Naja, seit den 80-ern haben Autos der Mittel- und Kompaktklasse doch eher 4- als 6-Zylinder-Motoren. Unser Golf 2 (das erste "West-Auto") hatte einen (aus heutiger Sicht) "niedlichen" 1,3 Liter Motor und 55 PS. Der darauffolgende Golf 3 Variant holte aus 1,8 Litern 75 PS. Für mich also kein Downsizing, wenn ich vom 2-Liter-Motor rede (vorausgesetz, er hat nicht über 200 Pferde unter der Haube und ist damit nicht aufgeladen, sondern "überladen").Christian H hat geschrieben:Wobei das ja in den meisten Fällen ebenfalls ein "Downsizing" inkl. Direkteinspritzung ist. Denn wo früher ein 3-Liter 6-Zylinder werkelte, steckt heute ein 2.0 TFSI drinWeyoun hat geschrieben:Genau. Deshalb kommt mir auch kein Auto unter 2 Liter Hubraum in den Carport!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bei BMW hast du allerdings recht: In den letzten 10 Jahren wurde es immer schlimmer: Der 520i aus dem Jahr 2012 hat noch einen guten 6-Zylinder mit 2,2 Liter Hubraum. Kurze zeit später wurde daraus der 4-Zylinder mit 2 Liter. Danach ereilten 325i und 525i das gleiche Schicksal. Der 528i als Vierzylinder war bis vor wenigen Monaten das "Highlight" des Downsizings, bis der 3-er GT ein Faceliftung erhielt und der 330i auf einmal ein doppelt aufgeladener Vierzylinder wurde. HILFE
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Synchronmotoren haben aber den höheren Wirkungsgrad.Brette hat geschrieben:Außerdem, Tesla verwendet bei seinen asynchron Maschinen kein Neodym.
Fast alle anderen dagegen schon.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Und die meisten davon setzten auf Permanenterregeung, zu Deutsch Dauermagnet in Forum seltener Erden (meist Neodym oder ein Gemisch mit einem hohen Anteil dessen).