Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
uwe.grassme
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: So 28. Mai 2006, 17:28

nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von uwe.grassme »

Eigentlich ist es eine Zweckentfremdung, aber wer ähnliche Anforderungen hat, dem möchte ich hier meine (durchweg positiven) Erfahrungen berichten:

Im Rahmen der Testaktion "nuPro versandkostenfrei" habe ich die nuPro AS-250 als aktiven "PA"-(Musik)-Lautsprecher getestet. Wiedergegeben werden diverse Instrumente wie E-Geige, E-Cello, Digitalpiano und Kirchenorgelexpander, z.T. auch mit Band-/Orchester-Begleitung von CD. Bisher habe ich eine ältere "the Box" und eine RCF ART 310 A MK III im (Mono-)Einsatz, beide für ca. 400€. Von den Thomann-Verkäufern wurde mir damals davon abgeraten, HIFI-Produkte für diesen Zweck einzusetzen. Angesichts der nuPro AS-250 eine völlige Fehleinschätzung.

Dass die nuPro besser klingen, war an sich keine Überraschung, wohl aber um wie viel sie das tun.

Wie schlecht der Frequenzgang der PA-Boxen ist, hört man so wirklich erst im direkten Vergleich. Der Bass der AS-250 klingt zunächst unaufgeregt, fast schon etwas dünn, wo die PA-Kollegen schon kräftig aufspielen; allerdings nur in einem schmalen Frequenzbereich, der dann schnell nervig wird; gerade bei Läufen kann man als Musiker schön nachvollziehen, dass bei der nuPro keine Frequenzbereiche bevorzugt werden, während sich die anderen beiden gerade im Disco-Bass-Bereich sehr dick auftragen, ihnen aber ober- und unterhalb(!) dann schnell die Puste ausgeht. Trotz des kleineren Volumens reicht die Nubert-Box nämlich weiter hinunter, sogar die 16"-Orgelregister kommen hier kräftig rüber!

Die Höhen wirken bei Nubert immer klar, ohne je zu nerven, während die zwei PA-Boxen trotz Piezo-Hochtöner im Vergleich doch etwas dumpf klingen. Während die PA-Boxen (bis auf den unausgewogenen Bass) mit monofonen Einzelinstrumenten wie Geige noch halbwegs annehmbar klingen, wird es bei Polyfonie oder gar bei CD-Wiedergabe kritisch. Je komplexer die Musik desto mehr verschwimmt alles in einem Klangbrei und umso deutlicher hört man die Eigenresonanzen der Boxen. Völlig überfordert sind sie mit Klaviermusik. Die nuPro spielt hier nicht nur in einer anderen Liga, sie kommt aus einer anderen Welt. Orchestermusik von Begleit-CD plus selbst gespielte E-Geige - kein Problem, jeder Instrument wird klar wiedergegeben. In der Wiedergabe von Pianomusik übertrifft sie deutlich die eingebauten Lautsprecher der teuersten Yamaha-Digitalpianos. Nicht ganz überraschend: Trotz der kleinen Stereo-Basis klingt die nuPro deutlich räumlicher als die Mono-Kollegen aus der PA-Abteilung.

Wie liegen nun die nominellen Vorteile der PA-Boxen? 1) Die höhere Leistung bzw. den höheren Schalldruck: Ich habe es nicht ausgereizt, aber beim Aufdrehen der potenten PA-Boliden merkt man, wie die Verzerrungen und Eigengeräusche der Box zunehmen, wo die nuPro noch unangestrengt klingt. Vermutlich streicht die nuPro bei noch höherer Lautstärke zuerst die Segel, aber was dann aus den anderen Beiden noch herauskommt hat mit gutem Klang nicht mehr zu tun und ist wohl nur für Bierzelte und Wahlkampfveranstaltungen geeignet. 2) XLR-Eingänge: Dank kurzer Kabellängen und asymmetrischen Ausgängen meiner Instrumente reicht der Cinch-Eingang der nuPro in meinem Einsatz; tatsächlich sind Rauschen und Störgeräusche bei den PA-Boxen hörbar, bei Nubert aber nicht. 3) Bühnentauglichkeit: Unbestritten sind die PA-Boxen-Gehäuse im Vergleich extrem robust, wer die nuPro wirklich transportieren will, der sollten sich eine stabile Rahmenkonstruktion basteln. Für Mikrofoneingänge bräuchte die nuPro natürlich ein extra Mischpult.

Fazit: Im heimischen Einsatz oder in Räumen unter 80qm ist die kompaktes nuPro für die Wiedergabe von elektronische Musikinstrumenten ggf. samt Begleitung uneingeschränkt empfehlenswert.
nuVero 14, nuVero 10, nuLine AW-1000, nuVero-5, nuLine CS-40 (SB), Yamaha RX-A3050
eltonus
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 26. Okt 2015, 16:09

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von eltonus »

Hallo Uwe,
das ist ja mal ein intressanter Einsatzbereich :D Das AS 250 als Instrumenten Verstärkung / Proberaum beschallung.
Aber warum denn auch nich!!!

Naja das die PA Abteilung von Thoman von HiFi Produkten abrät kann ich schon verstehen. Wenn du z.B. einen klasischen Verstärker und passive LS benutzt kann, es da bei hohen Pegeln und ggf. unkontrolierten Signalen von Instrumenten / Mikros ehr zu Schäden kommen als bei PA Komponenten. entweder ist der Verstärker überfordert und verursacht clipping, das den Boxen schadet oder der Verstärker ist so groß dimensioniert, das er nicht clippt aber einfach zu viel Leistung an die boxen abgibt, was ihnen dann langfristig auch nicht gut tut.(also wenn es über die jahre immer wieder zu Vorfällen kommt, wo mal kurz ein sehr übersteuertes signal in den Amp geschickt wird oder dergelichen )
Aber gerade da sind sämtliche nuPro Produkte klar im Vorteil denn die Verstärkung und Chassis sind aufeinander abgestimmt und dazwischen hängt auch noch ein leistungstarker DSP mit einer kleveren Firmware, die jederzeit überwacht, was passiert und zuverlässig verhindert, dass den Chassis zuviel zugemutet wird. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass die nuPros dadurch unkaputtbar sind, aber im Vergleich zu anderen HiFi komponenten sind sie dort besser abgesichert.

Na klar wie du schon sagst, liegt der Focus bei PA auf einer guten Transport / Wetter beständigkeit da ist die AS 250 natürlich im vergleich wirklich schlecht :P
Was ja aber im stationären Einsatz recht wurscht ist :mrgreen:
Und da PA oft im Freifeld eingesetzt wird hat man da in der Regel auch ein besseres Preis / Schalldruck Verhältniss, was aber bei weitem nicht heißen muss, das HiFi Boxen generell schwächer sind. Das wäre eine Fehlannahme. Denn gerade bei hochwertigem Hifi werden Chassis einer gaaaanz anderen Güte verbaut. Meiner Erfahrung nach sind gute HiFi Chassis mit der selben Membranfläche sogar meist deutlich potenter. Ein 20cm Hifi TT einer guten Box wird in der Regel einem 20cm PA TT schlicht das Licht ausknipsen :lol:
Das siehst du bestimmt auch an dem AS/250 das ja "nur" mit 12cm Chassis ausgestattet ist. Ich kenne überhaupt kleine PA Boxen, die so kleine Chassis haben aber du sagst ja selbst, das sie mit deinen THE BOX ganz gut mitkommen und die haben bestimmt mehr Membranfläche.

Das im Bass ganz unten überhaupt nichts mehr kommt, ist bei PA Boixen auch üblich. Es wäre dort einfach "Verschwändung" Verstärkerleistung und Membranfläche zu benutzen nur um 35 Hz Frequennzen hörbar zu machen. Um so tiefer die Frequenz um so mehr Leistung wird benötigt um sie mit gleicher Lautstärke Wiederzugeben.

Wenn du Z. B. mit einer Anlage mit 500 Watt auf 1000 qm bei einer unteren Grenzfrequenz von 50 Hz 90 dBA an Schalldruck erzielst, bräuchtest du für die selben 90 dBA bei einer unteren Grenzfrequenz von 30 Hz locker die doppelte Verstärkerlestung. (vieleicht sogar mehr ich kann das leider nicht ohne weitreres berechnen ) daher schenkt man sich oft einfach einen super tiefreichenden Frequenzgang schlicht auf Grund von praktischen Aspekten...

Im HiFi Bereich, wo die Wiedergabequalität im Vordergrund steht, die Räume viel kleiner sind und in der Regel mehr als genug Leistung da ist, geht natürlich der Tiefere Bass vor.

Ähnlich ist es auch mit den piezo Hochtönern. Da bevorzugt men deren Wirkungsgrad und nimmt dafür die viel schlechtere Wiedergabequalität in kauf.

Man könnte auch durchaus sehr große Räumlichkeiten wie eine DIsco komplett mit HiFitechnik beschallen (vieleicht würde ich dann ja auchmal in eine Disco gehen) aber das wird dan halt etwas teuer :mrgreen:
Wenn der Boxen kram einer kleinen Disco 20.000 € kostet , kostet die gleiche Lautstärke selbst bei Nubert sicher 100.000 € (mit dem NuPower D gibts ja jetzt auch schon die passenden 1,7 KW (!!!) Endstufen :mrgreen: ) klingt dann aber auch viel netter :D
Aber leider sehen die Betreiber es nicht ein 5X soviel zu bezahlen, nur damit der Kunde siene gewohnte Soundqualität aus dem Wohnzimmer vorfindet.
(Halt warte... Die meisten Leute sind das ja garnicht aus dem Wohnzimmer gewohnt und glauben das in Discos eine imens gute Anlage am werk ist | :angry-banghead: )

Allerdings halte ich 80 qm für das AS 250 für sehr sehr optimistisch :!: Okay kommt auf die Anforderungen an auf welche Läutsterke hast du die denn meistens eingestellt???

gruß
Daniel
uwe.grassme
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: So 28. Mai 2006, 17:28

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von uwe.grassme »

Hallo Daniel,

80qm bei Bierzelt- oder gar Disco-Lautstärke ginge mit der nuPro sicher nicht. Aber für einen Solo-Auftritt von E-Geige mit Klavier-Begleitung von CD reicht es locker. Für unsere 50qm ist die normal einstellte Lautstärke 60-65, also -20 bis -15dB und das ergibt etwas mehr als nur "Wohnzimmerlautstärke".

Mir ist klar, dass PA-Instrumente im harten Bühnenalltag ihre Stärken ausspielen und natürlich ihre volle Berechtigung haben. Nur gibt es viele Hobbymusiker, die hauptsächlich in ihren 4 Wänden spielen und nur ab und zu mal extern auftreten, und für die ist die nuPro AS-250 m.E. wirklich ein Überlegung wert.

Dies war die erste Nubert-Box, die ich mit dem Gefühl gekauft habe, dass ich sie möglicherweise eher zurückschicke. Ich war skeptisch, ob sie vom Schalldruck mit den PA-Kollegen mithalten kann, ob sie wirklich genug Bass bringt und wirklich eine Verbesserung im Klang (irgendwann denkt man ja, die Quellen gäben einfach nicht mehr her). Nun: 3:0 für Nubert ;)
nuVero 14, nuVero 10, nuLine AW-1000, nuVero-5, nuLine CS-40 (SB), Yamaha RX-A3050
PR54
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Do 23. Jan 2014, 16:01

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von PR54 »

Hallo, der Denkanstoß ist nicht schlecht. Ich als kleiner Hobbymusiker mit einem Korg PA3X Keyboard, der keine große Lautstärke braucht ( sagt meine Frau ) Eine sehr gute Idee.

Gruß Peter
A-300 + 1300DSP. Ein alter 2.1 Knochen. Mit Kino nichts zu tun.
macinally
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 22:23
Has thanked: 39 times
Been thanked: 20 times

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von macinally »

Woow, wenn alle Nutzer von TheBox und noch schlimmer von RCF herausfinden, dass dort Piezos im Hochton verbaut sind, gibt das bestimmt reichlich Anfragen beim Vertrieb... :mrgreen:

Ernsthaft, das ist mal wieder der berühmte Äpfel und Birnen Vergleich.
PR54
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Do 23. Jan 2014, 16:01

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von PR54 »

macinally hat geschrieben:Woow, wenn alle Nutzer von TheBox und noch schlimmer von RCF herausfinden, dass dort Piezos im Hochton verbaut sind, gibt das bestimmt reichlich Anfragen beim Vertrieb... :mrgreen:

Ernsthaft, das ist mal wieder der berühmte Äpfel und Birnen Vergleich.
Hab ich jetzt nicht verstanden
A-300 + 1300DSP. Ein alter 2.1 Knochen. Mit Kino nichts zu tun.
PR54
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Do 23. Jan 2014, 16:01

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von PR54 »

Fazit: Im heimischen Einsatz oder in Räumen unter 80qm ist die kompaktes nuPro für die Wiedergabe von elektronische Musikinstrumenten ggf. samt Begleitung uneingeschränkt empfehlenswert.

Gruß Peter
A-300 + 1300DSP. Ein alter 2.1 Knochen. Mit Kino nichts zu tun.
uwe.grassme
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: So 28. Mai 2006, 17:28

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von uwe.grassme »

macinally hat geschrieben: Ernsthaft, das ist mal wieder der berühmte Äpfel und Birnen Vergleich.
Ja sicher ist es das. Aber dadurch kann ja mancher drauf kommen, dass er gar keinen Apfel braucht, sondern eine Birne ;)
nuVero 14, nuVero 10, nuLine AW-1000, nuVero-5, nuLine CS-40 (SB), Yamaha RX-A3050
macinally
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 22:23
Has thanked: 39 times
Been thanked: 20 times

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von macinally »

Warum soll eine Hifibox keine E-Instrumente wiedergeben können?
Die maximale Lautstärke ist halt limitiert.
Das ein Thomann-Verkäufer auf PA verweist, liegt wohl eher daran, dass Thomann kein Hifi verkauft.

PS: Es gibt imho keine Thomann und erst recht keine RCFs wo Piezos verbaut sind.Das bleibt dann eher den Sachen in der “Güte“ Auna, Skytec und Co. vorbehalten.
uwe.grassme
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: So 28. Mai 2006, 17:28

Re: nuPro AS-250 für el. Musikinstrumente

Beitrag von uwe.grassme »

macinally hat geschrieben: PS: Es gibt imho keine Thomann und erst recht keine RCFs wo Piezos verbaut sind.Das bleibt dann eher den Sachen in der “Güte“ Auna, Skytec und Co. vorbehalten.
Um hier genau zu sein: Der Verkäufer sagte das damals (vor ca. 8 Jahren ) über die "Box" (die Aussage bezog sich nicht auf die letztes Jahr gekaufte RCF). Ob das stimmte weiß ich nicht. Aber die Höhen klingen in jedem Fall schlecht ;)

Ich würde Thomann-Verkäufern nicht unterstellen, dass sie den Kunden nur zu eigenen Produkten raten. Aber manch einer kann halt einfach nicht über seinen Tellerrand hinaussehen.
nuVero 14, nuVero 10, nuLine AW-1000, nuVero-5, nuLine CS-40 (SB), Yamaha RX-A3050
Antworten