Es freut mich natürlich, dass ich vom Chef höchstpersönlich eine Antwort bekommen hab.
Ich muss aber leider gestehen, dass ich nicht sehr versiert im Umgang mit "Elkos" etc. bin.
Ich musste erstmal rausbekommen, was ein Elko überhaupt ist.
100 Euro wollte ich für die Filterung nicht unbedingt ausgeben. Da würde ich eher Kabel umstecken

Aber die Erwähnung der A und B Kanäle hat mich auf eine andere Idee gebracht, von der ich nicht weiß ob sie funktioniert.
Diese sieht wie folgt aus:
Ich verbinde die Nuboxen ganz normal mit den A-Ausgängen des Vollverstärkers.
Ich kann den A-Kanal dann für ganz normalen Stereobetrieb nutzen.
Dann verbinde ich den Subwoofer mit den B-Ausgängen und schließe daraufhin die Nuboxen mit
neuen Kabeln an den Sub an.
Dann könnte ich für HK den A-Kanal abschalten und den B-Kanal nutzen.
Fraglich ist für mich nur, ob es möglich ist zwei Kabel an eine Nubox anzuschließen, oder ob dadurch ein Kurzschluss
oder ähnliches entstehen würden bzw. ob dies die Klangqualität negativ beeinflussen würde.
Außerdem frage ich mich, was passieren würde, wenn ich aus Versehen die Kanälel A UND B aktiviere.
Ich hoffe mal, dass dieses System funktionieren würde.
Das wäre meine Rettung

Dann bräuchte ich nur noch zwei verhältnismäßig kurze Kabel kaufen.