Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von laurooon »

Ich versuche das maximale für mein Geld rauszuholen. Den Raum kann ich nicht groß optimieren. Aber eventuell die Aufstellung der Box.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von Bruno »

laurooon hat geschrieben:
Was ist eigentlich sinnvoller? Das Bassreflexrohr mit einem Socken zustopfen, oder den Bassschalter auf "reduziert" setzen? Jemand eine Idee? Ansonsten werde ich es heute noch selbst testen, dann weiß ich es. :D
..ich kann nur soviel sagen, BRR verstopfen beseitigt zu 99% das Dröhnen, so meine Erkenntnisse bis jetzt 8)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von laurooon »

So, gerade getestet. Ja, stimmt. Dröhnen weg, Bass aber irgendwie auch deutlich zurückgenommen. Jetzt fehlt mir der "bums" von vorher. ;) Ich lasse es mal ein oder zwei Tage so auf mich wirken.
Gibts von Nubert eigentlich gescheite BR-Pfropfen, wie sie andere Hersteller auch anbieten (z.B. SVS bei den Subwoofern)? Besteht die Gefahr, dass die Nuvero meine Socken frisst? :mrgreen:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von Bruno »

:mrgreen:

...ich habe Schaumstoff-Stücke rechteckig so zurecht geschnitten dass an den Seiten innen noch etwas an Luft entweichen kann, also das BRR ist nicht ganz 100% zu, und da entweicht noch leicht "Luft" :wink: Dadurch kommt etwas mehr Bass raus als komplett zu... Klar kommt dir das zuerst bassärmer vor gegenüber vorher aber nach 2-3 Tagen hast dich dran gewöhnt... Und nicht verwechseln, Dass was vorher gedröhnt hat, hast Du als Bassgewaltig empfunden was aber dem Dröhnen geschuldet war :!: Sauberer klarer Bass war das nicht 8)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von Bruno »

...und stell mal die Boxen einfach mal nur testhalber nen Meter weiter entfernt von der Wand und du wirst auch sagen der Bass ist nicht mehr so gewaltig wie davor :wink:
Zuletzt geändert von Bruno am Sa 18. Feb 2017, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von palefin »

auch die "alten Hasen" im Forum müssen immer mal wieder an die Aufstellungswirkungen erinnert werden... :wink: Da nehme ich mich nicht aus... :lol:

Wegen des Bassschalters:
im Test der Stereoplay...
http://www.nubert.de/downloads/test-201 ... eoplay.pdf

ist ein Messschrieb, an dem man erkennt, dass die Wirkung des Schalters auf reduziert bereit bei ca 200 Hz einsetzt und dann mehr oder weniger linear bis ca. 42 Hz um ca. 10dB abfällt.
Das muss sich hörbar auf Raummoden (Dröhnen) bemerkbar machen...

Schade, dass die Abstimmfrequenz des Bassreflexrohrs nicht angegeben ist.
Meine Frage dazu wäre, inwieweit sich das völlige oder teilweise Verschließen auf die Basswiedergabe verglichen mit dem o.a. Schalter auswirkt.

Vllt weiß das jmd unserer Experten...?

Und ja, ist schade, dass bei solch hochpreisigen Boxen diese Stopfen nicht beiliegen. Bei anderen... gibts die schon bei Paaren zu 350€ als Beilage... :(
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
AlexDerKaiser
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:34
Wohnort: Mannheim

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von AlexDerKaiser »

Wo Du Recht hast...haste Recht. Liegen leider bei der 60 nicht bei...aaaaaber bei der nuVero 70 ist ein Stopfen dabei :mrgreen:

Übrigens glaube ich, dass der Unterschied zwischen Verstopfen und dem Schalter recht einfach ist (wenn ich nicht ganz falsch liege):
-> Verschluss: Bei einer Bassereflexbox wird das Rohr dazu genutzt die Frequenzen im unteren Frequenzbereich zu verstärken. Das bedeutet, dass sich angeregte Volumen (Luft) und Membranschwingungen, nach dem Helmholtzresonator Prinzip im Resonanzfall, addieren. Man könnte es als zusätzliche Power bezeichnen. Lauter Auspuff so zu sagen :mrgreen:

-> Schalter: Der Schalter verringert das Anregen der Membranschwingung um einen dB Wert. Ist also mit Gas wegnehmen zu vergleichen.

Aus meiner Sicht ist also der Verschluss möglicherweise sinnhafter, als der Schalter...da die Performance der Chassis erstmal unangetastet bleibt. Allerdings hat das Verschließen der Reflexöffnung eventuell auch Einfluss auf die Höhen und Mitten...je nach Frequenz. Dann verhält sich die Box eben wie eine 'verschlossene Box'. Ob das hörbar ist kann ich nicht sagen.
„Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo.“ Maurice Ravel

F: nuVero 60 | C: nuVero 70 | R: nuBox 303 | S: nuBox AW443 | marantz PM-14S1 Stereo + marantz NR1506 Kinoton + marantz UD7007
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von laurooon »

Also meinst du, dass sich durch das verstopfen die untere Grenzfrequenz verändert? Die Box also noch tiefer nach unten kommt? Das wäre natürlich ein netter Effekt.
Aber so, wie du es beschreibst ist das Verstopfen sehr empfehlenswert. Ich habe mehr Power bei gleichzeitigem Verhindern des Dröhnens?

Du sagst bei der NV70 liegt ein Stopfen bei, was ich klasse finde. Wie ist es bei den Standboxen Nuvero 110 und 140?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
AlexDerKaiser
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:34
Wohnort: Mannheim

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von AlexDerKaiser »

Ne, das hat nichts mit der Grenzfrequenz zu tun, weil das eine Eigenschaft des Chassis ist. Die Amplituden werden größer, die Kraft der Schallwelle wird erhöht wenn man so will. Es wird also 'lauter' aber nicht tiefer. Zumal ich mich frage, warum man noch weiter runter möchte...trägt meiner Meinung nach nicht unbedingt zu einer Verbesserung des allgemeinen Klangempfindens bei. Was die nuVeros nach unten hin können reicht dicke...und wenn's beben soll gibt's ja immer noch Subs oder ATMs. Meins isses nicht, aber wenns Bumm Bumm sein soll... :?

Das Dröhnen entsteht durch Reflexionen an den Wänden und das damit verbundene ungewollte Anregen der Luft hinter der Box, es entsteht quasi ein neuer Resonanzkörper. Ein wilder Mix an Überlagerungen...also alles andere als kontrollierte Schallführung.

Keine Ahnung ob der Stopfen auch bei den Standboxen dabei ist. Aber ich löse das mit weichen Stofflappen wenn nötiig. Who cares...sieht eh kein Mensch.
„Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo.“ Maurice Ravel

F: nuVero 60 | C: nuVero 70 | R: nuBox 303 | S: nuBox AW443 | marantz PM-14S1 Stereo + marantz NR1506 Kinoton + marantz UD7007
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Beitrag von Butti »

Ein Blick in die Anleitung beantwortet die eine oder andere Frage. :wink:
Antworten