Das widerspricht dem Ganzen offensichtlich.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Blindtest per ATM- Umschaltung pegelbereinigt, selbe Quelle, selbes Lied im Livebetrieb (ein Ipad mit AVR verbunden, ipod Usb Eingang, 2. ipad via CCK mit Audiolab per Usb verbunden, via Qobuz in CD Qualität immer selbes Lied zeitgleich gestartet...), Testhörer mein Sohn (11, noch Spitzengehör) und ich, abwechselnd Hörer und Umschalter.steakhouse hat geschrieben:Sorry, aber ohne Blindtest glaube ich dar nichts. Zumal die Aussage mit den "induktiven Störungen" ziemlicher Unsinn ist. Das ist nur 1mm vor teuren Kabeln und Steckerleisten.
Gumo,fish-ismus hat geschrieben:Ob das AM es besser kann und wenn ja, ob es dann den stolzen Preis rechtfertigt, muss wohl jeder für sich entscheiden.
Bei mir hat es jedenfalls seine Berechtigung, wobei mich wissenschaftliche Begründungen oder Blindtests nie interessiert haben.
...
Viele Grüße
Fuerstltom hat geschrieben:Genau, darum würde ich auch gerne mehr über das AM 2.0 wissen und finde es seeeehr interessant!
Klangverbieger finde ich nämlich super, solange sie in die richtige Richtung verbiegen!
Beim Onkyo im Filmbetrieb total super, aber bei Musik... alles schon beschrieben. Wobei bei ihm ja Filmbetrieb im Vordergrund der Entwicklung stand!
Vielleicht kann das das AM besser?
Will es aber nicht gleich bestellen, darum sind mir Erfahrungsberichte erst einmal lieber.
Blindtest per ATM- Umschaltung pegelbereinigt, selbe Quelle, selbes Lied im Livebetrieb (ein Ipad mit AVR verbunden, ipod Usb Eingang, 2. ipad via CCK mit Audiolab per Usb verbunden, via Qobuz in CD Qualität immer selbes Lied zeitgleich gestartet...), Testhörer mein Sohn (11, noch Spitzengehör) und ich, abwechselnd Hörer und Umschalter.steakhouse hat geschrieben:Sorry, aber ohne Blindtest glaube ich dar nichts. Zumal die Aussage mit den "induktiven Störungen" ziemlicher Unsinn ist. Das ist nur 1mm vor teuren Kabeln und Steckerleisten.
Und zu den Induktiven Störungen: ist Vermutung, aber bei den extrem hohen Strömen bzw Stromstärken (Hitze!) kann das in Leiterplatten, Bauteilen und kleine Käbelchen der nicht abgeschirmten Vorstufensektion durchaus ein Hörbarer Effekt sein! Vielleicht auch einfach nur kompromisslos auf Film ausgelegt mit Nachteilen für Stereo, vielleicht einfach bei der PreOut Bestückung gespart, braucht ja bei Xx180 Watt eh keiner........
Was weis ich... Effekt ist jederzeit produzierbar da. Unabhängig vom Vergleichsobjekt! Wie gesagt, sogar mein Iphone mit Lineout direkt dran klang besser, trotz wiederholter Einmessungen, auch im Direkt oder Pure Mode! Vielleicht sieht das aber bei einem Denon ganz anders aus.
Warum sollte es nicht mit einer A200 funktionieren? Quelle digital an das Antimode anschließen und dann weiter digital an die A200.David 09 hat geschrieben:
Ergänzung-ich habe aber gar keine Ahnung, ob das am mit einer a200 oder xt32 funktioniert (bei mir pio als vorstufe, rotel als Endstufe, dazwischen am und atm), insofern scheint mein Beitrag beim threadthema vielleicht auch völlig obsolet)
Gruß und einen schönen Tag
David
Danke, Ingo, wir 72er müssen zusammenhaltenIngo72 hat geschrieben:Na, so wie ich den Tom hier bislang kennengelernt habe, hat er das schon so gemacht, wie beschrieben