Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nupros komplett ausschalten ?
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Has thanked: 356 times
- Been thanked: 764 times
Re: nupros komplett ausschalten ?
Bei dem manuell aktivierten Stand-by-Modus und bei dem durch die automatische Abschaltung aktivierten handelt es sich prinzipiell um den gleichen Betriebszustand. Der Verbrauch liegt in beiden Fällen bei unter 0,5 Watt. Der Hauptunterschied ist, dass durch ein manuelles Abschalten (präziser: Aktivieren des Stand-by-Modus) die Einschaltautomatik vorübergehend deaktiviert wird, sonst würden die Lautsprecher ja unmittelbar wieder angehen, solange noch ein Signal anliegt.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: nupros komplett ausschalten ?
Also bleibt das "Silizium" in beiden Fällen gleich bestromt, nur setzt die State-Machine je nach Zustand die Reaktion auf ankommende (oder längere Zeit ausbleibende) Signale an den Signaleingängen auf "On" oder "Off"?
OK, jetzt habe ich es verstanden. Im Automotive-Bereich wäre sowas leider undenkbar, da geht es um jedes µA an Stromaufnahme in den "Energiespar-Zuständen" (z.B. Auto geparkt), sodass immer so viel Silizium wie möglich von der Spannungsversorgung genommen werden muss (nur noch essentielle Weck-Routinen bleiben scharf geschaltet).
OK, jetzt habe ich es verstanden. Im Automotive-Bereich wäre sowas leider undenkbar, da geht es um jedes µA an Stromaufnahme in den "Energiespar-Zuständen" (z.B. Auto geparkt), sodass immer so viel Silizium wie möglich von der Spannungsversorgung genommen werden muss (nur noch essentielle Weck-Routinen bleiben scharf geschaltet).
