Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
trashman
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: Sa 28. Aug 2004, 01:17
Been thanked: 1 time

Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von trashman »

Hallo,

bin momentan dabei, mein Wohnzimmer umzugestalten. Abgesehen von neuem Mobiliar soll auch ein wenig neue Technik Einzug halten. Im Zuge dessen interessiere ich mich auch für neue Lautsprecher, seit ca. zehn Jahren leistet hier ein (damals gebraucht gekauftes) Paar nuBox 460 seine Dienste. Musik habe ich in den letzten Jahren meistens mit meinen Kopfhörern gelauscht, in Zukunft möchte ich das aber wieder öfter über die Boxen machen.

Nun stellt sich die Frage nach geeigneten Modellen, die für meine Umgebung sinnvoll wären. Da ich nicht weit von Duisburg entfernt wohne, hätte ich die Möglichkeit, das dortige Studio von Nubert mal für eine Hörprobe aufzusuchen. Dazu sollte man ja dort einen Termin absprechen und möglichst schon vorher angeben, für welche Modelle man sich interessiert. Reizvoll finde ich die NuVero 60, aber auch eine nuPro A-300 oder A-500 sind ganz interessant. Die größere A-700 wäre in meinem Fall wohl leider deutlich zu überdimensioniert. Würde mich über Tipps oder Erfahrungswerte freuen, um vorab schon mal eine Auswahl treffen zu können.

Weiter unten mal drei Fotos von der Situation in meinem kleinen Wohnzimmer, das sich derzeit noch in der Umgestaltung befindet. Einzig neues Mobiliar sind bisher die Couch und der rote Teppich, der Krempel zwischen den Nubis (u.a. olle Bose 401 als TV-Ständer Bild) wird noch entsorgt und wohl gegen ein Lowboard ausgetauscht. Auch ein neuer und größerer Fernseher wird kommen, voraussichtlich montiert an einer Halterung solcher Art:

Weitere Infos:

- Raumgröße: 4,07 x 3,67 m (= ca. 15 qm), Höhe 3,05 m
- Altbau mit Holzboden und darüber verlegtem Laminat; darüber mein Teppich, die Lautsprecher stehen auf 3 cm dicken Schieferplatten
- wegen nicht zu ändernder Umstände verläuft die Hörzone über die kleinere Raumseite (3,67 m)
- der rote Teppich konnte wegen nicht zu ändernder Umstände nur über ca. 3/5 des Raumes verlegt werden
- Hörabstand ca. 2,50 m
- Abstand zwischen den Lautsprechern derzeit ca. 2,10 m
- nach Kauf der neuen Lautsprecher würde ich aus optischen Gründen gerne auch die rechte Box mit auf den großen Teppich stellen; der Abstand würde sich dann auf ca. 1,70 m verkleinern, was aber zumindest nach einem Hörtest mit meinen jetzigen Lautsprechern klanglich wohl keine spürbaren Einbußen brächte
- das künftige Lowboard soll eine Breite von maximal 1,20 m haben, um noch halbwegs Abstand zu den Lautsprechern zu gewährleisten
- Abstand der Lautsprecher zur Rückwand derzeit 30 cm, könnte künftig maximal um 10 cm vergrößert werden
- derzeitiges Klangbild einigermaßen ausgewogen; in gewissen Frequenzen die üblichen Probleme mit Dröhnen/Raummoden
- wegen überdurchschnittlich toleranter Nachbarn kann ich beim Musikhören bei Bedarf so viel Gas geben, dass die Bude ordentlich in Wallung gerät
- gehörtes Musikmaterial: querbeet (von audiophil bis Dancefloor- und Techno-Gehämmer), u.a. auch viel 80er-Mucke

Technische Daten meiner Nubert 460: Baujahr wohl ca. Ende der 90er, Maße 24,5 (B) x 90 (H) x 31,5 (T), Frequenzgang 48 - 20.000 Hz (+/- 3 dB), Wirkungsgrad 87,5 dB

Vorhandene Elektronik (CD-Player & -Recorder werde ich wohl aussortieren):

- Marantz PM-7200 (Vollverstärker mit 2 x 155 Watt RMS an 4 Ohm)
- Marantz HD-DAC 1 (DAC/Kopfhörerverstärker)
- Cocktail Audio X50 (Musikserver)
- Sony X505ES (CD-Player)
- Cambridge Audio Azur 752BD (BD-Player)
- Pioneer PDR-509 (CD-Recorder)

Bild

Bild

Bild
XTZ Divine 100.33 | Nubert nuControl | Nubert nuPower D | Cocktail Audio X50
Cocktail Audio HA500H | Denon AH-D9200 | HiFiMan Ananda | Focal Elegia | Audeze LCD-2C | iBasso SR2 | Audioquest Nighthawk | AKG K712 Pro | Sennheiser HD 650 | Sennheiser HD 600
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von nuChristian »

Also wenn Du mit der Nubox zufrieden warst, würde ich dir grundsätzlich wieder die Nubox empfehlen.

Mir persönlich gefällt die Nuline 284 sehr gut (sonst hätte ich sie ja nicht :mrgreen: ) und die NV140 finde ich echt sehr geil, wenngleich der Unterschied zw 284 und NV140 für mich nicht sooooo groß ausfällt.

80er Synthie Mucke und auch generell Electro ist eine der Stärken meiner Nuline :wink:


Ich will jetzt hier auch kein Fass deswegen aufmachen, aber deine Aufstellung lässt echt zu Wünschen übrig!!
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
Kardamon
Star
Star
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
Wohnort: Wien
Has thanked: 45 times
Been thanked: 129 times

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von Kardamon »

Hallo trashman,

Deine Gerätewahl (was behalten, was weggeben) kann ich gut nachvollziehen und würde ich in deiner Situation auch so wählen.

Das Nachfolgemodell zu deinen 460 ist die nuBox 483. Sie entspricht der 460 in Serie und Baugröße und Wirkungsgrad.
Würde ich an Deiner Stelle in Duisburg hören wollen.
Falls du ein schöneres Gehäuse und etwas besseren Klang erhalten möchtest: nuLine 84 (ähnliche Baugröße) --> hören
nuVero 60 sollte auf Ständer oder notfalls aufs TV-Board drauf (mit soviel Wandabstand wie möglich). --> hören

Wenn du gerne auch sehr laut hören möchtest UND dabei deinen bestehenden Verstärker beibehältst (der ist eh ok), dann gelingt dir dies mit der 483 am lautesten.
Super Bass können alle drei Modelle.
Nach ästhetischen Gesichtspunkten finden schlanken Standboxen öfter mehr Gefallen (vor allem bei Frauen). (nuBox 513, nuLine 264, nuVero 70 stehend auf Ständer oder auf TV-Board)

Raumakustik: wird etwas besser, wenn du dein Sofa etwa 0,6m von der Rückwand vorziehst. Dahinter ein gefülltes Bücherregal oder Pflanzen wirken ansprechend.
Gruß
Kardamon
Benutzeravatar
Comeback
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 19:05
Has thanked: 14 times

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von Comeback »

nuChristian hat geschrieben:Also wenn Du mit der Nubox zufrieden warst, würde ich dir grundsätzlich wieder die Nubox empfehlen.

Mir persönlich gefällt die Nuline 284 sehr gut (sonst hätte ich sie ja nicht :mrgreen: ) und die NV140 finde ich echt sehr geil, wenngleich der Unterschied zw 284 und NV140 für mich nicht sooooo groß ausfällt.

80er Synthie Mucke und auch generell Electro ist eine der Stärken meiner Nuline :wink:
Na ja ich höre ja fast ausschließlich Elektro und mir gefiehlen beim Probehören in Duisburg die Nuvero wesentlich besser als z.B. die NuLine 284.
Viele Grüße
Christian

Samsung GQ75QN95A, Sennheiser Ambeo, VU+ Duo 4k, Pioneer BDP-LX52, Sony UBP-X800M2 4K, 1x Elac 2070
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von nuChristian »

Comeback hat geschrieben:
nuChristian hat geschrieben:Also wenn Du mit der Nubox zufrieden warst, würde ich dir grundsätzlich wieder die Nubox empfehlen.

Mir persönlich gefällt die Nuline 284 sehr gut (sonst hätte ich sie ja nicht :mrgreen: ) und die NV140 finde ich echt sehr geil, wenngleich der Unterschied zw 284 und NV140 für mich nicht sooooo groß ausfällt.

80er Synthie Mucke und auch generell Electro ist eine der Stärken meiner Nuline :wink:
Na ja ich höre ja fast ausschließlich Elektro und mir gefiehlen beim Probehören in Duisburg die Nuvero wesentlich besser als z.B. die NuLine 284.
Entschuldigung :roll:
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von dimitri »

Hi,

ich würde zur A 500 und einer (gebrauchten) AVR Vorstufe als "Quellensammler" und Steuereinheit raten.
trashman
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: Sa 28. Aug 2004, 01:17
Been thanked: 1 time

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von trashman »

Zunächst mal danke für die bisherigen Antworten.

Unter den bei mir gegebenen Umständen ist das Ganze eine blanke Kompromissnummer. Geht schon damit los, dass ich im Vergleich zu meinen jetzigen Lautsprechern einerseits gerne einen "kultivierteren" Klang hätte (z. B. bessere Räumlichkeit oder Auflösung im Hoch-/Mitteltonbereich), es andererseits aber auch gerne mal krachen lasse. Ordentlich Wumms habe ich mit den nuBox 460 auch schon, das ist auf gerade mal 15 qm ja nicht so schwer. Die Frage ist jetzt u.a., wie sehr kleinere, aktuelle Modelle à la nuVero 60 da mithalten können - immerhin sind die 460er jetzt knapp 20 Jahre alt, und meines Wissens gibt es im HiFi-Bereich kaum eine andere Gerätegattung, bei der sich so viel tut wie bei Lautsprechern. Zumal ich teilweise auch ein gewisses Understatement mag und es reizvoll fände, mir da quasi Wölfe im Schafspelz zuzulegen - gerade dafür sind viele Nubert-Modelle ja auch bekannt. :mrgreen:

Hinzu kommen die Kompromisse bei der Aufstellung:
nuChristian hat geschrieben: Ich will jetzt hier auch kein Fass deswegen aufmachen, aber deine Aufstellung lässt echt zu Wünschen übrig!!
Abgesehen davon, dass es momentan dennoch ganz ordentlich klingt, wird da bis auf Veränderungen des Mobiliars zwischen den Lautsprechern nicht viel passieren. Die Möbel sind wegen der gegebenen Umstände nicht anders zu positionieren (so würde ich z. B. auch lieber entlang der längeren Raumseite hören), was vor allem an den beengten Verhältnissen liegt. Wenn Kardamon schreibt ...
Kardamon hat geschrieben: Raumakustik: wird etwas besser, wenn du dein Sofa etwa 0,6m von der Rückwand vorziehst. Dahinter ein gefülltes Bücherregal oder Pflanzen wirken ansprechend.
... dann ist das natürlich alles richtig, aber aus Platzmangel leider nicht machbar. Denn erstens kommt demnächst ein Couchtisch, der eigentlich schon etwas überdimensioniert ist, aber in den ich mich aus optischen und praktischen Gründen sofort verliebt habe [ http://trashman.bplaced.net/OzzioBellagio.jpg ]; zweitens wird die Schlaffunktion der neuen Couch häufiger genutzt werden und nimmt auch einiges an Raum in Anspruch [ ]. Insofern muss ich aus diesen Gegebenheiten jetzt das Beste machen, und da ist die Auswahl der passenden Lautsprecher umso wichtiger. Mit deutlich mehr Platz wäre ich da natürlich viel flexibler.
nuChristian hat geschrieben:Also wenn Du mit der Nubox zufrieden warst, würde ich dir grundsätzlich wieder die Nubox empfehlen.
Kardamon hat geschrieben: Das Nachfolgemodell zu deinen 460 ist die nuBox 483. Sie entspricht der 460 in Serie und Baugröße und Wirkungsgrad. Würde ich an Deiner Stelle in Duisburg hören wollen.
Würde da schon gerne klanglich "aufsteigen" - und da ich die nuLine-Serie etwas langweilig finde (optisch), interessierte mich bisher in erster Linie die Flaggschiff-Reihe nuVero oder das Aktivkonzept der nuPros. Weiß jetzt nicht, wie viele Modelle zum Testen man sich bei einer Terminabsprache mit dem Nubert-Studio "vorbestellen" lassen kann - aber zumindest die nuVero 60 und die nuPro A-500 würde ich nach all den Jubelarien, die ich in Foren und Artikeln bisher dazu gelesen habe, schon sehr gerne hören. Wenn noch mehr ginge, könnte ich natürlich auch mal was aus der nuLine-Reihe testen, wahrscheinlich würde ich dann zur 264er tendieren. Bild

Ein Vergleich zwischen den nuVero 60 und den nuPro A-500 wäre für mich aus mehreren Gründen spannend:

- Vergleich zwischen der nuVero- und der nuPro-Reihe
- Vergleich zwischen Kompaktlautsprecher auf Boxenstativ und Standlautsprecher
- Vergleich zwischen Passiv- und Aktivlautsprecher

Entscheidend ist am Ende aber vor allem: Was passt akustisch am besten in meinen Raum - unter der Prämisse, klanglich zulegen zu wollen und bei Bedarf ähnlich Gas geben zu können wie derzeit mit den 460ern.
Kardamon hat geschrieben:Deine Gerätewahl (was behalten, was weggeben) kann ich gut nachvollziehen und würde ich in deiner Situation auch so wählen.
Würde ich mich für ein nuPro-Modell entscheiden, könnte ich sogar den Marantz-Verstärker aus dem Wohnzimmer verbannen - die Vermischung von schwarzen und champagnerfarbenen Geräten (hat sich über die Jahre so ergeben) stört mich mittlerweile sowieso. Als Vorverstärker könnte dann auch erst mal mein HD-DAC 1 dienen.
dimitri hat geschrieben:ich würde zur A 500 und einer (gebrauchten) AVR Vorstufe als "Quellensammler" und Steuereinheit raten.
Welchen Vorteil bietet mir als reinen Stereo-Hörer ein AVR im Vergleich zu einer Vorstufe wie mein HD-DAC 1?
Zuletzt geändert von trashman am So 8. Jan 2017, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
XTZ Divine 100.33 | Nubert nuControl | Nubert nuPower D | Cocktail Audio X50
Cocktail Audio HA500H | Denon AH-D9200 | HiFiMan Ananda | Focal Elegia | Audeze LCD-2C | iBasso SR2 | Audioquest Nighthawk | AKG K712 Pro | Sennheiser HD 650 | Sennheiser HD 600
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von dimitri »

trashman hat geschrieben: Welchen Vorteil bietet mir als reinen Stereo-Hörer ein AVR im Vergleich zu einer Vorstufe wie mein HD-DAC 1?
In erster Linie mal die Anschlussvielfalt. Wenn ich BluRay lese denke ich an HDMI, damit ist der HD 1 schon mal raus. Es geht natürlich auch, wenn man den Ton vom TV liefern läßt, aber dann hat man ggf. wieder das Problem der zentralen Lautstärkeregelung wenn der Tv das via SPDIF nicht unterstützt.

In zweiter Linie kommt noch die Möglichkeit hinzu die Laufzeiten (= Entfernung der LS anzupassen), falls kein ideales Stereodreieck vorhanden ist. Ein Einmesssystem oder einen PEQ kann auch für Stereo von Vorteil sein. Funktionen wie integriertes Streaming etc. könnten interessant sein.

Es kann auch preiswerter sein einen normalen AVR zu kaufen der PreOuts besitzt.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von Rank »

... es andererseits aber auch gerne mal krachen lassen.


Um mit Nubert-Lautsprechern auch hohe Pegel fahren zu können, ist die Frage welche Lautprechermodelle hierfür geeignet sind zwar nicht ganz unwichtig - viel wichtiger ist aber trotzdem eher die Frage, welchen Verstärker benötige ich hierfür :?:
Im Grunde kann auch eine nuBox 381 bereits erstaunliche Pegel in den Raum stemmen, sofern man einen Verstärker der "richtig was kann" hierfür verwendet.
Deshalb nochmal zur Erinnerung: Für eine Verdoppelung der Lautstärke benötigt man ca. die 10-fache (!!!) Verstärkerleistung :!:

Falls der vorhandene Verstärker eher Mittelmaß sein sollte und die Leistung bereits gelegentlich im Grenzbereich gekratzt hatte, dann würde ich diesen Umstand in die Entscheidung mit einfließen lassen ...
... denn ein neuer Verstärker mit deutlich mehr Leistung kostet nochmal zusätzlich richtig Geld (... und bei den nuPro ist der Verstärker im Kaufpreis schon dabei).

Gruss Rank
Benutzeravatar
Kardamon
Star
Star
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
Wohnort: Wien
Has thanked: 45 times
Been thanked: 129 times

Re: Vorauswahl für Hörprobe: Welche Modelle sinnvoll?

Beitrag von Kardamon »

Hallo trashman,

Oha, Du hast nun die Randbedingung geändert.
Dass du deinen Verstärker auch gerne loswerden willst, schreibst du erst jetzt.
Ok
Dann empfehle ich auch nuPro A500.
Wo willst du den Kopfhörer-DAC anschliessen?
Gruß
Kardamon
Antworten