Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nupower D für Surround

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Done
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Do 2. Jun 2016, 11:55
Wohnort: Im schönen Schwabenland
Been thanked: 2 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Done »

Hallo Dr. Bop,

Wie ich gesehen habe, hast du den A-S2000 und die Nubert nucontrol und nupower.
Somit hast den direkten Vergleich von beiden Geräten. Kannst du mir bitte deine Erfahrungen und ggf. vergleiche mitteilen?
Ich höre auch gerne laut und meine Anlage läuft sehr viel. Hattest du bezüglichbder Wärmeentwicklung des A-s200 Problem oder sogar Eine Abschaltung etc.?

Was würdest du mir in meinem Fall raten?

Lg


Yo, so ´ne nuControl is schon ein schweinegeiles Teil! :mrgreen:[/
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Dr. Bop »

Done hat geschrieben:Somit hast den direkten Vergleich von beiden Geräten. Kannst du mir bitte deine Erfahrungen und ggf. vergleiche mitteilen?
Das lässt sich schwerlich vergleichen.

Der A-S 2000 ist ein ganz normaler Vollverstärker. Bis zu einer gewissen Lautstärke macht er nichts falsch. Irgendwann fängt er dann an, etwas zu "übersteuern" und klingt nicht mehr ganz sauber.
Ob Du überhaupt in diese Regionen kommen würdest, weiss ich nicht.
Ich höre gern Metall in Konzert-Lautstärke und da kommt das Teil schon mal an seine Grenzen. Das merkst Du aber auch nur in einem optimierten Raum. In unbehandelten Räumen wird meist die Raumakustik deutlich eher Grenzen setzen.

In solchen Fällen spielt die nuPower d noch ein Stück weit entspannt weiter. Aber auch die kann man ans clippen bringen.

Etwas vollkommen anderes und damit eigentlich überhaupt nicht mit einem normalen Vollverstärker vergleichbar, ist das nuControl.
Mit dem Teil kannst Du den Klang fast vollständig an Deinen Raum und Deine eigenen Hörgeschmack anpassen. Der Raum sollte dazu aber auch schon etwas optimiert werden, dann zu hohen Nachhall zum Beispiel kriegst Du dadurch natürlich auch nicht in den Griff.
Done hat geschrieben:Hattest du bezüglichbder Wärmeentwicklung des A-s200 Problem oder sogar Eine Abschaltung etc.?
Nö, bisschen luftig aufstellen, dann passt das schon.
Done hat geschrieben:Was würdest du mir in meinem Fall raten?
1. Wenn Du sehr laut hörst, brauchste Power! Evtl. sogar eine nuPower d oder was stärkeres! Mindestens genau so wichtig ist aber ein passender Raum!

2. Ein nuControl sollte eigentlich in keiner Anlage fehlen.

Es handelt sich dabei um meine Subjektive Meinung, die sich ausschließlich auf meine Erfahrungen mit Stereo-Ketten bezieht. Diese neumodische Mehrkanalzeugs ist mir suspekt.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Zweck0r »

Dr. Bop hat geschrieben:Etwas vollkommen anderes und damit eigentlich überhaupt nicht mit einem normalen Vollverstärker vergleichbar, ist das nuControl.
Mit dem Teil kannst Du den Klang fast vollständig an Deinen Raum und Deine eigenen Hörgeschmack anpassen.
So einen manuellen PEQ hat sein Yamaha 2050 auch, einziges Handicap ist die etwas grob geratene Dritteloktavstufung der Mittenfrequenzen. Solange die Raummoden nicht allzu unglücklich zwischen diesen Stufen liegen, kann man den PEQ gut zur Raumentzerrung einsetzen.
Done
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Do 2. Jun 2016, 11:55
Wohnort: Im schönen Schwabenland
Been thanked: 2 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Done »

danke für die ausführliche Beschreibung von beiden Geräten.
Mich würde noch Deine Meinung zum Klang interessieren. Was ist Deiner Meinung nach klanglich bessser?
Wie lange besitzt du schon den A-S2100.

Den PEQ von meinem 2050 nutze ich auch. Allerdings denke ich, dass mit der nuconrol noch einiges herausgeholt werden kann.

Lg.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Dr. Bop »

Done hat geschrieben:Mich würde noch Deine Meinung zum Klang interessieren. Was ist Deiner Meinung nach klanglich bessser?
Wie ich schon schrieb, die nuPower d hat bei sehr hohen Lautstärken ein paar Reserven mehr. Sie bleibt da noch ein Stück weit sauber, wo die A-S2000 schon übersteuert.
Done hat geschrieben:Wie lange besitzt du schon den A-S2100.
Gar nicht. Den A-S2000 allerdings seit 2008.
Done
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Do 2. Jun 2016, 11:55
Wohnort: Im schönen Schwabenland
Been thanked: 2 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Done »

Den Yamaha finde ich wirklich nicht schlecht. Allerdings ist es ein Analoggerät und hat somit keine Digitalanschlüsse. Das finde ich sehr schade.
Hat jemand Erfahrung bezüglich Digial bzw. Analogübertragung. Ich persönlich bevorzuge die Digitalübertragung.
Done
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Do 2. Jun 2016, 11:55
Wohnort: Im schönen Schwabenland
Been thanked: 2 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Done »

Hallo,
hat jemand Erfahrung in der Kombination eines AVR mit nucontrol und nupower oder mit einem anderen Vollverstärker?
Da ich gerne Misik in Stereo und Filme in Mehrkanal höre, möchte ich mein System erweitern.

Lg
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von mtt »

Hallo Done,

die Leistung deines Yamaha AVR scheint ja auszureichen. Möchtest du einfach mal etwas neues kaufen oder was genau möchtest du verbessern bzw. welches Problem möchtest du lösen?
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Done
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Do 2. Jun 2016, 11:55
Wohnort: Im schönen Schwabenland
Been thanked: 2 times

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von Done »

Hallo mtt,

Nun ja die Leistung. Grundsätzlich ist die Leistung meines AVRs ausreichend. Allerdings sind klangliche Grenzen gegenüber einer reinen Stereo Komonente gesetzt. Ich möchte den Stereoklang deutlich verbessern. Damit beim Filme schauen nicht umgbaut werden musss, kann der Receiver in die AYvR Anlage eingespeist werden.
Weiterhin plane ich für die Zukunft mein bestehendes 7.2.2 System auf ein 7.2.4 System zu erweitern. Dies ist allerdings nur mit einem separatem Verstärker möglich.
Hast dubErfahrung damit?
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Nupower D für Surround

Beitrag von mtt »

Done hat geschrieben:... Allerdings sind klangliche Grenzen gegenüber einer reinen Stereo Komonente gesetzt. Ich möchte den Stereoklang deutlich verbessern.
Das hörst sich nach typischen HiFi Märchen an. Wenn du wirklich den Klang deiner Anlage verbessern möchtest solltest du dich mit folgenden Themen beschäftigen:

1.) Aufstellung / Raumakustik

https://www.google.de/#q=raumakustik

Nubert Technik Satt:
http://www.nubert.de/downloads/technik_satt.pdf

Alternativ oder auch gerne gleichzeitig dann mit

2.) DRC Software / Hardware um den Einfluss deiner Raumakustik auf den Hörplatz zu minimieren.

- OpenDRC mit AcourateDRC (kostengünstig und schon sehr wirkungsvoll)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 45#p625751

- Acourate
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... t=acourate

- Dirac
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ilit=dirac

Leider kenne ich deinen Yamaha AVR nicht, allerdings glaube ich das er manuelle PEQ (Parametric EQualizer) kann - falls du deiner Einmessung nicht ganz traust. Wenn es dir nur um deinen Hörgeschmack geht kannst du das dann auch "frei" nach Gehör machen. Ansonsten brauchst du eine einigermassen kalibrierte Messtechnik und Software (REW / Acourate ).

http://shop.hifi-selbstbau.de/produkt-k ... sstechnik/
http://www.roomeqwizard.com

Du wirst schon gemerkt haben, dass das Thema komplex sein kann und es gibt dazu seitenweise Beiträge hier und in anderen Foren. Bevor man in dieser (sinnvollen) Richtung weiter macht, solltest du dir Gedanken machen ob du diesen Weg gehen willst. Falls ja, können dir hier im Forum sicherlich viele Leute sinnvolle Tipps geben.
Done hat geschrieben: Weiterhin plane ich für die Zukunft mein bestehendes 7.2.2 System auf ein 7.2.4 System zu erweitern. Dies ist allerdings nur mit einem separatem Verstärker möglich.
Hast dubErfahrung damit?
Meine Erfahrung ist, dass sich Endstufen (unabhängig vom Preis) nicht wirklich signifikant klanglich unterscheiden - solange sie in ihrem vorgesehen Arbeitsbereich betrieben werden. Es gibt da wenige Ausnahmen, über die man aber nicht wirklich diskutieren braucht.

Das bedeutet du kannst dir grob deine zusätzlichen Endstufe nach Haptik/Optik/Verarbeitung, Preis/Leistung, Anschlüsse, Features etc. aussuchen.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Antworten