Resultat: LAUTSTÄRKEABHÄNGIGES KNATTERN
Ich bin alles andere als glücklich darüber
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Habe wie beim S/PDIF die A500 auf "Vol 1" gestellt, um auch ja kein Störgeräusch zu verpassen.
Nun meine Beobachtungen mit einem Sony Z3 Compact Tablet mit aktuell Android 5.1.1:
1) Bei 100 % Lautstärke des Tablets ist die Musik trotz "Vol 1" an den NuPros schon deutlich vernehmbar (deutlich lauter jedenfalls als bei voll aufgedrehtem S/PDIF). Bei "Vol 20" ist es dann schon gehobene Zimmerlautstärke. Dies nur als Info ohne jede Wertung von mir.
2) Bei voll aufgedrehtem Digitalpegel hört man nur sehr selten ein Knacken (meist nur in den Fade-In und Fade-Out-Phasen zwischen einzelnen Tracks.
3) Je leiser man den Digitalpegel regelt, desto häufiger das Knattern und bei (geschätzten) 10 % der Maximallautstärke gibt es dann wieder das "maschinengewehrartige" Dauer-Knattern.
4) Bei 0 % Lautstärke am Tablet verschwindet das Knattern vollständig.
Wie kann das nun sein? Verwenden USB- und S/PDIF bei der Audio-Übertragung das gleiche Protokoll auf Layer 5 nach dem OSI-Modell? Und tritt deswegen der Fehler bei allen Digitaleingängen der NuPro A500 / A700 auf? Wenn ja, sind dann auch ein Großteil der USB-Zuspieler "inkompatibel"
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Was ich noch testen will (wenn ich heute noch dazu komme): Haben meine A200 dieselben Probleme (ist es mir da also einfach nur noch nie aufgefallen?) oder gibt es doch größere Unterschiede zwischen den "Gen2-NuPros" A100/200/300 und den Gen2.5-NuPros A500/700?
Bin momentan gerade ziemlich geknickt.
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)