Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzgänge der nuWave-Serie!!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Gast

Frequenzgänge der nuWave-Serie!!

Beitrag von Gast »

hallo zusammen,

hab gerade in den datenblättern der nuwave-serie rumgestöbert. beim anschauen der frequenzen ist mir folgendes aufgefallen:
nuwave 35 : 53hz -3db
nuwave 85 : 50hz -3db
nuwave 10 : (52hz -3db) 44hz -5db
nuwave 125 : (37hz -3db) 33hz -5db

1. frage : warum werden die wave 10 und 125 mit zwei frequenzen angegeben?
2. frage : warum geht die nuwave 10 "nur" bis 52hz -3db runter, da sie im vergleich zur nuwave 85 ein drittel mehr volumen verfügt?

schreibfehler? ein denkfehler respektive eine unwissenheit von mir? wahrscheinlich letztere :!: :wink:
deswegen wäre schön wenn mich jemand aufklären würde

schonmal vielen dank im voraus!!
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi phyton,

die -3dB Frequenz ist zwar bei den NW35, 85, 10 recht ähnlich, aber da die Flankensteilheit unterhalb dieses Punktes unterschiedlich ist, sagt das über den Klang nicht viel aus.
Die NW35 hat unterhalb des -3dB Punktes einen, relativ zur NW10, steilen Abfall der Amplitudenkurve, während die NW10 einen relativ flachen Abfall der Kurve zeigt.
Daraus resultiert natürlich das viel massivere Klangbild der größeren Lautsprecher.

Edit:
zu 1) nur um zu Zeigen, daß die Amplitudenkurve unterhalb von -3dB flach verläuft.
zu 2) das zeigt, daß Zahlenwerte nichts über den Klang aussagen. Vergleiche die Bassamplitutenkurven, die in den Beschreibungen der zugehörigen ABL-Module sind.

Gruß, Andreas
Gast

Beitrag von Gast »

hallo andreas,

jetzt ist alles klar. danke für deine schnelle und verständliche antwort :wink:
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Pidde chön! ;-)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Dazu ist noch zu sagen, dass Lautsprecher mit einem (durch die Gehäuse- und Bassreflex-Abstimmung) flachereren Pegelabfall im Bassbereich folgende Eigenschaften haben:

1) Die Grenzfrequenz ist höher (nicht so gut)
2) Der Bass ist knackiger und präziser (sehr sehr gut)

Für sich allein gesehen, sind diese Lautsprecher nicht sooo aufregend, aber mit ABL-Modul wird der Nachteil aus Punkt 1) aufgehoben und der Vorteil aus Punkt 2) bleibt bestehen. Das ist der helle Wahnsinn!!! 8)

Genau das habe ich erlebt, als ich die nuLine 100 zum ersten mal hörte ("ein bisschen dünn...." :? ) und dann ein ABL dazu anschloss ("Wow!" 8O )
Trotz mancher gegenteiliger Meinungen muss ich sagen, dass gerade die nuLine 100 für die Verwendung eines ABL prädestiniert ist (27Hz sind etwas anderes als 52Hz!) - vielleicht noch mehr als eine nuLine 30...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

elchhome hat geschrieben:Pidde chön! ;-)

muahahahahaha!!! Der geilste Film aller Zeiten! :D
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Gothic-Beast hat geschrieben:muahahahahaha!!! Der geilste Film aller Zeiten! :D
... werft tehn Purchen zu Poten!
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

BlueDanube hat geschrieben:Dazu ist noch zu sagen, dass Lautsprecher mit einem (durch die Gehäuse- und Bassreflex-Abstimmung) flachereren Pegelabfall im Bassbereich folgende Eigenschaften haben:

1) Die Grenzfrequenz ist höher (nicht so gut)
2) Der Bass ist knackiger und präziser (sehr sehr gut)

Für sich allein gesehen, sind diese Lautsprecher nicht sooo aufregend, aber mit ABL-Modul wird der Nachteil aus Punkt 1) aufgehoben und der Vorteil aus Punkt 2) bleibt bestehen. Das ist der helle Wahnsinn!!! 8)

Genau das habe ich erlebt, als ich die nuLine 100 zum ersten mal hörte ("ein bisschen dünn...." :? ) und dann ein ABL dazu anschloss ("Wow!" 8O )
Trotz mancher gegenteiliger Meinungen muss ich sagen, dass gerade die nuLine 100 für die Verwendung eines ABL prädestiniert ist (27Hz sind etwas anderes als 52Hz!) - vielleicht noch mehr als eine nuLine 30...
.... da kann ich nur sagen: Hast recht!!! Hab' genau die gleiche Erfahrung gemacht.

Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Antworten