Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Rotel RC-03 und RB 1050
Rotel RC-03 und RB 1050
Hallo,
unerwartet hat sich mein Budget etwas erhöht und ich kann nun sogar in Betracht ziehen, mir eine neue Rotel Vor-Endstufen Kombi zu kaufen!
Ins Auge gefasst habe ich dabei den RC-03 Vorverstärker und die RB 1050 Stereoendstufe.
Meine Frage an euch ist nun, ob die RB 1050 genau so gut mit dem RC-03 harmoniert wie die RB-03?
Leistungsmäßig macht es ja keinen Unterschied, aber die Features der 1050 finde ich schon gut.
Welcher Teil der Kombination ist eigentlich der "Hauptklanggeber"? Vorverstärker oder Endstufe? Ich denke, es müsste im Wesentlichen die Endstufe sein... Kann da jemand evtl den Unterschied von RB-03/RB1050 schildern?
Zu guter letzt noch eine Frage: Hat jemand von euch Infos über das Innenleben der RB 1050 (welche Kondensatoren etc. evtl im Vergleich zur RB 03)
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Caisa
unerwartet hat sich mein Budget etwas erhöht und ich kann nun sogar in Betracht ziehen, mir eine neue Rotel Vor-Endstufen Kombi zu kaufen!
Ins Auge gefasst habe ich dabei den RC-03 Vorverstärker und die RB 1050 Stereoendstufe.
Meine Frage an euch ist nun, ob die RB 1050 genau so gut mit dem RC-03 harmoniert wie die RB-03?
Leistungsmäßig macht es ja keinen Unterschied, aber die Features der 1050 finde ich schon gut.
Welcher Teil der Kombination ist eigentlich der "Hauptklanggeber"? Vorverstärker oder Endstufe? Ich denke, es müsste im Wesentlichen die Endstufe sein... Kann da jemand evtl den Unterschied von RB-03/RB1050 schildern?
Zu guter letzt noch eine Frage: Hat jemand von euch Infos über das Innenleben der RB 1050 (welche Kondensatoren etc. evtl im Vergleich zur RB 03)
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Caisa
Laut Herrn Nubert sind die Vorstufe heutzutage unkritisch.
Das entscheidende ist die Endstufe, die je nach Schaltung unterschiedlich auf die komplexe Last des Lautsprechers reagiert.
Zu den Rotel-Komponenten kann ich dir leider nichts sagen, ausser, dass das neue Design spitze ist! Aber das bringt dich wohl kaum weiter.
Das entscheidende ist die Endstufe, die je nach Schaltung unterschiedlich auf die komplexe Last des Lautsprechers reagiert.
Zu den Rotel-Komponenten kann ich dir leider nichts sagen, ausser, dass das neue Design spitze ist! Aber das bringt dich wohl kaum weiter.
Raumakustik ist ein Schwein!
Hallo Amperlite,
ist ja schon mal interessant, dass die Vorstufen unkritisch sind. Kann ich das jetzt so verstehen, dass die Endstufe den Klang macht, oder einfach, dass es relativ egal ist, welche Vorstufe man mit welcher Endstufe koppelt...?
Das Design ist TOP! da hast du ausnahmslos recht, auch wenn es ja eigentlich egal sein sollte....
Gruß Caisa
ist ja schon mal interessant, dass die Vorstufen unkritisch sind. Kann ich das jetzt so verstehen, dass die Endstufe den Klang macht, oder einfach, dass es relativ egal ist, welche Vorstufe man mit welcher Endstufe koppelt...?
Das Design ist TOP! da hast du ausnahmslos recht, auch wenn es ja eigentlich egal sein sollte....
Gruß Caisa
Wenn du einigermaßen qualitatives Equipment kaufst, sollte das wohl i.O. sein.
Unterschiede wird es eben da geben, wo Leistung gefordert ist.
Einmal eben das Problem, wie die Endstufe mit den Phasendrehern zurecht kommt und andererseits, wie stabil die Versorgungsspannung ist. Gibt natürlich noch viele weitere Aspekte, aber das muss man hier ja nicht ausweiten.
Ich denke, dass sich so ziemlich jede Vor-/Endstufenkombi verträgt.
Darf man fragen, warum du die Geräte getrennt haben willst?
Nach allem, was ich bis heute so gehört habe, ist es in der jetzigen Zeit nicht mehr nötig, Einzelgeräte einzusetzen.
Gut, optisch macht das schon was her....
Unterschiede wird es eben da geben, wo Leistung gefordert ist.
Einmal eben das Problem, wie die Endstufe mit den Phasendrehern zurecht kommt und andererseits, wie stabil die Versorgungsspannung ist. Gibt natürlich noch viele weitere Aspekte, aber das muss man hier ja nicht ausweiten.
Ich denke, dass sich so ziemlich jede Vor-/Endstufenkombi verträgt.
Darf man fragen, warum du die Geräte getrennt haben willst?
Nach allem, was ich bis heute so gehört habe, ist es in der jetzigen Zeit nicht mehr nötig, Einzelgeräte einzusetzen.
Gut, optisch macht das schon was her....
Raumakustik ist ein Schwein!
Tja, so recht weiß ich auch nicht warum... aber ich hab den Marantz PM 7200 und Nad 320BEE mal gehört und die haben mich nicht vom Hocker gerissen! OK, sie sind natürlich auch preislich nicht ganz bei Rotel einzustufen!
Werde in der Preisklasse bestimmt auch nochmal einen Vollverstärker ausprobieren, ist nicht so, dass ich umbedingt ne Vor-/Endstufen-Kombi haben muss! Aber ich konnte vor kurzer Zeit eine Kombination aus Rotel RB/RC 980BX hören und zwar an den gleichen Boxen, wie ich sie besitze und das war für mich schon richtig gut, was die Rotel da geboten haben! Aber diese Kombi ist nun, glaub ich, schon jenseits der 10 Jahre und so alte Geräte wollte ich mir eigentlich nicht mehr gebraucht anschaffen!
Gruß Caisa
PS hast du noch 'n' heißen Tipp, Vollverstärker-mäßig?
Werde in der Preisklasse bestimmt auch nochmal einen Vollverstärker ausprobieren, ist nicht so, dass ich umbedingt ne Vor-/Endstufen-Kombi haben muss! Aber ich konnte vor kurzer Zeit eine Kombination aus Rotel RB/RC 980BX hören und zwar an den gleichen Boxen, wie ich sie besitze und das war für mich schon richtig gut, was die Rotel da geboten haben! Aber diese Kombi ist nun, glaub ich, schon jenseits der 10 Jahre und so alte Geräte wollte ich mir eigentlich nicht mehr gebraucht anschaffen!
Gruß Caisa
PS hast du noch 'n' heißen Tipp, Vollverstärker-mäßig?
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Viele Stereo-Fans schwören auf den Korsun V8i, bzw. V6i.
Sehen auch wirklich gut aus. Das Datenblatt liest sich wie im Traum ( 500 Watt @ 4 Ohm usw....)
und klangtechnisch soll er auch absolut überragend sein.
Leider ist die "Beschaffung" ein Problem, da der Verstärker für den asiatischen Markt gebaut wird, glaube ich.
Bei Ebay bietet gerade ein (meiner Meinung nach unseriöser) Importeur den V8i für 1500 an.....
Sehen auch wirklich gut aus. Das Datenblatt liest sich wie im Traum ( 500 Watt @ 4 Ohm usw....)
und klangtechnisch soll er auch absolut überragend sein.
Leider ist die "Beschaffung" ein Problem, da der Verstärker für den asiatischen Markt gebaut wird, glaube ich.
Bei Ebay bietet gerade ein (meiner Meinung nach unseriöser) Importeur den V8i für 1500 an.....
Viele schöne Sachen
Korsun kommt bei mir nicht in Frage!
Kein CE Prüfzeichen, keine deutsche Garantie ect. pp
Möglichkeit zum Probehören???
Das Risiko ist mir die Musik nicht wert.
Gruß Caisa
Nachtrag:
Hab auf der Rotel Homepage diese Technischen Daten zum RC-03 gefunden:
Klangregelung (Bass/ Höhen) +/- 6dB bei 100Hz/ 10kHz
kann aber keinen Poti o.Ä. am Verstärker erkennen! Bin ich blind???
Kein CE Prüfzeichen, keine deutsche Garantie ect. pp
Möglichkeit zum Probehören???
Das Risiko ist mir die Musik nicht wert.
Gruß Caisa
Nachtrag:
Hab auf der Rotel Homepage diese Technischen Daten zum RC-03 gefunden:
Klangregelung (Bass/ Höhen) +/- 6dB bei 100Hz/ 10kHz
kann aber keinen Poti o.Ä. am Verstärker erkennen! Bin ich blind???
Noch eine grundsätzliche Frage:
Welche Lautsprecher willst du damit antreiben ?
Edit: http://www.uni-hifi.de/grafiken/geraete ... 03RB03.jpg
Welche Lautsprecher willst du damit antreiben ?
Edit: http://www.uni-hifi.de/grafiken/geraete ... 03RB03.jpg
Raumakustik ist ein Schwein!
Hallo Amperlite, diese Bildchen hatte ich auch schon mal angesehen, kann aber nicht richtig darauf erkennen, ob da Klangregelung ist oder nicht...
Das eine ist source, dann Balanceregler und 3.?
Wie gesagt in der technischen Beschreibung steht was von Klangregelung!
Ich möchte damit meine NuWave 3 mit ABL befeuern. Wobei bei einem Umzug in den nächsten 2-3 Jahren wohl etwas größere Stand LS nicht ausgeschlassen werden dürfen! (Ich bin mit den Nubis aber eigentlich voll zufrieden )
Das eine ist source, dann Balanceregler und 3.?
Wie gesagt in der technischen Beschreibung steht was von Klangregelung!
Ich möchte damit meine NuWave 3 mit ABL befeuern. Wobei bei einem Umzug in den nächsten 2-3 Jahren wohl etwas größere Stand LS nicht ausgeschlassen werden dürfen! (Ich bin mit den Nubis aber eigentlich voll zufrieden )
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Von rechts nach links: Function (Quellenwahl) => Monitor => Balance => VolumeCaisa hat geschrieben:Hallo Amperlite, diese Bildchen hatte ich auch schon mal angesehen, kann aber nicht richtig darauf erkennen, ob da Klangregelung ist oder nicht...
Das eine ist source, dann Balanceregler und 3.?
Wie gesagt, in der technischen Beschreibung steht was von Klangregelung!
Ich möchte damit meine NuWave 3 mit ABL befeuern. Wobei bei einem Umzug in den nächsten 2-3 Jahren wohl etwas größere Stand LS nicht ausgeschlassen werden dürfen! (Ich bin mit den Nubis aber eigentlich voll zufrieden )
Rotel-Biliothek Bedienungsanleitungen
Je highendiger die Vorstufe, desto weniger Klangregelung! Aber dafür hast du ein ABL, und das ist jeder Klangregelung überlegen!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac