Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro goes Mehrkanal

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Ich möchte diesen Thread nutzen, um meine Entscheidung und Erfahrung mit einem vollaktiven Boxensystem bestehend aus nuPro A500 als Front, Center und Rears bestehend aus nuPro A100 zu erläutern.

Caine sein aktueller Beitrag gehört als Info-Bericht mM. so zu erhalten, ich möchte das nicht weiter verwässern und unnötig aufblähen. Wie bei passiven Systemen, gibt es auch bei Aktiven Systemen einige Varianten und Möglichkeiten Mehrkanal zu verwirklichen. Mein persönlicher Weg soll und muss nicht allgemeingültig sein.

Aber und darum geht es mir: er soll einen möglichen Weg aufzeigen wie man es richtig machen kann: Musik bleibt primär im Fokus bei gleichbleibender Bedienbarkeit für die Familie.

Auch die Vorteile einer aktiven Box zu erhalten war und ist mir hier besonders wichtig gewesen bei meiner Überlegung.
Zuletzt geändert von aaof am Fr 17. Mär 2017, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Am Ende bestand meine Anlage im WZ teilweise aus 7 und mehr Geräten, Kilometer an Kabeln, so komplex, dass ich selber manchmal nicht mehr ganz klar kam. Wenn ich aber schon die Anlage kaum noch bedienen kann, wer blickt da sonst noch durch? Ich will es aber nicht nur auf das passive System schieben, man könnte auch das natürlich schmaler gestalten. Nun kam die Idee auf, Kino und wohnen zu trennen. Also habe ich mir im 2-Raum das Kino im Hobbyraum eingerichtet (bin aktuell noch am umbauen, aber schon sehr weit gekommen). Dort ist mir die Größe des Geräteparks und die Anzahl der Boxen völlig egal, niemand stört sich daran.

Im WZ gefiel mir die Idee eines aktiven 2.1 System und die Wahl viel schnell auf die 500er, da ich im WZ dennoch weiterhin gescheit Musik hören will. Das Konzept Quelle direkt an die Box zu klemmen, gefiel mir auf Anhieb richtig gut, die A500 hat mich auch klanglich sehr schnell überzeugt. Subwoofer hing direkt an der Master: am Ende des Tages kam ich auf 2 - maximal noch 3 Geräte im WZ. Hätte ich gewollt, wär sogar nur noch ein sichtbares Gerät nötig gewesen. Das sah neben der neuen optischen Zurückhaltung auch bei der generellen Bedienbarkeit richtig gut aus, ohne auf Komfort und guten Klang verzichten zu müssen.

Aber wirkliches Kinofeeling wollte halt dennoch nicht aufkommen. Dank des guten Rundstrahlverhaltens ist zwar ein Center nicht zwingend nötig, aber es fehlen die hinteren Effektkanäle. Da ich noch 2 A100 grundsätzlich übrig habe, wuchs die Idee heran ein kleines aktives Kino aufzubauen.

Ich hab dann oben mal den Denon (X4100) aufgebaut, wurde aber nicht richtig warm damit. Zum einen wuchs der Gerätepark schnell wieder an, die Einrichtung gefiel mir weniger gut und es widerstrebt mir hier 7 Endstufen hinzustellen, die ich überhaupt nicht benötige. Abschaltbare Endstufen gibt's bei AV-Receivern aber erst ab der Oberklasse / Spitzenklasse.

Alternativ und bezahlbar gibt es einige Sorrundprozessoren von Rotel z.Bsp., die aber schon einige Jahre (und mehr) alt waren und weniger aktuell sind (kein HDMI als Bsp.). Aktuelle Vorstufen sind mir oft zu teuer, optisch gefallen mir zwar die Vorstufen von Marantz, aber die Geräte sind eben auch nicht gerade klein und ich benötige deren Anschluss-Vielfalt schlicht nicht. Bezahlbare Geräte sind aber auch nicht mehr ganz jung und ich wollte nicht auf alte Esel setzen.

Also kam die Idee auf, einen Blu-Ray Player einzusetzen, der neben einem 7.1 Ausgang auch einen Eingang für meinen Sky-Receiver besitzt. So viel der Blick auf Oppo bzw. auf Cambridge. Nur die beiden Hersteller sind mir aktuell bekannt, die HDMI-Eingänge anbieten. Wenn ich das richtig im Netz gelesen habe, baut der Cambridge auf einen Oppo auf, hat aber einen etwas geringeren Nutzungsumfang. Mir ist das aber egal, da ich vieles schlicht nicht benötige.
Zuletzt geändert von aaof am So 19. Mär 2017, 07:18, insgesamt 3-mal geändert.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Der Cambridge CXU ist ein wertig und gut zu bedienender Allzweck-Player und dient mir als AV Zentrale (der eigentliche Kaufgrund). Er ist nicht überfrachtet mit Funktionen und konzentriert sich auf wesentliches. Die Anleitung und hier kommt ein Knackpunkt, ist mit 17 Seiten nicht gerade sehr groß und oft sehr kurz gehalten. Ich hab am Ende die Anleitung des BD752 dazu genommen, die - warum auch immer - umfangreicher ist. Beide Geräte ähneln sich in vielen Punkten (auch von der Menüstruktur) von daher funktioniert das eigentlich ganz gut.

Zur generellen Einrichtung der nuPros:

Ich stelle alle nuPros auf eine feste Lautstärke ein, hier hat sich Volume 50 als guter Wert herausgestellt. Eingang bei allen AUX, Bass & Höhen neutral, Hochpassfilter wird erstmal deaktiviert (dazu komme ich noch mal), die Auto-On Funktion stelle ich bei allen auf ON falls nicht schon geschehen.
Bei den Front-Lautsprechern entscheide ich mich bewußt weiterhin für den Paar-Modus. Warum? Zum einen stehen die Boxen fast auf den cm genau zur Hörposition und außerdem möchte ich auch weiterhin mal eine Quelle am Cambridge vorbei nutzen können und das ist bedienungstechnisch ohne Paar-Modus kaum möglich. Abgesehen davon selbst wenn der Cambridge als Vorstufe arbeitet, möchte ich auf die Klangwaage der Frontboxen nicht verzichten, welche aber nur im Paarmodus sinnvoll einsetzbar ist, sonst wird es für meine Begriffe zu umständlich.

Der Cambridge hat was ganz nettes: ich gehe an alle nuPros aus den analogen Mehrkanal Ausgängen, kann aber zusätzlich auch digital aus dem Player gehen, um rauschfreier Musik hören zu können. Dafür muss dann an der Master nuPro der Eingang natürlich entsprechend gewechselt werden. Stereo Signale werden durch den Cambridge nur auf Surround hochgerechnet, wenn ich das ausdrücklich will. Also keine Sorge.

Hier eine kleine Randbemerkung: ARD und ZDF, aber auch einige private Sender strahlen viele Sendungen nur in Stereo aus. Mein AVR hat diese Signale anscheinend früher immer auf Surround hochgerechnet, also nicht wundern, wenn einige Sendungen nur Stereo sind. Wenn Abends dann ein Film oder so läuft, schaltet mein Sky-Receiver auf Dolby Digital 5.1, der Cambridge merkt das und Center und Rear erwachen aus ihrem Schlaf. Man kann aber natürlich auch alle Stereo Signale in DTS Neo hochrechnen, was mir klanglich aber weniger gut gefällt.

Mal zum Rauschen bei den AUX Eingängen (die digitalen Eingänge geben nur ein leicht hochfrequentes Pfeifen ab, was aber zu vernachlässigen ist): ich hab bei meinen beiden 500er anscheinend etwas Pech gehabt, die rauschen und knattern nämlich ganz schön, wenn ein Signal anliegt höre ich es aber nicht mehr. Die neugelieferte A100 diese Woche, welche ich als Center nutze, rauscht schon erheblich leiser, die rechte Rear-Box die den längsten Weg hier gehen muss, immerhin 13mtr Cinchkabel und am Antennenkabel noch vorbei rauscht überhaupt nicht. Hier scheint es doch massivere Serienstreuungen zu geben. Hier muss Nubert mM. in Zukunft noch sorgfältiger produzieren lassen. Es geht ja anscheinend rauschfrei und gerade die Rears sollten rauschfrei sein, sonst kann das ein nervendes Problem werden und das Projekt aktiver Mehrkanal ins Wanken bringen.

Der Anschluß vom Subwoofer war schon etwas kniffliger, denn bei einer generellen Trennfrequenz (die Boxen müssen dafür auf klein gestellt sein), schickt der Player je nach gewählter Frequenz alles zum Subwoofer, die Quelle ist ihm dabei egal und es gibt keinen Pure-Direct Modus wie er bei AVRs der Fall ist, der das verhindern könnte (es gibt nur Pure-Audio und das schaltet nur das Display und die Videosektion aus). Man müsste um das dennoch zu verhindern, den Sub immer wieder deaktivieren oder die Boxen wieder auf groß stellen. Und so habe ich dann auch entschieden: alle nuPros laufen generell auf groß und nur der LFE wird auf den Sub umgeleitet. Sollte ggf. das für die Rears oder dem Center zu tief sein, könnte man natürlich auch an den nuPros jeweils einen Hochpassfilter setzen.

Die Entfernungen der nuPros messe ich via Lasermesser ein, rechne Meter in Fuß um und gebe die Daten entsprechend ein. Der Cambridge geht hier aber nur in etwas größere Schritten vor, also ganz genau ist das ja nicht, wobei ich Laufzeitunterschiede von wenigen cm als verkraftbar erachte. Die Pegel werden durch lila Rauschen ermittelt, wobei der Testton etwas versteckt ist und warum auch immer nur über das Hauptmenü anzuwählen ist. Die Jungs von Cambridge haben hier einen Fehler gemacht: der Sub kommt an 2 Stelle. Da ist natürlich bekloppt, der gehört ganz nach unten (wie Denon es macht), damit man die Testtöne ohne Verzögerung durch die Boxen lenken kann. Das geht aber dennoch ganz gut, mein Gott, wenn hier mal ein halbes DB oder von mir aus 1 DB zu viel oder zu wenig anliegt macht das für mich als Amateur nichts aus. Da ich später die Anlage aber eh via DSP entzerren lasse, kann man die Pegel messtechnisch sicherlich noch genauer anpassen.

Wenn das alles passiert ist, kann man anfangen Musik zu hören. Dazu später mehr.
Zuletzt geändert von aaof am So 19. Mär 2017, 09:05, insgesamt 2-mal geändert.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Aktuell teste ich fast ausschließlich mit der SACD von Mark Knopfler "Shangri-La".

Was mir beim erklingen der ersten Minuten auffällt, ist wie homogen sich die Front anhört. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig eine homogene Bestückung im Heim-Kino ist. Die A100 passt perfekt zur A500, so ein ähnliches homogenes Kino bin ich nur noch von meiner XTZ Kombi gewohnt. Später im Verlauf mit steigenden Pegeln, fällt mir auf, dass es hier doch etwas dröhnt. Den Sub nehme ich etwas weiter zurück, dennoch ist es noch zu viel. Ich entlarve dann schnell den Center als Ursache. Also nutze ich den Hochpassfilter an der nuPro und steigere die Trennfrequenz bis 70 Herz, dann passt es wieder. Ich meine die nuPro steht auf einem Schrank, wandnah, wenn der Center richtig geschickt wird, muss man hier einfach ggf. etwas gegensteuern.

Ansonsten kann ich hier einfach nicht mehr meckern und ich bin sehr kritisch.

Der Klang ist wunderbar klar, der Bass satt, dank des breiten Abstrahlverhaltens der nuPros stehen die Klanginformationen vollumfänglich im Raum und lassen keine Wünsche mehr offen. Bei den Rears muss ich noch ein wenig experimentieren wie stark ich die schlußendlich eindrehe. Aktuell stehen die noch auf Stativen, sollen aber später zwingend an die Wand.

Nächste Woche werde ich noch die Lichtmond 2 u. 3 für weitere Tests bemühen. Für mich weiterhin das ultimative Klangtool um das Set final einzustellen.

Mein erstes Resümee: klanglich konnte hier eigentlich eh nichts mehr anbrennen, dafür sind die A500 für sich alleine schon viel zu gut. Die A100 sind die kongenialen Partner für die A500. Ich würde auf keinen Fall mischen, wenn dann alles aus der Serie konsequent nehmen. Sonst lieber sein lassen.
Zuletzt geändert von aaof am So 19. Mär 2017, 17:13, insgesamt 2-mal geändert.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von Bruno »

Platzhalter 4 :?: :roll: :mrgreen:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Has thanked: 51 times
Been thanked: 64 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von engineer »

Bruno hat geschrieben:Platzhalter 4 :?: :roll: :mrgreen:
Ich denke, der TO möchte sich einige Beiträge reservieren, um weitere später einzufügende Infos zu dem Thema OBEN einsetzen zu können :mrgreen:

Ich warte auf weitere Infos, weil mich das Thema auch interessiert. Wie z.B. wird das splitting real erledigt, also das Aufteilen der Lautsprecherkanäle auf jeweiils Stereokanäle? Wird das analog sein? Die NuPros profitieren ja eigentlich davon, dass ma sie digital antreiben kann. Die Frage wäre dann z.B. wie man ein 7:1 codiertes Signal behandeln muss. Theoretisch wäre es ja möglich, daß 8 Lautsprecher dasselbe Signal bekommen, und sich "ihres" rauspicken. Das geht aber wohl (noch) nicht, oder?

Meine Frage wäre, wie man ein echtes 8-kanaliges Audio, z.B. aus HDMI2.0 extrahiert, auf 4 Stereokanäle verschickt. Da bin Ich nämlich gerade dran. Angedacht ist eine Rohdekodierung des HDMI-Signals per FPGA. Für Stereo geht das ja schon. Eine Test-HW für die Ausgabe ist in Arbeit. Kann 4x parallel S/PDIF coax bedienen:
https://www.mikrocontroller.net/topic/416411#new
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Bruno hat geschrieben:Platzhalter 4 :?: :roll: :mrgreen:
Ich wollte es Schritt für Schritt machen, ist ja doch etwas umfangreicher geworden und so soll es übersichtlicher werden. Ich mag auch immer noch was ergänzen oder abändern.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von mk_stgt »

die eigenen beiträge sind aber nicht ewig editierbar. nach 48 stunden ist die möglickeit vorbi. danach findest du den "ändern" button nicht mehr
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Wußte ich gar nicht. Naja, ich habe den Platzhalter jetzt auch genutzt, der Rest falls noch was kommt, folgt eben dann ab jetzt von unten. :)
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro goes Mehrkanal

Beitrag von aaof »

Eines noch, da es mir wichtig erscheint: der für mich wichtige Clou an den nuPros: Quelle direkt an die Box und ohne Umschweifen direkt zur Musik. Bei mir ist ein großer iPod angeschlossen und der bietet über 1000 CDs fast in Echtzeit. NuPros an, Quelleneingang wählen und Play: Musik.

Man kann natürlich auch an dem Cambridge vorbei gehen. Meine Dockingstation bietet mehrere digitale Ausgänge an, die nuPro hat mindestens einen digitalen Eingang noch frei.

Wichtig ist hier nur die Lautstärke zu beachten, die bekanntlich auf 50 steht. Das ist für eine direkte Quelle natürlich viel zu viel, es sei denn, man reduziert die Quelle in der Lautstärke. Das geht aber zum einen nicht bei allen Quellen und ist nicht immer ideal. Ich höre ganz früh und manchmal spät am Abend bei weit unter 20 an den 500er gut Musik.

Man muss also die Lautstärke der nuPro (A500) anpassen, den Eingang wählen. Hier steckt der Teufel auch etwas im Detail, denn man verstellt mit der FB auch mal ganz schnell den Center mit. Gefühl und Augenmaß ist hier gefragt. Wenn man mit Musik fertig ist, wäre es ideal die LS wieder auf 50 zu stellen und den Eingang auf AUX zu wählen, damit die Regierung klar kommt.

Gestern hockte ich im Stadion bei der Eintracht und bekam eine WhatsApp, weil ich das vergessen habe. :roll:

Muss man halt abwägen, für mich ist es dennoch extrem sexy, Musik weiterhin an der Vorstufe vorbei zu hören. Spart Energie, schont die Technik und es ist schlußendlich auch völlig unnötig, eine Vorstufe einzuschalten.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten