Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
otakusan hat geschrieben:
Parallel zu den Absorbern habe ich mir auf ein Anti-Mode 8033 Cinema gekauft ...
Erst nach der Einmessung des Subwoofers habe ich gemerkt, dass es im unteren Bereich meines Klangbildes Löcher gab, die mir vorher nie aufgefallen sind. Jeder Ton aus dem Subwoofer kommt jetzt schön gleich laut und ich konnte den Subwoofer eine ganze Ecke leiser drehen und habe trotzdem angenehm kräftigen Bass den ich nicht mehr missen möchte
Löcher bleiben auch mit AM noch Löcher. Man senkt nur Überhöhungen ab. Aber echte Senken wo sich Signale gegenseitig auslöschen bekommt man mit EQ nicht gefixed. Üblicherweise dreht man den Sub nach Begradigung lauter als vorher, weil die dröhnfrequenzen/Moden nicht mehr den Tiefton dominieren.
Vielleicht ist doch einiges noch Autosuggestion. Lass es erstmal eine Weile wirken...
Das das AM nur Überhöhungen absenkt ist mir klar. Mit "Löchern" meinte ich auch Töne, die vorher eher untergegangen sind und jetzt durch die Absenkung der lauteren Töne zum Vorschein kommen. Es waren also nicht wirkliche Löcher in Sinne von Stille bei einigen Frequenzen. Spiele ich einen Sinus-Sweep von z. B. 16 - 160 Hz ab hört sich alles ziemlich gleichmäßig laut an. Es gibt keinen Moment an dem man "nichts" hört oder etwas sehr leise wäre.
Signale, die sich gegenseitig auslöschen: Soweit ich verstehe sind das gleiche Signale, die von den LS und dem Subwoofer gleichzeitig ausgegeben werden und sich dann unter Umständen gegenseitig aufheben. Ich trenne den Subwoofer momentan bei 100 Hz. Wo könnten Auslöschungen entstehen?
Auslöschungen treten auch bei nur einer Signalquelle auf. Da man nicht im Freifeld ist, sondern in geschlossenen Räumen viele Reflexionen auftreten, kann es immer passieren, dass an bestimmten Punkten im Raum sich zwei Wellen auslöschen (oder eben addieren). Daher wird die Mitte des Raumes meist gemieden, weil dort meist sehr viele Auslöschungen sind.
Sencer hat geschrieben: Daher wird die Mitte des Raumes meist gemieden, weil dort meist sehr viele Auslöschungen sind.
kommt auf die aufstellung der boxen an...ist alles ideal aufgestellt, hat man in der mitte eben den linearsten klang, weil dort die raummoden vermieden werden
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
Eine Sache auf die ich noch eine Antwort bräuchte:
Laut Hersteller ist der angegebene Frequenzbereich für meinen XTEQ 12 Subwoofer 16 - 100 Hz. Wie fix ist das? Würde der Subwoofer auch bis 160 Hz spielen und das ohne "Einschränkungen"?