Guten Abend
vor wenigen Tagen kamen meine neuen Lautsprecher an. Ich habe mich jetzt am Ende doch für ein nuLine Set in Nussbaum entschieden warum und wieso würde ich gerne wann anders erklären, ggf. sogar in einem separaten Thread, wo ich meine Einschätzung und Erfahrungsbericht der nuLine Lautsprecher zum Besten gebe.
Darum soll es jetzt aber weniger gehen, denn ich habe heute Abend die beiden Subwoofer das erste Mal gemessen. Am Ende habe ich mich hier für zwei nuLine AW-600 entschieden und ich war gespannt, was jetzt so dabei rauskommen würde. Hier mal das Ergebnis der ersten Messung der Subs:
Wir sehen hier insgesamt drei Messungen, dabei ist die Rote ohne Low Cut, die Grüne mit Low Cut und die blaue ist ebenso mit Low Cut, allerdings nur mit EINEM Subwoofer gemessen worden, warum komme ich gleich zu. Dazu sei gesagt, wie immer alle Messungen ohne Glättung und ohne Equalizer.
Das ist auch die erste Überraschung, die Erhöhung zwischen 40-60 ist so gut wie verschwunden und ist jetzt "nur noch" zwischen 5-6 db lauter im Vergleich zum Rest des Frequenzgangs. Abgesehen davon ist zwischen 70-77hz noch eine kleine Auslöschung von ca. 2db zu sehen, der man aber eigentlich keine Beachtung schenken muss. Spätestens wenn man den Graph mit 1/6 Smoothing anzeigt, verschwindet die Senke im Nichts, weil sie auch einfach für unser Ohr nicht relevant ist. Ansonsten gefällt mir der Frequenzgang bis 120hz sehr gut. Bis 120hz habe ich deswegen eingemessen, weil bis dahin normalerweise maximal der LFE spielt, ansonsten hätte bis 80hz auch gereicht, denn bis dahin werden die Subs abgesehen vom LFE spielen.
Wie oben angesprochen habe ich hierbei zwei Messungen jeweils einmal mit und einmal ohne Low Cut gemacht. Hier sieht man in den Messungen ganz gut, dass Nubert wirklich mit seinen -3db Punkten sehr ehrliche Angaben macht. Der AW-600 ist mit einem -3db Punkt von 37hz mit Low Cut und 28hz ohne Low Cut angegeben. Beides lässt sich fast exakt in den Messungen nachvollziehen. Die Grüne Messung mit Low Cut fängt zwischen 36-37 an abzufallen, Tendenz sogar noch eher ein Stückchen tiefer.
Die Rote Messung ( bei der Grünen vermutlich wegen des Low Cuts nicht so gut zu sehen ) fällt allerdings bei 28 hier nur kurz ab und steigt danach wieder an - warum ist das so? Das ist der Roomgain, den man mit zwei Subwoofern hat. Unterhalb der ersten Raummode steigt hierbei der Frequenzgang um 12db / Oktave an ( in der Realität sind es meistens eher 7-8db / Oktave ), somit fällt der Frequenzgang nicht so stark ab, wie er eigentlich abfallen müsste und man bekommt quasi eine "gratis" Erweiterung durch den Raum im Frequenzgang nach unten.
Bei mir ist zufällig die tiefste Raummoden mit knapp 29hz nur ganz knapp über dem -3db Punkt des AW-600 ohne Low Cut, weswegen ich mich letztendlich auch für ihn entschieden habe. Mit dem Roomgain landen die Subwoofer somit bei mir linear bei fast 22hz und spielen somit 6hz tiefer, als sie eigentlich sollten und fallen erst da langsam ab. Das ist dann auch einer der Vorteile von zwei kleineren Subs, anstatt einem Großen. Falls also jemand hier mal zwischen einem AW-1100 und zwei AW-600 stehen sollte ( oder Modellen ähnlicher Größe ) dann helfen diese Messungen hier vielleicht.
Die Blaue Messung habe ich hierbei wie oben erwähnt mit Low Cut, allerdings nur mit einem Subwoofer gemacht. Ich wollte hiermit aufzeigen, warum zwei Subwoofer, wenn wir jetzt rein den Frequenzgang betrachten, nicht unbedingt viel mehr Sinn machen als einer. In einem symmetrischen Raum mit ebenso symmetrischer Aufstellung macht es für den einen optimalen Referenzplatz keinen Unterschied, ob man nun einen oder zwei Subwoofer hat. Der Frequenzgang ist quasi der selbe. Daher habe ich hier auch die blaue Messung mit etwas weniger db gemessen, damit man eventuell feine Unterschiede sehen kann. Aber wie man sieht besteht zwischen einem und zwei Subwoofer am optimalen Hörplatz quasi kein relevanter Unterschied im Frequenzgang, sofern gerade genannte Bedingungen an Symmetrie und Aufstellung erfüllt sind.
Ansonsten bleibt jetzt noch die Frage, da die Raummode zwischen 40-60hz jetzt nur noch knapp 5-6db beträgt, lohnt sich hier noch ein Equalizer bzw. in meinem Fall ein Mini-Dsp?
Darauf weiß ich ehrlich gesagt keine richtige Antwort bis ich in Ruhe den ersten Film gesehen habe. Nachdem ich jetzt ein bisschen Musik gehört habe stört es mich zumindest nicht wirklich und ich glaube ich werde das Ganze einfach als Spaßmode sehen, vielleicht ändere ich meine Meinung auch noch, einfach um auch mal eine Erfahrung mit dem Mini-Dsp zu machen.
Ansonsten war es das erstmal von mir wieder, demnächst möchte ich noch alle Satelliten-Lautsprecher einmessen, in meinem Fall jetzt vier nuLine-24 und ein CS-44 als Center, die Ergebnisse wollte ich hier dann auch noch reinstellen, allerdings wird das alles ein wenig dauern bis das gemacht wird.