Rank hat geschrieben:Es gibt hier etwas was wohl man als rechtliche Grauzone beschreiben könnte.
Dies nennt sich dann "Audials One".
Der Software-Hersteller (Audials) vertritt den Standpunkt, dass die Software legal sei, da kein wirksamer Kopierschutz damit umgangen wird.
Aber auch wenn sich hiermit evtl. Spotify-Premium und andere Quellen in brauchbarer Qualität mitschneiden lassen (und mitgeschnittene Dateien auch fast immer korrekt benannt werden) verstößt man trotzdem gegen die AGB's von Spotify.
Ob eine AGB wirklich das Mitschneiden verbieten kann, möchte ich nicht beurteilen (aber wenn das so wäre, müssten genauso auch alle Tapedecks, Minidisc-Recorder und jegliche andere Aufnahmegeräte die bisher für die "Privatkopie" eingesetzt wurden illegal sein).
Fakt ist jedenfalls, dass man diese Software genauso kaufen kann wie andere "konventionelle" Aufnahmegeräte.
Vermutlich ist auch niemand wirklich in der Lage zu kontrollieren, was man im "Hausgebrauch" mit diesen Aufnahmemöglichkeiten so alles anstellt.
Fakt ist aber auch, dass jeder selbst die Verantwortung dafür trägt was er tut.
Gruss Rank
Ob die Software legal ist oder nicht, eines ist legal
das klassische Aufnehmen der Wiedergabe per Tape, MD, etc. für den Hausgebrauch (also vereinfacht gesagt nur für dich selbst)
ist wie früher das Mitschneiden im RAdio, was ich durchaus immer auch noch mache.
Ich liebe die diversen Radiosendungen "Vorstellung CD der Woche" bei in einer Woche jeweils 1-2 Stücke einer neuen CD gespielt werden