So ähnlich sah das auch Jeremy Clarkson, als er den Prius gegen einen TDI getestet hat....Weyoun hat geschrieben: Selbst eine motorisierte Kutsche von 1910 hat da mehr Charme.

So ähnlich sah das auch Jeremy Clarkson, als er den Prius gegen einen TDI getestet hat....Weyoun hat geschrieben: Selbst eine motorisierte Kutsche von 1910 hat da mehr Charme.
Wohl nicht - ausser vielleicht bei einem T6Weyoun hat geschrieben:Die staunenden Blicke Blicke meiner Mitfahrer ob der Bein- und Kniefreiheit auf der Rückbank im Superb 2 werde ich wohl auch bei kaum einem anderen Auto ernten dürfen.
Für nen regelmäßigen Fernpendler, der - wenn die Autobahn mal frei ist - gerne auch deutlich jenseits der Richtgeschwindigkeit dem Ziel entgegenstrebt, ist so ein Toyota-Hybrid wohl nicht die optimale Wahl. Ich weiß nicht wie's bei den neueren Modellen aussieht; der alte Auris-Hybrid macht ungefähr ab 150 nicht mehr so viel Spaß, weil er dann lästig hochdreht. Und das ist, wenn ich mich richtig informiert habe, nicht einmal unbedingt ein Problem der Motorleistung des Verbrenners, sondern der möglichen Übersetzungsverhältnisse im Gesamtsystem, und bei den neueren Modellen wohl noch etwas besser gelöst.Christian H hat geschrieben:An den Superb kommt platztechnisch natürlich keines der HSD-Modelle ran, das ist klar. Der ist ja bereits für "normale" Autos diesbezüglich eine harte Nuss.
Bgzl. Innenraum / Beinfreiheit kommen hier der Prius Plus (Radstand 2780 mm, hinten 3 längsverschiebbare Einzelsitze) und der RAV4 (Radstand 2660 mm, Rücksitze mit verstellbarer Lehne) noch am nächsten - der Auris ist klar Kompaktklasse, wenn auch mit sehr grossem Kofferraum.
Ja, da hast du sicherlich recht. Die kleinen HSD-Modelle mit dem 1,8 Liter sind bis ca. 140 km/h angenehm zu fahren, darüber wird's zäh und lauter. Die grösseren Modelle mit dem 2,5 Liter und Systemleistungen von ca. 200 bis 225 PS sind da souveräner. Allerdings gibt es diesen Antriebsstrang bei uns nur im RAV4 oder in Lexus-Modellen. Und beides ist vermutlich nicht im Beuteschema von Marting.vogt hat geschrieben:Für nen regelmäßigen Fernpendler, der - wenn die Autobahn mal frei ist - gerne auch deutlich jenseits der Richtgeschwindigkeit dem Ziel entgegenstrebt, ist so ein Toyota-Hybrid wohl nicht die optimale Wahl.
Ja, das System wurde immer weiter optimiert, selbst beim bestehenden "alten" 136 PS-System (ursprünglich aus dem Prius 3, mittlerweile auch im Auris 2, Prius Plus und Lexus CT). Ein aktueller Auris 2 fährt sich damit etwas entspannter und ruhiger als ein Prius aus 2009. Aber es handelt sich nicht um Welten. Der grössere Entwicklungsschritt erfolgte mit dem neuen 122 PS-System aus dem Prius 4 und jetzt auch CH-R. Aber auch dies sind keine Aussendienst- oder Pendler-Raketeng.vogt hat geschrieben:... und bei den neueren Modellen wohl noch etwas besser gelöst.
Motor und generell das Antriebskonzept des 2,5-Liter-"Hybrid-Boliden" interessiert mich schon sehr, aber Lexus hat für mich leider keine vernünftigen Autos anzubieten.Christian H hat geschrieben:Ja, da hast du sicherlich recht. Die kleinen HSD-Modelle mit dem 1,8 Liter sind bis ca. 140 km/h angenehm zu fahren, darüber wird's zäh und lauter. Die grösseren Modelle mit dem 2,5 Liter und Systemleistungen von ca. 200 bis 225 PS sind da souveräner. Allerdings gibt es diesen Antriebsstrang bei uns nur im RAV4 oder in Lexus-Modellen. Und beides ist vermutlich nicht im Beuteschema von Martin![]()