Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
altram hat geschrieben:
@caine: Warum? Ich schaue mir LS an, die in etwa gleich groß sind, gleiche Bestückung haben etc etc. Dabei ist mir einfach aufgefallen, das es dort eklatante UNterschiede gibt. Was hat das jetzt mit dem Vertriebskonzept zu tun?
weil das einfach ein anderes konzept ist, wo noch jemand mitverdient
und es ist sicher auch nicht nötig einen bis 500W belastbaren lautsprecher in der bis 1000€ klasse zu bauen, nett das die nsf das macht, aber wie viele user hauen dann auch ne entsprechende endstufe ran und rufen die leistung ab?
bei nubert gibts die belastbarkeit zur aufwendigen weichen on top, weil sich das ergibt
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
Die Hersteller suchen sich ja auch Nischen, die sie abdecken wollen, wo sie sich von anderen Herstellern unterscheiden wollen.
Neben der Belastbarkeit ist das bei Nubert eben der Tiefgang. Meiner Meinung nach aber eine gefährliche Gradwanderung, denn viele Wohnräume sind mit dem Tiefgang schlicht überfordert bzw. der Einsteiger, der sich bei der Einrichtung seiner LS schwer tut.
Eigentlich war das ursprüngliche Konzept von Nubert damals gar nicht so verkehrt, die Lautsprecher gingen nicht so tief runter und profitierten dafür um so mehr vom ABL / ATM. Aber anscheinend liegt Nubert damit richtig, sonst würde man ja so nicht weiter vorgehen.
Und sind wir doch ehrlich: dass die großen Premiumhersteller ihre Boxen weniger tief abstimmen, hat doch nichts damit zu tun, dass sie es nicht können. Es geht schlicht darum, Reklamationen zu verringern.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
aaof hat geschrieben:
Und sind wir doch ehrlich: dass die großen Premiumhersteller ihre Boxen weniger tief abstimmen, hat doch nichts damit zu tun, dass sie es nicht können. Es geht schlicht darum, Reklamationen zu verringern.
ne sehe ich nicht im ansatz so, denn den großen herstellern ist die reklamation egal, die vertreiben nicht direkt
die wollen eher mit nem "grünen" hohen wirkungsgrad punkten
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
altram hat geschrieben:
@caine: Warum? Ich schaue mir LS an, die in etwa gleich groß sind, gleiche Bestückung haben etc etc. Dabei ist mir einfach aufgefallen, das es dort eklatante UNterschiede gibt. Was hat das jetzt mit dem Vertriebskonzept zu tun?
weil das einfach ein anderes konzept ist, wo noch jemand mitverdient
und es ist sicher auch nicht nötig einen bis 500W belastbaren lautsprecher in der bis 1000€ klasse zu bauen, nett das die nsf das macht, aber wie viele user hauen dann auch ne entsprechende endstufe ran und rufen die leistung ab?
bei nubert gibts die belastbarkeit zur aufwendigen weichen on top, weil sich das ergibt
Seh ich anders. du meinst also das es einen direkten Zusammenhang zwischen Vertriebskonzept und Auslegung der Box gibt? Puh. Das halte ich für nicht haltbar. Ich gehe von einem mix aus Können, Chassis Entwicklung und Willen aus. Und ich finde es beeindruckend.
Dem Absatz von aaof bzgl der Reklamation sehe ich aber wie Du caine.
Und viele sogar doppelt und dreifach so teure LS haben nicht die Leistungswerte der nubertschen Derivate (was Größe, Chassis etc angeht)
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
ja klar weil es gehjt, aber andere hersteller sind deutlich mehr auf gewinnoptimierung aus (was in meinen augen nicht verwerfliches ist)
warum ne weiche für 200€ nehmen, wenn es für 95% der käufer uach eine für 100€ packt
das ist ne philosophie frae und ich bin sicher der letzte der da nubert kritisiert, nur haben die anderen hersteller ebenso ihr gründe für die auslegung ihrer produkte
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
altram hat geschrieben:Hier der Beitrag von Tomas Bien. Wusste ich doch, da war was. Es ist also offenbar so wie ich dachte. Weil es geht.
Ingenieur mit Freiraum.
Wer ihn (und die anderen Nubis!) persönlich kennen lernen durfte, wird das kaum anders einschätzen:
Herzblut steckt da nicht zu knapp drin.
Geld muss verdient werden, ganz klar.
Aber prinzipbedingter Schrott geht niemals raus.
Also alles rausholen was machbar ist.
Wenn ich so dermaßen perfektionistisch unterwegs bin (auch mit in der Entwicklung, nur andere Branche), kriege ich eher Probleme mit der GL...
Insofern freuen wir uns doch einfach, was wir da alles für einen angemessenen Preis erwerben können.
Heutzutage ist häufig schon allein die Größe der Lautsprecherboxen und somit auch der Tieftöner ein arges Problem. Neulich war ich bei Saturn in Hamburg und wollte mir zumindest mittelgroße Boxen ansehen (bei mir heißt das TT 20 cm aufwärts). Und ich habe keine gefunden, dafür reichlich 5.1 Systeme mit winzigen Satelliten, die ich allenfalls als schlechte Hochtöner ernstnehmen könnte. Die Physik lässt sich nicht überlisten: Bei tiefen Tönen in ordentlicher Lautstärker müssen große Luftmassen bewegt werden und das funktioniert nicht mit zu kleinen Lautsprechern.
Zu den Fequenzen: Der Tonumfang eines viersaitigen E-Basses in Standardstimmung reicht vom Kontra-E bis (bei 24 Bünden) zum eingestrichenen g (klingend). Dies entspricht einem Grundtonfrequenzbereich von 41,2 - das schaft eine nuBox 380 mit ABL-380 mit -3dB - bis 392 Hz.
Neben den weit verbreiteten viersaitigen E-Bässen erfreuen sich bei vielen aktuellen populären Musikstilen, insbesondere bei härteren Rockmusikarten fünfsaitige E-Bässe[1] mit ,,H als tiefster Saite (30,9 Hz - das schaft eine nuBox 400 mit ABL-8/80 mit -3dB) zunehmender Beliebtheit. Abgerundet wird die Vielfalt durch E-Bässe mit sechs Saiten, die in der Regel in ,,H–,E–,A–D–G–c gestimmt sind, oder mit sieben Saiten, bei denen eine hohe f- oder eine tiefe ,,Fis-Saite (ca. 23 Hz - da wird es für die weitaus meisten Lautsprecher schwierig bis unmöglich) hinzukommt.
Front nuLine 122 in weiß am Harman Kardon AVR 645. Rear nuBox 580 am Harman Kardon AVR 5000. nuBox 400 mit ABL 400 am Kenwood KA-5020 Alle 10 TT mit 22 cm und gut im Raum verteilt. Für mich macht das Sinn. Center nuBox 330 in weiß für Kinoabende.
caine2011 hat geschrieben:ja klar weil es gehjt, aber andere hersteller sind deutlich mehr auf gewinnoptimierung aus (was in meinen augen nicht verwerfliches ist)
warum ne weiche für 200€ nehmen, wenn es für 95% der käufer uach eine für 100€ packt
das ist ne philosophie frae und ich bin sicher der letzte der da nubert kritisiert, nur haben die anderen hersteller ebenso ihr gründe für die auslegung ihrer produkte
OK, so gesehen, stimme ich Dir zu..
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
@belu:
Und wie sieht das aus mit elektronisch erzeugten Tiefbässen? Quasi analog zur LFE Effekten. Bsp. fallen mir ein Yello Touch The Expert oder CDs von Blank&Jones ...