Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
kiezkumpel
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: So 13. Dez 2015, 11:58

Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Beitrag von kiezkumpel »

Hey ho liebe Community!

Hab in letzter Zeit viel mit AVR, Subwoofer (unter anderem hier nachzulesen http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=40060 ) und LS experimentiert und einiges ist mir noch unklar. Hoffe mal wieder auf Rat.

Zur Ausgangslage, AVR Yamaha rx a850 misst LS Front (nubox 313) als groß ein, rear (303) als klein. Ich hab manuell alle auf klein gestellt. Trennfrequenz auf 60hz. Im Eq wird nun der Sub mit einer sehr merkwürdigen kurve angezeit. Er wir im Bereich um 250hz erhôht also lauter, so das die Kurve letztlich von ca 120 und 250 hz kontinuierlich auf bis +4 db steigt. Dieser Frequenzbereich wird aber durch die Boxen abgedeckt , also is das doch Quark oder? Dann auf youtube ein Testsound für Subs gefunden(zwischen 45-55hz nur dröhnen, das müssen wohl die Moden sein die in aller Munde sind) und festgestellt das die Lautsprecher auch noch bis zum tiefsten Ton mit machen, klang zT schon ungesund. Will ja nich die LS schrotten... Abgespielt wurden 100 bis 10hz, alle paar sekunden 5hz tiefer. Wâhrend sich der sub bei 25hz ausgeklingt hat, haben die Membranen der Nuboxen313 bis zum Schluss vibriert. Die müssen doch eigentlich bei 60 hz aufhören, oder ham ich das mit der Trennfrequenz falsch verstanden?

MFG
Kiezkumpel
Yamaha RX-A850 ¦ 3 x nuBox 313 ¦ 2 x nuBox 303 ¦ 1 x aw 443
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Beitrag von Mysterion »

kiezkumpel hat geschrieben:Hey ho liebe Community!

Hab in letzter Zeit viel mit AVR, Subwoofer (unter anderem hier nachzulesen http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=40060 ) und LS experimentiert und einiges ist mir noch unklar. Hoffe mal wieder auf Rat.

Zur Ausgangslage, AVR Yamaha rx a850 misst LS Front (nubox 313) als groß ein, rear (303) als klein. Ich hab manuell alle auf klein gestellt. Trennfrequenz auf 60hz. Im Eq wird nun der Sub mit einer sehr merkwürdigen kurve angezeit. Er wir im Bereich um 250hz erhôht also lauter, so das die Kurve letztlich von ca 120 und 250 hz kontinuierlich auf bis +4 db steigt. Dieser Frequenzbereich wird aber durch die Boxen abgedeckt , also is das doch Quark oder? Dann auf youtube ein Testsound für Subs gefunden(zwischen 45-55hz nur dröhnen, das müssen wohl die Moden sein die in aller Munde sind) und festgestellt das die Lautsprecher auch noch bis zum tiefsten Ton mit machen, klang zT schon ungesund. Will ja nich die LS schrotten... Abgespielt wurden 100 bis 10hz, alle paar sekunden 5hz tiefer. Wâhrend sich der sub bei 25hz ausgeklingt hat, haben die Membranen der Nuboxen313 bis zum Schluss vibriert. Die müssen doch eigentlich bei 60 hz aufhören, oder ham ich das mit der Trennfrequenz falsch verstanden?

MFG
Kiezkumpel
Lautsprecher strahlen Schall ab, der in eine untrennbare Wechselwirkung mit dem Raum eingeht. :!:
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Beitrag von urlaubner »

kiezkumpel hat geschrieben:Die müssen doch eigentlich bei 60 hz aufhören, oder ham ich das mit der Trennfrequenz falsch verstanden?
Stell Dir das so vor, dass der Pegel bei der Trennfrequenz (60 Hz) leich anfängt zu fallen, vielleicht so 7dB pro Oktave. Der Sub ist also bei 120Hz 7dB leiser, der Satellit bei 30Hz 7dB leiser. "aufhören" gibt es in dem Sinn nicht.

Der AVR hebt vermutlich den Pegel über 120Hz mein wenig an, da die Einmessung das so ergeben hat (Sub zu leise im Bereich > 100Hz). Das hat erstmal nichts mit der Trennfrequenz zu tun.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
pr
Star
Star
Beiträge: 1147
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 08:41
Wohnort: NRW
Been thanked: 2 times

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Beitrag von pr »

Lese dir das einmal aufmerksam durch -> http://www.heimkino-praxis.com/subwoofer-einstellungen/, auch wenn es evtl. in deinen anderen Thread gehört.
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
Benutzeravatar
kiezkumpel
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: So 13. Dez 2015, 11:58

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Beitrag von kiezkumpel »

Danke für die Antworten!

@pr: Der Link is Super und hat auch noch n paar neue Fakten für mich beinhaltet!

Dann werd ich mal weiter versuchen meinen Sound zu optimieren...

Jute Grüße aus Berlin
Kiezkumpel
Yamaha RX-A850 ¦ 3 x nuBox 313 ¦ 2 x nuBox 303 ¦ 1 x aw 443
Antworten