Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
KoMax
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:18

Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von KoMax »

Hallo an das Forum,

ich bin neu hier und trage, jetzt wo es ein größeres Wohnzimmer Platztechnisch hergibt, den Gedanken umher, dass ich meine 2x nuBox 381 mit einem Subwoofer verstärken möchte. Also von 2.0 auf 2.1.

Gespeist werden die Boxen und der zukünftige Subwoofer von einem AV-Receiver (Yamaha RX-V471). Vermutlich reicht ein nuBox AW 443 völlig aus.Würde ich als Laie jetzt zumindest mutmaßen. Jedoch lässt mich die Raumgröße bezüglich Subwoofer Modell grübeln.
25qm hat das Wohnzimmer, Bass muss aber nur in weniger als der Hälfte gut klingen, nämlich bis zum Sofa gegenüber.
Ich habe auch schon einige Themen zu 1/5 Aufstellung gelesen.. Es ist vermutlich wichtig, dass der Subwoofer in einer Ecke steht?

:?: Nun zu meinen Fragen:
1) Würde der AW 443 ausreichen oder sollte es doch eher ein AW 993 sein?
2) Macht die favorisierte Stelle Sinn? Oder müsste der Subwoofer eher "in" meiner TV Bank stehen wenn man nach 1/5 das ganze sich zusammenrechnet?

Anbei die Skizze wie es aktuell aussieht >
Bild
puni
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 00:39
Has thanked: 6 times
Been thanked: 8 times

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von puni »

Generell erhöht sich die Lautstärke des Subwoofers pro angrenzenden Fläche (Fussboden / Wand) um 3dB. Bassschallwellen breiten sich kugelförmig aus. Bei gut 4 Metern Raumbreite wirdt Du bei 43 Hz eine stehende Welle haben. D.h. an der Wand wo die Anlage und an der Wand wo Dein Sofa steht, hast Du eine Erhöhung der Lautstärke bei der Frequenz, weiter im Raum ist es leiser.

Deine makierte Position ist besser als ganz in der Ecke.
Ich würde wohl den AW-443 bevorzugen,da Du direkt vor der Rückwand sitzt,der AW-993 hat schon mächtig Power.

Eine wirklich fundierte Aussage ist natürlich nur möglich, wenn man bei Dir gehört oder gemessen hat.

Ich hoffe das hat Dir erstmal geholfen.
puni
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 00:39
Has thanked: 6 times
Been thanked: 8 times

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von puni »

Generell erhöht sich die Lautstärke des Subwoofers pro angrenzenden Fläche (Fussboden / Wand) um 3dB. Bassschallwellen breiten sich kugelförmig aus. Bei gut 4 Metern Raumbreite wirdt Du bei 43 Hz eine stehende Welle haben. D.h. an der Wand wo die Anlage und an der Wand wo Dein Sofa steht, hast Du eine Erhöhung der Lautstärke bei der Frequenz, weiter im Raum ist es leiser.

Deine makierte Position ist besser als ganz in der Ecke.
Ich würde wohl den AW-443 bevorzugen,da Du direkt vor der Rückwand sitzt,der AW-993 hat schon mächtig Power.

Eine wirklich fundierte Aussage ist natürlich nur möglich, wenn man bei Dir gehört oder gemessen hat.

Ich hoffe das hat Dir erstmal geholfen.
KoMax
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:18

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von KoMax »

Hallo Puni,

vielen Dank für die Antwort, das hat schonmal sehr geholfen weil grundsätzlich ja erstmal die Position passen muss. Ich bin schonmal erleichtert, dass es nicht prinzipiell "garnicht geht" so in der Mitte einer Wand anstatt mehr in Richtung Ecke.

Das mit der Stehenden Welle bedeutet dann, dass bei Frequenzen darunter oder darüber es entsprechend ein paar weniger dB hat?
Da das mit der Position ja passen müsste würde ich mir dann einfach mal den 443er bestellen und testen wie das so klingt und mal auch Nachbarn fragen wie die das wahrnehmen.

Nützen Absorber was wenn es für den Nachbarn drunter zu laut ist durch Bass?
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von root2 »

KoMax hat geschrieben:...Nützen Absorber was wenn es für den Nachbarn drunter zu laut ist durch Bass?
Gegen tiefe Töne, die den Nachbarn nicht stören sollen, hilft leider nur leiser machen - keine Absorber.
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von BlueDanube »

KoMax hat geschrieben:Macht die favorisierte Stelle Sinn? Oder müsste der Subwoofer eher "in" meiner TV Bank stehen wenn man nach 1/5 das ganze sich zusammenrechnet?
2/5 ist noch besser als 1/5 ... nur geht das oft nicht ...
Ich würde eine Aufstellung versuchen, wo die Mitte der SW-Membran 2,6m von der unteren Wand und 0,8m von der Linken Wand entfernt ist.
... also ungefähr dort, wo Du ihn eingezeichnet hast. :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
KoMax
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:18

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von KoMax »

Moin,

443er Subwoofer ist gestern gekommen und ich hab ihn direkt an die Stelle gestellt. Aussehen tut es schonmal gut dort..
Habe dann mit dem mitgeliefertem Mikrofon vom Yamaha RX-V471 das neugeborene 2.1 einmessen wollen und erstmal festgestellt, dass die Einmessung wohl nicht richtig funktioniert wenn man Subwoofer mit einmessen will.
Bei -15 wie in der Nubert Anleitung beschrieben ist es dem Mikrofon wohl zu laut. Bei -25/-30 ist die Lautstärke dem Mikrofon gegenüber OK und der Sub wird auf -10 bzw. -8,5 gestellt vom Receiver. Im Anschluss hab ich nix gehört..
Habe dann manuell im Receiver den Pegel auf 0dB gestellt und die beiden 381er nuBoxen auf small (Einmessung hat Large für OK befunden) und erstmal die Bluray von "Batman the Dark Knight" rein und zur Krankenhaus Sprengung gespult.

Dann die Ernüchterung: Mit 381ern auf Small, dass sie wirklich komplett ohne tiefen spielen + Subwoofer klang es so ziemlich Identisch wie mit 381ern auf Large und Subwoofer aus.

Im Receiver ist die Übernahmefrequenz auf 80Hz gestellt, im Sub ebenso. Wenn ichs von -30 auf -25 gedreht hab im Sub hat eher schlecht gedröhnt als definiert zu klingen.
Mit Subwoofer auf -30 hat es gefühlt mehr "Volumen/Druck" als komplett ohne. Aber klanglich find ich es irgendwie.. gleich 8O

Erwarte ich zuviel? Muss es falsch eingestellt sein?
puni
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 00:39
Has thanked: 6 times
Been thanked: 8 times

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von puni »

Schwierig, das auf die Ferne zu beantworten.
Es kann auch an der Raumakustik liegen,ohne das die Geräte da etwas für können.
KoMax
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:18

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von KoMax »

Oder andere Frage:
Haben andere die selbe Erfahrung gemacht zunächst und am Ende lag es an Einstellung: "X"?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Subwoofer in langgezogenem Wohnzimmer aufstellen

Beitrag von BlueDanube »

Versuche mal die SW-Membran 1,6m vor der Wand zu positionieren (er steht dann leider ziemlich mitten im Raum).
Rücke versuchsmäßig den Hörplatz etwas vor.
Stelle auch mal die Übergangsfrequenz auf 100Hz oder darüber.
Grund: die 3,96m Raumbreite sind auch schon ein massives Problem: Dröhnung bei 43Hz und 87Hz.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten