Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 7 times
Kontaktdaten:

AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von altram »

Moin,

ich habe gerade festgestellt (hatte mir vorher gar keine Gedanken drüber gemacht), das mein AVR auf der Stellung 8 Ohm mehr Dampf hat. Sprich, er wird erst später unsauber bei hohen Lautstärken. Das es so ist, ist logisch.

Allerdings muss ich sagen, sind die Angaben der meisten Hersteller dahingehend verwirrend. Man könnte rein von den Leistungsdaten meinen, man müsse 4 Ohm einstellen, da ja im Datenblatt dort eine höhere Leistung steht. Ich frage mich, ob die Angaben im Datenblatt in Relation zu der Einstellung im AVR gemacht wurden.

Soweit ich weiß, wird auf der Stellung 8 Ohm eine andere Trafowicklung genutzt, die ein höhere Spannung abgibt. Somit ergibt sich nach P = U*U/R natürlich eine höhere abgegebene Leistung.

Weiß wer, warum das nicht angegeben wird? Abschalten wird er irgendwann so oder so wenn man es übertreibt. Aber ich stelle eben fest, das bei Lied X,Y und Z und Lautstärke auf 0dB keine Verzerrung eintritt, wenn der AVR auf 8 Ohm steht. Auf 4 Ohm dagegen schon bei -6db.

Einfach als Schutz vor Überlastung?

Gruß Alex

EDIT: Sehe grad, der Mysterion schrieb schon mal was dazu. MAnchmal findet man Beiträge erst über die "ähnliche Beiträge Funktion" ganz unten... Naja. :D
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von g.vogt »

Ist mit dem Edit deine Frage beantwortet?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 7 times
Kontaktdaten:

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von altram »

Ja, im Prinzip schon. Danke! Jetzt verstehe ich den ECO Mode des Denon auch...

Ich finde, gut zu wissen. Obwohl ich mich seit vielen Jahren damit beschäftige, ist mir das unbekannt gewesen.

Ich hätte mich über einen Hinweis in der BDA gefreut.
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von palefin »

altram hat geschrieben:Ja, im Prinzip schon. Danke! Jetzt verstehe ich den ECO Mode des Denon auch...

Ich finde, gut zu wissen. Obwohl ich mich seit vielen Jahren damit beschäftige, ist mir das unbekannt gewesen.

Ich hätte mich über einen Hinweis in der BDA gefreut.
ich erlaube mir mal, den Link dazu hier zu setzen.... ehe er unten nicht mehr erscheint....
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=38948
:wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von g.vogt »

altram hat geschrieben:Soweit ich weiß, wird auf der Stellung 8 Ohm eine andere Trafowicklung genutzt, die ein höhere Spannung abgibt. Somit ergibt sich nach P = U*U/R natürlich eine höhere abgegebene Leistung.
Das wäre eine vernünftige, aber auch aufwendigere Lösung.
Weiß wer, warum das nicht angegeben wird? Abschalten wird er irgendwann so oder so wenn man es übertreibt. Aber ich stelle eben fest, das bei Lied X,Y und Z und Lautstärke auf 0dB keine Verzerrung eintritt, wenn der AVR auf 8 Ohm steht. Auf 4 Ohm dagegen schon bei -6db.
Die Ausgangsleistung wird einfach (und billig) durch eine Begrenzung des Eingangssignals erreicht, die dann auch noch böse zerrt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 7 times
Kontaktdaten:

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von altram »

Bist du dir da sicher Gerald? Soweit ich weiß wird zumindest beim 4200er Denon eine zweite Wicklung genutzt. Ich denke, das hört man auch wenn der eco Modus umgeschaltet wird (was ja nichts anderes ist, als der 4 Ohm Modus) Da schaltet das Relais um.
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Beitrag von mcBrandy »

g.vogt hat geschrieben:
altram hat geschrieben:Soweit ich weiß, wird auf der Stellung 8 Ohm eine andere Trafowicklung genutzt, die ein höhere Spannung abgibt. Somit ergibt sich nach P = U*U/R natürlich eine höhere abgegebene Leistung.
Das wäre eine vernünftige, aber auch aufwendigere Lösung.
Was bei den Yamahas der Fall ist. Messungen haben ergeben, dass die Yamahas, wenn 4 Ohm Lautsprecher angeschlossen waren, bei 8 Ohm Einstellung mehr Leistung abgibt, als bei der 6 Ohm Eintstellung. In den BDAs von Yamaha steht, dass man 4 Ohm Lautsprecher gar nicht verwenden sollte. :mrgreen:
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten