Wie schon einige Beiträge weiter oben beschrieben, habe ich das Problem, dass bei einer der beiden NuPros das Störgeräusch (ein Knistern oder „Brutzeln“ aus den Tieftönern) bei leisen Passagen und Pausen auch vom Hörplatz aus wahrnehmbar ist. Bei der anderen Box gibt es ab und an sehr leise Knackgeräusche aus den Tieftönern, bei denen ich nicht sicher sagen kann, ob sie nur von den Knistergeräuschen der anderen Box übertönt werden und ob sie mich bei deren Wegfall auch stören könnten. (Aus beiden Hochtönern dringt auch minimales Pfeifen, allerdings nur zu hören, wenn man direkt mit dem Ohr dran ist, also vermutlich zu vernachlässigen.) Dies ist der Grund, warum ich die Boxen vermutlich wieder zurückschicke. Das Ganze ist ein individuelles Problem und möglicherweise könnte ich damit leben, wenn ich keine ohne nur selten Klassik hören würde.
Dazu kommt zugegebenermaßen noch, dass sie mir optisch weniger zusagen, als ich angenommen hatte. Sie sind top verarbeitet, aber die Lösung mit der Bodenplatte gefällt mir nicht so recht (auch wenn ich einsehe, dass es kaum eine Alternative dazu geben kann) und auch die abgerundeten Ecken finde ich nicht so attraktiv. Sie gliedern sich nicht wirklich harmonisch in die Einrichtung des Zimmers (dunkleres Holz, nicht modern) ein. Klar hätte ich das schon von den Fotos ahnen können, aber, was das betrifft, mangelt es mir wohl an Abstraktionsvermögen. (Rein optisch wäre die Nuline 264 in Nussbaum oder Platin wohl meine erste Wahl.)
Schade ist das selbstverständlich, denn wenn ich von meinem bisherigen Set (Nubox 381 + ATM) ausgehe, ist der klangliche Mehrwert natürlich sehr deutlich:
- Was meine wesentliche Motivation für eine Änderung betrifft, nämlich die Defizite bei Darstellung eines großen Symphonieorchesters in Fortissimo-Abschnitten, ist der Sprung gewaltig, die NuBox hat hier immer etwas komprimiert und Details blieben auf der Strecke, die NuPro kann das auch bei eher geringem Pegel wesentlich lockerer und dynamisch glaubwürdiger darstellen (durch die größere dynamische Bandbreite wird es allerdings bei Symphonik mit dem Leisehören schwierig, da dann sehr leise Passagen nahezu unhörbar werden).
Die Bühne ist breiter und es scheint sich viel mehr zwischen (und auch vor und hinter) den Lautsprechern abzuspielen, dazu löst sich der Klang deutlich besser – das macht die NuPro echt unglaublich gut.
Stimmen wirken wesentlich präsenter.
Die Darstellung der 381 wirkt viel kompakter, was ich in einem Fall (Charenee Wade: „I Think I’ll Call It Morning“) sogar als etwas angenehmer empfand, da es eine intimere Aufnahmesituation suggerierte, was aber wie gesagt eine absolute Ausnahme war und sehr subjektiv ist.
Der Tiefbass ist bei der 500 gegenüber der 381+ATM (beide auf 0-Stellung) substantieller, präziser und schneller – dabei wirkt er eher schlank als voluminös (was ich als sehr positiv empfinde).
In fast jeder Hinsicht ist der Zugewinn also beträchtlich, nur in einer Disziplin gibt es nach dem bisher Gehörten Einschränkungen, das ist bei Soloklavier-Aufnahmen (gehört: „Scarbo“ von Ravel mit Ivo Pogorelich und Sonate op. 53, 1. Satz, von Beethoven mit Michael Korstik). Der Klavierklang wirkt tendenziell über die 500 etwas blechern und zu hell. Möglich, dass das an den Aufnahmen liegt, nach meinem Eindruck ist das Klavier als Soloinstrument besonders schwer aufnahmetechnisch in den Griff zu bekommen (und demensprechend hört man eher selten absolut befriedigende Klavieraufnahmen). Die 381 wirkt da besonders im Mitten- und Oberbassbereich trotz (oder wegen?) der Defizite in der Feinzeichnung (was ja vermutlich das beim Klavier besonders wichtige Obertonspektrum betrifft) beinahe angenehmer. Meiner Erinnerung nach begradigt das ATM bei der 381 den von Haus aus gegebenen leichten Oberbassbuckel, aber mglw. doch nicht vollständig (?), so will es jedenfalls im Vergleich mit der NuPro 500 scheinen. Ein Beispiel, bei dem mir das besonders auffiel, ist „Lone Wolf and Cub“ von Thundercat, bei dem der schnelle E-Bass-Lauf ab etwa der Hälfte des Stücks bei der 381 präsenter (was ja nicht heißen muss, im Sinne der Aufnahme „richtiger“) erschien.
Der Vollständigkeit halber noch ein Wort zur Fernbedienung: Damit hatte ich nicht die geringsten Probleme, ich finde sie sehr praktisch und angenehm in der Handhabung.