rockyou hat geschrieben:Ausgangslage in der Politik war aber eine sehr optimistische Forderung der EU zur Reduzierung der CO2-Werte, die ja seitens der deutschen Politiker und Autoindustrie noch abgeschwächt wurde. Diese Werte waren (und sind nach wie vor!) bei nur mit Dieselmotoren zu erreichen.
Das unterzeichne ich uneingeschränkt! Die 95 Gramm CO2 pro km ab 2020 werden noch richtig "knallen"! Realistisch ist das nicht erreichbar, erst recht nicht, wenn zukünftig nach WLTP anstelle NEFZ gemessen wird...
rockyou hat geschrieben:Und die NOX-Werte dieser Motoren waren vor Jahren wirtschaftlich offensichtlich nicht wirklich zu erreichen, daher nun dieser Skandal.
Das wiederum unterzeichne ich nicht!
Die NOx-Werte waren vor 20 jahren besser als heute, weil man damals noch nicht zum Downsizing gezwungen war. Erst immer sparsamere Motoren (CO2-seitig) haben zu stetig höheren Verbrennungstemperaturen geführt, die maßgeblich für die derzeitig hohen NOx-Werte verantwortlich zeichnen.
g.vogt hat geschrieben:Keiner will der Depp sein, dessen Modelle den meisten überteuerten Blaustoff verbrauchen.
Um die 80 Cent pro Liter ist nicht gerade "überteuert".
Aber es stimmt, dass man für VOLLSTÄNDIGE NOx-Kompensation in etwa ein Diesel-AdBlue-Verhältnis von ca. 20:1 benötigt. Bei 30.000 km im Jahr oder rund 1.800 Liter Diesel (Annahme von 6 Liter Durchschnittsverbrauch) bräuchte man also rund 90 Liter AdBlue. Man müsste seinen 20-Liter-Tank also 4 bis 5 mal im Jahr nachfüllen.