Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rund ums Auto

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Auto

Beitrag von caine2011 »

David 09 hat geschrieben: ...Diesen Gedanken weiter zu denken, finde ich nicht verkehrt...Dann ist es auch zunächst sekundär, welcher geringer Gesamtwirkungsgrad anliegt...scheint hier jedoch eher "ungeliebt" zu sein :roll:
naja die idee ist ganz einfach: wenn der strom gar nicht überschüssig ist, weil der absatz von el. energie durch mehr elektrofahrzeuge ansteigt, muss man die energie nicht für sowas "verbraten"
quasi statt des wasserstoffautos einfach ein elektroauto nehmen, kein wirkungsgradverlust :wink:

die these von weyoun geht halt davon, aus dass es keinen gesteigerten bedarf durch elektrofahrzeuge gibt und unsere energiewirtschaft keine speicherlösungen braucht (gerade letzteres ist halt mit regenerativer erzeugung utopisch)

wasserstoff ist halt ein ziemlich ungünstiger energiespeicher, weil sehr schwer zu verwahren
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

caine2011 hat geschrieben:die these von weyoun geht halt davon, aus dass es keinen gesteigerten bedarf durch elektrofahrzeuge gibt und unsere energiewirtschaft keine speicherlösungen braucht (gerade letzteres ist halt mit regenerativer erzeugung utopisch)

wasserstoff ist halt ein ziemlich ungünstiger energiespeicher, weil sehr schwer zu verwahren
Sagen wir mal so: Bezogen auf den Jahreschnitt des Energieverbrauches in Deutschland, der im Jahr 2015 bei ca. 600 TWh (laut wikipedia) lag, macht das "bisschen" Verkehr nicht viel aus, selbst wenn wir von heute auf morgen nur noch E-Autos hätten. Nehmen wir mal an, die Jahresfahrleistung von "Otto Normalverbraucher" beträgt 15.000 km und es gibt 43 Mio E-Autos. Dann ergibt sich eine Fahrleistung von 645 Mrd. km. Auf 100 km Strecke verbrauchen E-Autos ca. 15 kWh (so zum Beispiel beim BMW i3).

Am Ende bräuchten alle Autos zusammen ca. 97 GWh an elektrischer Energie im Jahr. Das sind gerade mal 0,016 % der Gesamtmenge an elektrischer Energie, die Deutschland jährlich verbraucht. Das sind Peanuts :!: :!: :!:

Somit liege ich mit der These gar nicht mal so falsch. :wink:
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Auto

Beitrag von caine2011 »

auch das Model s schafft keine 500 km, außer du fährst nur 100km/h

Deine Rechnung stimmt nicht, denn wenn ich nur mal überschlage gibt das 6 mal 10^9 mal 15 mal 10^3 Wh das sind irgendwie 90 mal 10^12 Wh was halt 90 TWh wären, wenn mich nicht alles täuscht
Aber ich habe gerade keinen vernünftigen Taschenrechner bei der Hand und vlt. Rechne ich ja auch falsch

Dann sind trotzdem die Hauptverbraucher wie LKW noch nicht bestromt
Und selbst wenn deine Rechnung stimmt, dann ist und bleibt Wasserstoff einfach keine sinnvolle speicherform für Energie dann lieber Methan für die Nutzung in der Brennstoffzelle, was aber noch mehr Verluste einbringt
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Logan68 »

Aber jedesmal 40 Minuten für 80% Ladung am Tesla-Supercharger zu stehen (an der Haussteckdose dauert es mehr als zehn mal so lange => und das tägliche Laden am Supercharger will Tesla sogar verhindern!) ist einfach realitätsfremd.
Kaum jemand muss jedesmal 40 Minuten am Supercharger warten. An einer Haussteckdose habe ich nach einer Nacht 100 km Reichweite gewonnen. Hand aufs Herz: Wieviele Mitteleuropaer fahren taeglich mehr als 100 km? Auch Zoe, I3 und Co decken schon in den meisten Faellen den groessten Einsatzbedarf ab.

Das taeliche Laden am gleichen Charger vielleicht, na und? Das ist KOSTENLOSES TANKEN alle zwei Tage also? Wie gemein von denen! Da lobe ich mir die anderen Hersteller, die einen mit Spritgutscheinen ja geradezu zustopfen. :wink:

Ich konne das Fahrzeug (70s, realer Alltagsverbrauch 19kw/h pro 100km) im Alltagsbetrieb als auch auf Reisen (Strecke bis zu 1300 km) testen. Es geht richtig gut. Die ganze Familie war begeistert. Es gibt Einschrankungen, ja, aber die Reisen kosten mich dafuer keinen Sprit. Fuer mich ueberwiegen die Vorteile deutlich.
Momentan ist die mangelhafte Ladeinfrastruktur ein groesseres Problem als die Autos selbst.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

caine2011 hat geschrieben:auch das Model s schafft keine 500 km, außer du fährst nur 100km/h
Wann habe ich das Gegenteil behauptet? Ich schrieb nur von der "Ausbaustufe II", in der ein neuer Akku mit 100 kWh drin ist, der aber unbezahlbar bleibt (135.000 $ oder 152.000 € => doch etwas "günstiger" als ich zuerst schrieb ). :wink:
caine2011 hat geschrieben:Deine Rechnung stimmt nicht, denn wenn ich nur mal überschlage gibt das 6 mal 10^9 mal 15 mal 10^3 Wh das sind irgendwie 90 mal 10^12 Wh was halt 90 TWh wären, wenn mich nicht alles täuscht
Aber ich habe gerade keinen vernünftigen Taschenrechner bei der Hand und vlt. Rechne ich ja auch falsch
Also meinTI-89 Taschenrechner sagt mir: 43*10^6 Autos mal 15*10^3 km mal 0,15 KWh/km = 96,75 GWh. :wink:
caine2011 hat geschrieben:Dann sind trotzdem die Hauptverbraucher wie LKW noch nicht bestromt
Unsere Bundesregierung will 1 Mio E-Autos auf die Straßen bringen, von E-Trucks und E-Bussen war nicht die Rede. :wink:
Da fällt es mir zudem etwas schwerer, das konkret auszurechnen, da mit der kWh-Wert pro km von schweren Bussen und 40-Tonnern für eine Worst-Case-Berechnung fehlt und ich zudem keine konkreten Zahlen habe über die km-Jahresleistung der gesamten Bus- und LKW-Flotte in Deutschland.
caine2011 hat geschrieben:Und selbst wenn deine Rechnung stimmt, dann ist und bleibt Wasserstoff einfach keine sinnvolle speicherform für Energie dann lieber Methan für die Nutzung in der Brennstoffzelle, was aber noch mehr Verluste einbringt
Schon, ABER: Wir haben momentan etwas über 30% regenerative Energie bzgl. elektrischer Energie. Das macht bereits rund 180 TWh :!: :!: :!:
Ob wir nun 0,016 % der Gesamt-Energie "abzweigen" (direkt aufladen an den Superchargern), oder 0,3% (Annahme von 50 % Wirkungsgrad bei der Elektrolyse) abknacksen, ist immer noch völlig Latte, weil die Energie ja da ist (größtenteils Wind) und ansonsten ja gar nicht genutzt würde (wenn man die Windräder sonst abschalten müsste). :wink:
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Logan68 hat geschrieben: Kaum jemand muss jedesmal 40 Minuten am Supercharger warten. An einer Haussteckdose habe ich nach einer Nacht 100 km Reichweite gewonnen. Hand aufs Herz: Wieviele Mitteleuropaer fahren taeglich mehr als 100 km? Auch Zoe, I3 und Co decken schon in den meisten Faellen den groessten Einsatzbedarf ab.
Was sind schon 100 km? Allein bei mir im Kollegenkreis ist die Anzahl derer, die zwischen 100 und 200 km TÄGLICH pendeln, nicht mehr an zwei Händen abzuzählen! Einige wohnen in Regensburg, andere in der Nähe von Ingolstadt. Da reicht eine "Minimal-Ladung" für 100 km am Tag eben NICHT aus! Und bei täglichen Strecken von mehr als 100 km haben ALLE E-Autos momentan noch ihre Schwächen. Entweder bekommt man in Zukunft höhere Leistungsdichten in die Akkus hinein, oder die Akkus müssen tauschbar gemacht werden (so wie Patronen oder Toner im Drucker), sodass man an der Tanke nicht ewig warten muss.
Logan68 hat geschrieben:Das taeliche Laden am gleichen Charger vielleicht, na und? Das ist KOSTENLOSES TANKEN alle zwei Tage also? Wie gemein von denen! Da lobe ich mir die anderen Hersteller, die einen mit Spritgutscheinen ja geradezu zustopfen. :wink:
Wie gneau das Tesla hält, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ALLE Supercharger miteinander vernetzt sind und somit mitprotokolliert wird, wann welcher Tesla wo aufgeladen wird (beim Laden gibt man ja die ID seines Autos preis). Theoretisch könnte Tesla den Ladevorgang an ALLEN Chargern unterbinden, wenn sie der Meinung wären, man tankt zu oft. :wink:
Logan68 hat geschrieben:Ich konne das Fahrzeug (70s, realer Alltagsverbrauch 19kw/h pro 100km) im Alltagsbetrieb als auch auf Reisen (Strecke bis zu 1300 km) testen. Es geht richtig gut. Die ganze Familie war begeistert. Es gibt Einschrankungen, ja, aber die Reisen kosten mich dafuer keinen Sprit. Fuer mich ueberwiegen die Vorteile deutlich.
Momentan ist die mangelhafte Ladeinfrastruktur ein groesseres Problem als die Autos selbst.
Ich habe ja auch nichts gegen den Tesla S an sich (bis auf den Preis)! Sondern nur etwas gegen die fehlende Möglichkeit, das Ding schnell und überall zu laden. Wo gibt es denn, außer an den Superchargern, Stromanschlüsse mit 120 kW, die den Akku in 40 Minuten auf 80 % laden (der neue 100 kWh Akku braucht etwas länger!)? :wink:
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Auto

Beitrag von caine2011 »

Weyoun hat geschrieben: Also meinTI-89 Taschenrechner sagt mir: 43*10^6 Autos mal 15*10^3 km mal 0,15 KWh/km = 96,75 GWh. :wink:
das ergibt (bitte trommelwirbel)
96.750.000.000 kWh (an den einheiten hat sich nix geändert)-->96.750.000MWh-->96.750GWh-->96,750 TWh oder nicht?
10^9 kWh=10^6MWh=10^3GWh=1TWh
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

ein Auto an die Steckdose hängen ist bei den Ladezeiten ein alberner Vorgang.
Da werden einfach die Akkus getauscht.
Ein Vorgang der weniger Zeit als Tanken in Anspruch nimmt und z.B. bei Tesla ja bereits als Lösung vorhanden ist. (ich meine hier gabs im Forum auch bereits den Link zu dem Video)
Die Infrastruktur ist im Grunde längst in Teilen vorhanden.
Vorhandene Tankstellen müßten nur entsprechend ausgerüstet werden.
Vieles ist möglich , wenn man will.
Die Frage ist halt noch welches System (Strom/(Wasserstoff/Brennstoffzelle) am sinnvollsten ist.
Die neue U-Boote der Bundeswehr haben einen Brennstoffzellenantrieb.
So unsicher scheint das also nicht zu sein.
Und bezahlbarer wird , in der Masse hergestellt , jedes System.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von rockyou »

Die Speicherung überschüssiger Windenergie ist auch meiner Meinung nach eine wichtige Herausforderung für die nächsten Jahre. Der Ausbau stockt ja mittlerweile, weil die doofe CSU sich nach wie vor weigert, eine vernünftige Lösung für eine Stromtrasse zu finden. (Dafür dürfen wir im Norden dann ja deren Atommüll lagern :twisted:) Deshalb muss endlich eine Lösung gefunden werden, den Strom bezahlbar zu speichern. Ob da die Easserstoofproduktion ein Weg ist, müsste geklärt werden. Schließlich muss auch ein Markt vorhanden sein. Eine neutralere Speicherlösung halte ich für besser. Das ganze hat ja auch etwas mit dem Thema Effizienzu tun.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

caine2011 hat geschrieben:das ergibt (bitte trommelwirbel)
96.750.000.000 kWh (an den einheiten hat sich nix geändert)-->96.750.000MWh-->96.750GWh-->96,750 TWh oder nicht?
10^9 kWh=10^6MWh=10^3GWh=1TWh
Sowas peinliches aber auch. :oops:

Alles habe ich berücksichtigt, nur nicht, dass eine kWh ja 1.000 Wh sind. :bow-blue:

OK, dann macht der Straßenverkehr ohne Fern- und Schwerlastverkehr halt 16 % des Netto-Stromverbrauchs von Deutschland aus. Ist aber immer noch mehr, als das, was erneuerbare Energien aktuell erzeugen. :mrgreen:
König Ralf I hat geschrieben:Ein Vorgang der weniger Zeit als Tanken in Anspruch nimmt und z.B. bei Tesla ja bereits als Lösung vorhanden ist. (ich meine hier gabs im Forum auch bereits den Link zu dem Video)
Und wie ich daraufhin schrieb, hat Tesla dieses Projekt "Akku-Tausch" bereits vor 2 Jahren wieder beerdigt. :wink:
Antworten