Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-440 abgeholt u. Testphase begonnen
Die Nubox 360/380 geht bis 58Hz runter und in der Anleitung steht, das man bei dieser Box den Frequency-Regler auf 9Uhr stellen, also muss das dann ja knapp 60Hz entsprechen. Frage mich, warum am Regler die Frequenz nicht aufgedruckt ist.
EDIT: Mir ist gerade die Erleuchtung gekommen: 10 Skalenpunkte von 40 bis 150Hz, entspricht Faktor 3,75, in Oktaven ausgedrückt logarithmus von 3,75 zur Basis 2, also etwas weniger als 2, verdammt, wo ist der Taschenrechner !
EDIT:
[Mathe-Modus on]
Lösung gefunden: der Frequency-Regler hat 10 Skalenpunkte
der Faktor zwischen 40 und 150 Hz liegt bei 3,75. Wie hoch ist nun der Faktor zwischen den einzelnen Skalenpunkten (Y) Wieviel Oktaven (X) pro Skalenpunkt sind das
3,75 = X hoch 10 | log (basis 2) (10 Skalenpunkte = Faktor 3,75 | Logarithmus von 3,75 zur Basis 2, um Anzahl der Oktaven zu errechnen)
1,900689 = X * 10 (10 Skalenpunkte = 1,90689 Oktaven)
X = 0,190689 (1 Skalenpunkt = 0,190689 Oktaven)
jetzt ist nur noch der konstante Faktor zwischen den einzelnen Skalenpunkten(Y) zu berechnen:
Y = 2 hoch 0,190689
Y = 1,141
-------------------------------------------------------------------
Hier die einfache Methode (bin ich erst zu Schluss drauf gekommen):
3,75 = Y hoch 10 | 10. Wurzel ziehen
Y = 1,141
-------------------------------------------------------------------
Hier die Frequenzeinteilung am Regler:
7Uhr: 40,0Hz
8Uhr: 45,7Hz (40Hz*1,141^1)
9Uhr: 52,1Hz (40Hz*1,141^2)
10Uhr: 59,5Hz (40Hz*1,141^3)
11Uhr: 67,9Hz (40Hz*1,141^4)
12Uhr: 77,5Hz (40Hz*1,141^5)
13Uhr: 88,4Hz (40Hz*1,141^6)
14Uhr: 101Hz (40Hz*1,141^7)
15Uhr: 115Hz (40Hz*1,141^8)
16Uhr: 131Hz (40Hz*1,141^9)
17Uhr: 150Hz (40Hz*1,141^10)
[Mathe-Modus off]
EDIT: Mir ist gerade die Erleuchtung gekommen: 10 Skalenpunkte von 40 bis 150Hz, entspricht Faktor 3,75, in Oktaven ausgedrückt logarithmus von 3,75 zur Basis 2, also etwas weniger als 2, verdammt, wo ist der Taschenrechner !
EDIT:
[Mathe-Modus on]
Lösung gefunden: der Frequency-Regler hat 10 Skalenpunkte
der Faktor zwischen 40 und 150 Hz liegt bei 3,75. Wie hoch ist nun der Faktor zwischen den einzelnen Skalenpunkten (Y) Wieviel Oktaven (X) pro Skalenpunkt sind das
3,75 = X hoch 10 | log (basis 2) (10 Skalenpunkte = Faktor 3,75 | Logarithmus von 3,75 zur Basis 2, um Anzahl der Oktaven zu errechnen)
1,900689 = X * 10 (10 Skalenpunkte = 1,90689 Oktaven)
X = 0,190689 (1 Skalenpunkt = 0,190689 Oktaven)
jetzt ist nur noch der konstante Faktor zwischen den einzelnen Skalenpunkten(Y) zu berechnen:
Y = 2 hoch 0,190689
Y = 1,141
-------------------------------------------------------------------
Hier die einfache Methode (bin ich erst zu Schluss drauf gekommen):
3,75 = Y hoch 10 | 10. Wurzel ziehen
Y = 1,141
-------------------------------------------------------------------
Hier die Frequenzeinteilung am Regler:
7Uhr: 40,0Hz
8Uhr: 45,7Hz (40Hz*1,141^1)
9Uhr: 52,1Hz (40Hz*1,141^2)
10Uhr: 59,5Hz (40Hz*1,141^3)
11Uhr: 67,9Hz (40Hz*1,141^4)
12Uhr: 77,5Hz (40Hz*1,141^5)
13Uhr: 88,4Hz (40Hz*1,141^6)
14Uhr: 101Hz (40Hz*1,141^7)
15Uhr: 115Hz (40Hz*1,141^8)
16Uhr: 131Hz (40Hz*1,141^9)
17Uhr: 150Hz (40Hz*1,141^10)
[Mathe-Modus off]
Zuletzt geändert von XMen am Do 26. Aug 2004, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Falsch!XMen hat geschrieben:Die Nubox 360/380 geht bis 58Hz runter und in der Anleitung steht, das man bei dieser Box den Frequency-Regler auf 9Uhr stellen, also muss das dann ja knapp 60Hz entsprechen. Frage mich, warum am Regler die Frequenz nicht aufgedruckt ist.
Den Subwoofer koppelst du nicht bei der -3dB Frequenz an, sondern bei -6dB.
Durch die Addition der abfallenden Pegelkurven wird die Lücke dazwischen aufgefüllt.
Gruß, Andreas
Aha, schon wieder was dazu gelerntelchhome hat geschrieben:Falsch!
Den Subwoofer koppelst du nicht bei der -3dB Frequenz an, sondern bei -6dB.
Durch die Addition der abfallenden Pegelkurven wird die Lücke dazwischen aufgefüllt.
Gruß, Andreas



Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
klick michG. Nubert hat geschrieben:Hallo,
der "Übergangspunkt" von einem Chassis zu einem anderen innerhalb einer Lautsprecherbox liegt (wenn die Phasenlage der Chassis "stimmt"), bei minus 6 dB.
Genauso verhält es sich bei Ankopplung eines Subwoofers.
Die "-6 dB Punkte" des AW-1000 liegen bei Frequency "links", "13 Uhr", "rechts" bei 55, 85, 150 Hz.
Der rechte Anschlag des Frequency-Reglers ist überwiegend für den Einsatz am "Sub"-Ausgang eines Heimkino-Receivers gedacht. - Oder aber für sehr kleine Satelliten (noch deutlich kleiner als z.B. DS-50).
Die Flanken-Steilheiten des Filters, der mit dem Frequency-Regler eingestellt wird, beruhen auf sehr vielen "Kombinations-Tests" mit den unterschiedlichsten Satelliten-Boxen und auch größeren Standlautsprechern.
Gruß, G. Nubert
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Eigentlich nicht... Das Problem ist auch, daß gerade im Bassbereich der Hörraum entscheident mitspielt.XMen hat geschrieben:Danke für die Info, weisst du, wo man noch mehr Infos zu dem Thema findet ?
Das heißt, daß die ganzen theoretischen Überlegungen dir nicht so viel nützen.
Beispiel: Wenn ich meinen Hörplatz im Wohnzimmer etwa 0,5m nach vorn verschiebe, dann sitze ich in einem Bassloch; wenn ich ein Stück nach hinten rutsche habe ich eine deutliche Überhöhung durch die Wandnähe
Man könnte nun versuchen, die Raummoden auszutricksen ... aber was dabei wohl rauskommt

Also ich bin jetzt dabei angelangt, den Subwoofer nach Gehör einzustellen.
Manche dünn abgemixte CDs wollen auch ein bisschen mehr Bass, dann regle ich auch mal die Frequenzeinstellung nach.
Gruß, Andreas
Das Problem kenne nur allzu gut, sitze fast mittig im Raum, der Sub 'nen Meter von mir weg, da geht's, ausserdem die 360er in 1m-Nahfeld im Stereodreick, fast rechtwinklich angeordnet - geiler Sound. Bei Raummoden kann ich selbstgebaute Bassabsorber aus Glaswolle empfehlen, optisch zwar ne Apokalypse, aber welche Oper bringt man nicht für gutes Hifi. RAW hat sich solche Dinger gebaut.elchhome hat geschrieben:Eigentlich nicht... Das Problem ist auch, daß gerade im Bassbereich der Hörraum entscheident mitspielt.XMen hat geschrieben:Danke für die Info, weisst du, wo man noch mehr Infos zu dem Thema findet ?
Das heißt, daß die ganzen theoretischen Überlegungen dir nicht so viel nützen.
Beispiel: Wenn ich meinen Hörplatz im Wohnzimmer etwa 0,5m nach vorn verschiebe, dann sitze ich in einem Bassloch; wenn ich ein Stück nach hinten rutsche habe ich eine deutliche Überhöhung durch die Wandnähe
Man könnte nun versuchen die Raummoden auszutricksen ... aber was dabei wohl rauskommt![]()
@Simon Phoenix
Versuch mal den Bass-Boost am AMP


Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Hallo,
Ich hab noch eine Vereinfachung von meinem Tipp (ohne zusätzliche Kabel)
Du nimmst die Kabel, die zur 360 führen vom Hi Level Out ab und machst die
abgenommenen Kabel richtig gepolt zusammen mit den Kabeln vom AMP an den
Hi Level In dran. Damit bekommt die 360er wieder ihren vollen Bass.
Zeitaufwand vielleicht 5 Minuten und man benötigt, wie gesagt, keine
zusätzlichen Kabel mehr.
Ich hab noch eine Vereinfachung von meinem Tipp (ohne zusätzliche Kabel)
Du nimmst die Kabel, die zur 360 führen vom Hi Level Out ab und machst die
abgenommenen Kabel richtig gepolt zusammen mit den Kabeln vom AMP an den
Hi Level In dran. Damit bekommt die 360er wieder ihren vollen Bass.
Zeitaufwand vielleicht 5 Minuten und man benötigt, wie gesagt, keine
zusätzlichen Kabel mehr.

[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- Simon Phoenix
- Semi
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 14:19
- Wohnort: Aachen
weiter geht's mit testberichten... und es wendet sich langsam zum guten
also ich hab meine nuboxen mal wieder voll aktiviert
jetzt hab ich den sub 'n bisschen erhöht hingestellt (auf 'ne umgedrehte halbhohe curverbox)
und dann hab ich mal mein ewiges testlied (dire straits - telegraph road) auf cd eingelegt.
jetzt ist, glaube ich, der gewünschte grinseeffekt aufgetreten...
wenn man die augen zumacht, sind die instrumente so krass vom klang her...
der sub lässt einen sogar manche klavierschläge sanft im bauch fühlen
herrlich... da geht das grinsen nicht mehr weg
die nuboxen klingen jetzt viel räumlicher nach hinten hin und der sub
unterstützt dezent aus der unteren mitte des raumes
es ist, als wenn man mit musik voll befeuert wird
also, wenn das mit dem testen so positiv weitergeht, bleibt der 440er hier...
zu den einstellungen:
hab die phase in die mitte gedreht (keine ahnung warum... wahrscheinlich weil's bei 180 vorher gedröhnt hat)
die frequenz ist so zwischen 8 und 10 uhr zu verschieben... man kann sich sozusagen aussuchen, ob man
'n klavier und 'ne gitarre oder nur 'n schlagzeug im bauch haben will.
der volumeregler steht auf ca. 9 uhr... wenn's im ohr drückt, mach ich's 'n bisschen leiser
so, weitere berichte folgen
danke für die hilfreichen tipps
Simon Phoenix
@ hüter: alter, du wirst nicht glauben, wie fett das klingt

also ich hab meine nuboxen mal wieder voll aktiviert
jetzt hab ich den sub 'n bisschen erhöht hingestellt (auf 'ne umgedrehte halbhohe curverbox)
und dann hab ich mal mein ewiges testlied (dire straits - telegraph road) auf cd eingelegt.
jetzt ist, glaube ich, der gewünschte grinseeffekt aufgetreten...
wenn man die augen zumacht, sind die instrumente so krass vom klang her...
der sub lässt einen sogar manche klavierschläge sanft im bauch fühlen
herrlich... da geht das grinsen nicht mehr weg
die nuboxen klingen jetzt viel räumlicher nach hinten hin und der sub
unterstützt dezent aus der unteren mitte des raumes
es ist, als wenn man mit musik voll befeuert wird

also, wenn das mit dem testen so positiv weitergeht, bleibt der 440er hier...
zu den einstellungen:
hab die phase in die mitte gedreht (keine ahnung warum... wahrscheinlich weil's bei 180 vorher gedröhnt hat)
die frequenz ist so zwischen 8 und 10 uhr zu verschieben... man kann sich sozusagen aussuchen, ob man
'n klavier und 'ne gitarre oder nur 'n schlagzeug im bauch haben will.
der volumeregler steht auf ca. 9 uhr... wenn's im ohr drückt, mach ich's 'n bisschen leiser
so, weitere berichte folgen
danke für die hilfreichen tipps
Simon Phoenix
@ hüter: alter, du wirst nicht glauben, wie fett das klingt

Yamaha Ax-396; 2 x NuBox 360/5; AW-440; Yamaha DVD-S550