Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
burlie
Star
Star
Beiträge: 727
Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
Has thanked: 147 times
Been thanked: 41 times

Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von burlie »

Hallo Zusammen,

ich habe mich schon vor geraumer Zeit in diesem Forum angemeldet um mehr über die Musikwiedergabe zu erfahren.

Duch das Lesen hier wurde ich inspiriert mich intensiver mit meiner Anlage zubefassen.
Immer mehr habe ich das Gefühl, dass meine Lautsprecher einen sehr schmalen Sweetspot (auch im Stereodreick) haben und nicht so detailreich abspielen.
Dazu kommt eine schlechte Raumakustik, (Steinfeinzeug mit einem Teppich unter Tisch, ca. 8qm Fenster im Rücken, wenig Mödel), ein Lautsprecher steht in einer Ecke der ander neben einer Tür / Zimmereingang.
Das Hören im Stereodreieck ist durch die Aufstellung des Mobilias nicht möglich.
Die LS stehen 1,80m (LS Mitte) auseinander und der Hör-Abstand zu ihnen beträgt ca. 3,35m.
Gehört wird im Zimmerlauststärke. Aus diesem Grund hatte ich mich zu teilaktiven LS entschieden um den Bassbereich etwas zu unterstützen.

Meine Überlegung war nach einem besseren Klang unter den schlechten Voraussetztungen durch Studiomonitore (evtl. mit Subwoofer), Coaxiallautsprecher (KEF), usw. oder Nubert nupros A-500/ A-700 zu erziehelen.

Da ich Leihe von „HIFI“ und Raumakusik bin würde ich mich freuen, den einen oder anderen Tip zu bekommen nach welcher Art Lautsprecher ich die Suche focusieren sollte.

Gehört wird z.Z. mit Audiopro Blue Diamond V2i Lautsprechern und NAD Elektronik
(Amp. C326BEE, C545BEE, C425)

Hat jemand einen Vorschlag welche Art Lautsprecher mit Raum harmonieren könnten?

Anbei einen Ausschnitt des Hörraums (rechts des Bildes).
Dateianhänge
20160322_202328 - Kopie.jpg
Querstand
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 16. Jul 2015, 19:09

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von Querstand »

Wenn du wirklich nichts an Raumakustik und Aufstellung/Hörplatz ändern kannst, wird es schwierig.

Wegen des recht langen Hörabstandes bräuchtest du stärker bündelnde Lautsprecher. (Bildlich gesagt: Wenn du dir die Schallabstrahlung als Lichtkegel vorstellst, sollte dieser Kegel am Hörplatz enger fokussiert sein als bei üblichen Hifi-Lautsprechern.) Dadurch werden Einflüsse des Raumes vermindert.

So etwas gibt es z.B. in der von dir schon angesprochenen Profiszene.
Ist aber nicht billig.

Gruß!
Querstand.
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von Genussmensch »

Hallo Burlie,

unter diesen Bedingungen ist eine Stereowiedergabe kaum möglich. Wäre es denkbar, das Sofa nebst Tisch näher an die Lautsprecher heranzuziehen, so dass Du ein nahezu gleichschenkliges Dreieck erreichst?

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von palefin »

ich würde es,einer 90° Drehung angehen...
Anlage an die Wand links... Was da,steht, kann ich nicht "lesen"
Gegenüber, also rechts die Couchecke...
:wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

schon mal an Klipsch gedacht ?

Kannst ja hier z.B. mal wegen deinem Problem nachfragen:

https://www.klipsch-direct.de/

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
burlie
Star
Star
Beiträge: 727
Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
Has thanked: 147 times
Been thanked: 41 times

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von burlie »

Hallo Zusammen,

ich bedanke mich für Eure Informationen und Tips!!!
Querstand hat geschrieben:Ist aber nicht billig.

Gruß!
Querstand.
Hallo Querstand,

an was dachtest Du?

Mid.- oder Mainfield Monitore?
palefin hat geschrieben:ich würde es,einer 90° Drehung angehen...
Anlage an die Wand links... Was da,steht, kann ich nicht "lesen"
Gegenüber, also rechts die Couchecke...
:wink:
Hallo palefin,

Bücherregal. Nein, eine andere Aufstellung ist nicht gewünscht. :-)
König Ralf I hat geschrieben:Hallo,

schon mal an Klipsch gedacht ?

Grüße
Ralf
Hallo König Ralf I,

ich hatte mir mal vor längerer Zeit die ??? RF7 oder 5 mit einem NAD C375bee angehört. Der Bass war für mein Empfinden sehr "schwach"und es waren riesen Klöpper.
Zum Vergleich wurden auch Magnat ??? Quantum irgend was mit 6, Canton Karat 770 (und Dynaudio Countour S???5.4 oder 3.4 (7.500€) welche preislich weit ab von meinen Budget liegen ) gehört. Diese klangen zur Klipsch im Bass viel ausdrucksstärker und das bei Zimmerlaustärke.

Eine Idee war noch die Duevel Enterprice wobei ich eigentlich von den Passivlautsprechern weg wollte da ich die Aktiven für die besseren und flexibleren Systeme halte...

Mit freundlichen Grüßen
Burlie
Querstand
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 16. Jul 2015, 19:09

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von Querstand »

Moin!

Beispielsweise gibt es von der Firma ME-Geithain mehrere Modelle, die die stärkere Bündelung mit einem Array aus 3 Hochtönern erreichen:

http://www.me-geithain.de/index.php/de/ ... her/me-806

Preislich liegen sie aber alle deutlich oberhalb der Beträge, die für LS aus dem Nubert-Portfolio zu bezahlen sind.

Gruß!
Querstand
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von Genussmensch »

Aus meiner Sicht ist es bei dieser Aufstellung nicht angeraten, in hochpreisige Lautsprecher zu investieren.

Nochmal die Frage an den TE: Die einfachste Lösung, nämlich das Sofa näher an die Anlage heranzurücken, kommt nicht in Frage?

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
burlie
Star
Star
Beiträge: 727
Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
Has thanked: 147 times
Been thanked: 41 times

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von burlie »

Querstand hat geschrieben:Moin!

Beispielsweise gibt es von der Firma ME-Geithain mehrere Modelle, die die stärkere Bündelung mit einem Array aus 3 Hochtönern erreichen:

http://www.me-geithain.de/index.php/de/ ... her/me-806

Preislich liegen sie aber alle deutlich oberhalb der Beträge, die für LS aus dem Nubert-Portfolio zu bezahlen sind.

Gruß!
Querstand
Klasse Teile aber "das ist es mir nicht wert" Krasse Teile!
Genussmensch hat geschrieben:Aus meiner Sicht ist es bei dieser Aufstellung nicht angeraten, in hochpreisige Lautsprecher zu investieren.

Nochmal die Frage an den TE: Die einfachste Lösung, nämlich das Sofa näher an die Anlage heranzurücken, kommt nicht in Frage?

Viele Grüße

Genussmensch
Mittlerweile vermute ich das auch.... Ok, werde mir ein, zwei Teile mal in den Hörraum holen und dann war es.
Näher zu den LS... Dann brauche ich einen TV in Größe eines Hamsterkäfigs :-)) Nähergeht nicht.
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck

Beitrag von R. Steidle »

Wir würden es vorziehen, wenn hier keine Links zu Mitbewerbern gesetzt würden. Auch wenn wir die Regel im allgemeinen recht locker handhaben: Es gibt hier im nuForum prinzipiell ein Werbeverbot für Konkurrenzprodukte.
Antworten