wenn du deine lautsprecher auf "groß" stellst, dann bekommen sie alles ab, was für sie vorgesehen ist, das kann sein:
a) alles was für den kanal zur verfügung steht an signa
b) zusätzlich noch tieffrequente anteile, die auf dem LFE(.1) kanalliegen
-->b) nur dann, wenn du eine entsprechende einstellung vornimmst oder kein subwoofer vorhanden ist
wenn du deine lautsprecher auf "klein" stellst und eine trennfrequenz setzt (z.b. 80 hz), dann wird alles unterhalb 80 hz an den sub gegeben (also so ungefähr, es wird nur rapide leiser, aber der einfachheit halber wird es einfach abgeschnitten), d.h. wenn ein signal mit 30 hz reinkommt, sagt der avr: "nein nicht an die frontboxen, sondern an die subwoofer"
das "fehlt" dann logischerweise an der front, aber nicht in der summe, denn der subwoofer bekommt ja das signal

wenn du nur musik hören würdest und nie ein seperates signal am sub ankommen würdest, dann würde man die einstellungen im sub analog zu denen im avr wählen (80 Hz im avr, 80 hz im sub), da du aber wahrscheinlich auch filme zuspielst, verlässt du dich darauf, dass der avr das sortieren schon kann und lässt den sub im gesamten bereich (einstellung max, bei nubert subs 199) spielen
die "sat out" einstellung hat damit gar nichts zu tun, da geht es darum, wie der subwoofer mit dem "line out" ausgang hinten am gerät umgehen soll, wenn da nichts angeschlossen ist (wovon ich beio dir ausgehe), ist die einstellung nicht wirksam
