Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
caine2011 hat geschrieben:ich mochte lego nie, wollte das als kind auch nicht haben, dafür knex, was wiederum kein schwein kennt
und ich würde meinen armen pi nicht in ein legohaus zwängen, aber jeder wie er mag
Ich kenne Knex, aber mag es nicht.
Zu DDR-Zeiten haben wir im Schulhort übrigens mit alten ANKER-Steinen gespielt.
Die feiern gerade ihr 130 Jähriges, obwohl zwischen 1963 und 1995 der Ofen im Wahrsten Sinne des Wortes aus war.
rudijopp hat geschrieben:
...leider unvollständige Infos, denn was ist "die passende Androidbox" bzw. wie finde ich die zu LibreELEC bestens passende
Deinen Erläuterungen zur Folge sprichst du aus Erfahrung, ergo wäre das benennen von ein-zwei-drei Produkten echt hilfreich und Link's dahin dann gar "voll porno"
Ich habe einen Raspberry in Rente geschickt.
Der Kleine ist mit originalem Display und DAC ausgestattet, wird aber nicht mehr benötigt.
Hat hier jemand Interesse daran? Ist zu schade zum Einstauben lassen
kann ich beim Rapsberry Pi 3 eigentlich die "normalen" Tonspuren (DTS Core und Dolby Digital) per Bitstream an den Receiver leiten sodass dieser die Decodierung der Tonspur vornimmt ?
Oder habe ich immer die Decodierung im Pi und mittels PCM die Überleitung in den Receiver (zeigt dann Multi CH IN an)?
Passthrough verändert die Anzeige im Receiver nicht. Er empfängt wohl immer den PCM Strom.
es ist beim 3er doch nicht anders wie beim 2er... ...oder
Jedenfalls müssen neben "Passthrough aktivieren" auch alle drei "xxx - fähiger Receiver" eingeschaltet sein,
aber "Support 8 channel DTS-HD audio decoding" muss ausgeschaltet sein
So ist es jedenfalls bei mir & funktioniert alles. Der RasPi gibt über HDMI DTS-HD als "normales" DTS5.1 aus (den Kernel) & meine Emo-Vorstufe erkennt es entsprechend.