Viele hier wissen vielleicht, oder auch nicht, daß ich stolzer Besitzer eines Canton Ergos Set bin, jedoch immer den Wunsch gehegt hab, ein nettes Nubert-Set mein eigen nennen zu können.
Da das Geld aber damals nicht ganz für mein Wunsch-Set gereicht hat, entschied ich mich damals für ein doch IMHO gutes Set aus der Canton Ergo Serie (siehe Sig)
Malakai - ein bekannter Forums-User - bot mir gestern die Möglichkeit, endlich mal Nubert Lautsprecher hören zu können. Mein Interesse dahin war ja schon sehr hoch, da ich ja mittlerweile seit über einem halben Jahr täglich hier im Forum bin und nach wie vor an den LS interessiert bin.
Gleich ein Dickes DANKESCHÖN an Malakai, der mir das gestrige Vergnügen ermöglichte. Bis auf die unerträgliche Hitze in der Wohnung (31.7Grad) war es echt sehr angenehm und gemütlich bei ihm zuhause. Seine Frau, Kind und Katzen waren alle sehr gastfreundlich und haben mich sehr nett empfangen. DANKE nochmal an diesem Punkt.
Malakai besitzt ein Nuline Set in Kirsche aus Nuline 100, CS-150, AW-1000 und DS50.
Der erste Eindruck - Sehr elegant, stylisch und "fast" schon dezent, vor allem im Gegensatz zu meinen doch im Vergleich "mächtigen" Ergos. Verarbeitung ist echt top und was mir sehr gut gefallen hat ist, daß man die Membranflächen durch die Gitter sehen kann, was ich bei meinen Ergos nicht kann. Vorteil für Nuline!
Die Kanten der Nuline sind eckiger und wirken eher wie ein Kästchen, Malakai hat sich über leichte Risse an den Kanten beschwert, bei meinen Ergos sind dort weichere Übergänge und deutlich grössere Abrundungen - gefällt mir persönlich bei den Ergos besser- Vorteil für Canton.
Ich habe einiges an Musikmaterial, was so an meiner Anlage läuft mitgenommen um einen Vergleich, auch wenn nicht direkten, zu machen. Erste CD - Toni Braxton - Secrets. Lied 4 Unbreak my Heart, ein Lied mit guter Stimmenwiedergabe und enormen Bass. Hier fiel mir sofort ein Unterschied auf - nicht negativ nicht positiv.
Die Nuline ist meiner Meinung nach eher zurückhaltend, sehr neutral (ich glaub das ist das richtige Wort) aber GLASKLAR - das hat mir besonders gefallen. Ein super Hochton, der sich nicht in den Vordergrund spielt aber auch nicht in Vergessenheit gerät. War sehr überzeugend. Was mir und auch Malakai nicht so besonders gefällt, ist die Basswiedergabe. Die ist sehr dünn und nicht tief genug, gerade bei dem Lied. Malakai selbst sagt, ihm ist es auch zu wenig, aber es mache ihm nichts aus, weil er eh den Sub hätte. Ich hab den Sub mal zurückgedreht und es ist wirklich wenig Bass da. Wenn ich mir zum Vergleich meine RC-L heranzieh, liegen hier in dem Bereich Welten dazwischen. Hätte ich mir nicht gedacht. Liegt aber wahrscheinlich am grösseren Gehäusevolumen und doch viel grösseren Basstreibern. Auch die Membranauslenkung der Basstreiber ist stärker bei den Nulines bei geringeren Pegel als bei mir bei der RC-L.
Als Bassliebhaber, wäre mir hier die Nuline doch zu schwach - erste Meinung nach dem Lied.
Die Stimmenwiedergabe ist super in das Gesamklangbild eingearbeitet und harmoniert bei jeder Lautstärke mit dem Rest der Musik. Die RC-L arbeitet die Stimmen von Toni etwas mehr heraus und stellt sie mehr in den Vordergrund, macht sie präsenter - ob's ein Vorteil ist, lass ich hier mal aussen vor. Ich liebe das Lied bei mir zuhause aber bei Malakai hat's mir auch sehr gut gefallen.
Nächste CD war Michael Jackson - Dangerous - welche meiner Meinung nach relativ gut abtestimmt ist. Gute Höhen und tlw. einen richtig fetten Bass. Hier hat mir die Nuline sehr gut gefallen - der Hochton hat mich wieder dermassen überzeugt, daß ich fast sagen könnte, daß er mir besser gefällt als der der RC-L, es klingt brillianter, feiner und hauchdünn, und vor allem integrierter. Jetzt kann ich auch immer wieder verstehen, warum immer wieder Leute von der prägnanten Hochtonwiedergabe der Ergos Abstand halten. Wenn man empfindlich ist, ist eine Nuline hier angebrachter. Ich selbst empfinde den Hochton der Ergos aber wiederrum gut, sonst hätte ich sie ja nicht
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Wir haben dann noch kurz ein paar Lieder aus der Vienna Scientists reingelegt, aber da nicht mehr so sehr auf Klang geschaut, weil es im Endeffekt schon ziemlich klar war für mich. Der Ersteindruck hat sich auch hier wiedergespiegelt.
Die Nuline 100 ist ein Traumlautsprecher - für mich sicher eine der besten Alternativen zu meiner RC-L. Was mir besonder gefällt ist die Gesamtdarstellung, nichts tritt in den Vordergrund und es harmoniert einfach perfekt.
Ein Lautsprecher, der nie nerven wird, den man für stundenlangen Musikgenuss heranziehen kann und vor allem wirklich geniessen kann.
Wer jedoch auf Dynamik, gerade im Bass steht, sollte jedoch eher zur RC-L greifen, die gibt in jeder Lage und Lautstärke einfach mehr Punch, sie klingt im allgemeinen viel dynamischer, zupackender und kräftiger. Die Stimmenwiedergabe ist auch etwas vordergründiger und den Hochton muss man lieben oder man hasst ihn - jetzt im Vergleich zur Nuline und den vielen Aussagen hier im Forum. Der ist einfach prägnanter und giftiger, wenn ich das so sagen kann.
Nun zum Sub: Ersteindruck: Puuh ist der klein - da merkt man wieder, wie Fotos täuschen können. Aber dann ist mir ja auch gleich wieder eingefallen, daß hier "nur" ein 30er werkelt und ich ja den 38er von meinem Chronos gewohnt bin. Verarbeitungstechnisch ist der AW-1000 gerade in Kirsche ein Traum - auch hier sieht man wieder die Membrane - gefällt mir sehr gut - Vorteil Nubert. Ein wirklich schönes Teil. Bei Musik und auch bei DVDs ist er spitze. Ein sehr gefälliger Sub, der wirklich Spass macht. Und wie soll ich sagen, er klingt anders als mein Chronos, dachte eigentlich nie, daß ein Sub anders klingen kann, er tut es. Ob es am Raum liegt oder wirklich an der Abstimmung, kann ich jetzt nicht sagen, da kein Direktvergleich möglich war. Der AW-1000 übernimmt merklich auch den Bass der Center und Surrounds bei ihm und ist daher öfter im Einsatz - er spielt ständig mit. D.h. man spürt und hört ihn eigentlich dauerhaft. Er legt einen schönen Bassteppisch ins Wohnzimmer, was gefällig sein kann, oder bei manchen Situationen auch wiederum nicht. Im Gegensatz zu meinem Chronos, der sich wirklich nur dann zu Wort meldet wenn er auch muss. Liegt aber vielleicht auch daran, daß er bei mir nur den LFE wiedergibt.
Wir haben uns Geisterschloss, das Pod Race und Pearl Harbor Szenen angesehen.
Echt beeindruckend, wie die Anlage hier klingt, und auch der Sub geht sehr gut - allerdings erst bei 12 Uhr Stellung, macht er so richtig Druck.
Im Vergleich zu meinem Chronos muss ich aber feststellen, daß er eher kompakter klingt - mein Chronos legt da nochmal ein Schäuferl nach, wo der AW-1000 aufhört. Das heisst, gerade beim Geisterschloss habe ich festgestellt, daß der Geist bei Malakai an der Tür zwar hämmert, aber bei mir zuhause mit einem Prellbock durch dir Tür will. Ich hab bei Viertelstellung deutlich mehr Druck im unteren Frequenzbereich. Ich hab die Szene 2mal angesehen um auch wirklich nochmal den Unterschied zu merken. Bei beiden Versuchen zieht hier der Chronos deutlich im tieferen Bereich davon. Klanglich ist der AW-1000 aber ein Traum - eine Kombination wäre hier interessant.
Jetzt noch kurz zu den DS50, dann hab ich und ihr es geschafft. GANZ KLAR PUNKT für Nubert! Was ich hier an einem Surroundklangteppich erlebt hab, hab ich noch nicht erlebt. Ich war so begeistert, daß ich es selbst nicht mehr für möglich gehalten hab.
Und ich hab auch mit Malakai darüber diskutiert, an was es gelegen haben könnte. Er hat seine DS50 auf Dipol und neben der Couch stehen, im Vergleich zu mir, wo die Surround auf 1.8m Höhe über meinem Kopf hinwegstrahlen.
Die Effekte, Raumeindrücke und auch der Muskscore war einfach grandios. Ich hab erstmals bemerkt, daß sich auch wirklich hinter mir was abgespielt hab. Bei mir zuhause ist der Surroundbereich eher unauffällig im Geschehen - Vorteil oder auch nicht, aber bei Malakai war's einfach imposanter.
Ob's jetzt an den Dipolen liegt, oder an der Aufstellung, kann ich jetzt nicht sagen, aber es war einfach super.
Viel mehr kann ich zu den wirklich putzigen Dingern nicht sagen.
Sooo.. ich hoffe, ich hab euch mit meinen doch jetzt längeren Erfahrungsbericht nicht gelangweilt und freue mich auf Antworten, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Fazit. Nubert baut traumhaft schöne und superb klingende Lautsprecher, die sicher seines gleichen suchen. Trotz imposanter Klangausbeute bin ich mit meinen Ergos überaus zufrieden, die vor allem in einigen Bereichen ihre Vorteile ausschöpfen können und denke erstmals noch sicher nicht an einen Wechsel. Falls dieser aber irgendwann mal ins Haus stehen sollte - steh ich vor Nuberts Haustür
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
LG Zigi
Edit: PS. Ich hab den Center vergessen: Gibt aber nicht viel zu sagen, hier teile ich die Meinung von Malakai. Er ist einfach zu klein und geht im Gesamklangbild unter. Er klingt zu hell und irgendwie zu schwach. Die Stimmenverständlichkeit war ungewohnt leise und puuh wie soll ich sagen unspektakulär. Hier wär der neue Center sicher angebrachter - Malakai denkt auch über eine Neuanschaffung nach. Aus meinen Erfahrungen mit meinem CM-502, der in etwa die gleichen Ausmasse wie der neue grosse Center der Nuline Serie hat, ist es enorm wichtig einenen stimmigen kräftigen Center zu nutzen (wenn dir Möglichkeit besteht). Mehr kann ich hier nicht sagen, ausser daß er vielleicht als Backcenter in einer 6.1 Konfiguration mit den DS50 vielleicht zum Einsatz kommen könnte. Als Hauptcenter würde ich ihn selbst nicht verwenden wollen.