haben. Last euch das nicht durch den ganzen neumodischen Kram Verderben.


LG Peter
A-300 + 1300DSP. Ein alter 2.1 Knochen. Mit Kino nichts zu tun.
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Beitrag von ulle »

caine2011 hat geschrieben:.......dazu kommt das problem (und das ist das hauptproblem), dass dein avr jetzt auch noch mit in dem ganzen rumpfuscht, und zwar bei der übernahmefrequenz, und da musst du auch schauen, wie er nach der übergabe den abfall nach unten auslaufen lässt
auch das musst du wieder ausgleichen und die entstehenden probleme ausgleichen
und wieder fängst du an einzustellen (man wird jetzt fragen, warum wieder: naja man hört sich dann einige sinussweeps immer an, misst die durch, aber da ist man selten an der trennfrequenz)......
...eben deshalb macht meine AVR nichts (!),
außer eine "Kanalverteilung" und eine Trennfrequenz 90Hz (Center + Surround) auf die quasi
"Teil-Aktive" STEREO LS (2 x SUB + NL30) Kombi mit DSP.
Kurzum, das gesamte Bassmanagement übernimmt der AW-1300 DSP :wink:

Diese Möglichkeit macht den AW-1300 DSP so "GEIL" für meinen Anwendungsfall
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Max104
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa 12. Dez 2015, 06:13

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Beitrag von Max104 »

Hallo Peter,
Du scheint den AW1300 DSP gut zu kennen. Kann man über die beigefügte Fernbedienung den Pegel( Lautstärke) erhöhen?
Nette Grüsse Max
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Beitrag von caine2011 »

Sag mal, reicht ein Thread nicht? Hast du mal 0 dB befeuert?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
PR54
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Do 23. Jan 2014, 16:01

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Beitrag von PR54 »

caine2011 hat geschrieben:Sag mal, reicht ein Thread nicht? Hast du mal 0 dB befeuert?
Verstehe ich jetzt nicht. Hab aber auch nicht alles gelesen.

Ja, man kann am 1300 DSP alles einstellen, über die Fernbedienung.


Gruß Peter
A-300 + 1300DSP. Ein alter 2.1 Knochen. Mit Kino nichts zu tun.
Antworten