Und: Manche können sich jetzt mit der "vernünftigen", "kleinen" 140-er anfreunden, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen

Kunstlederbezug möchte ich nicht haben, ich finde die bisherige Vero-Lackierung sehr edel und passend!
Wenn Du willst, können wir das in unserem gerade entstehenden Haus gerne testen. Wir haben eine Sicht-Holzbalkendecke mit etwa 2,40 Metern bis Unterkante Balken und 2,60 Metern bis zu den Brettern. Ich besorg das Haus, Du die Boxen, Deal?Weyoun hat geschrieben:Ich glaube, dass die Raumhöhe der entscheidende (psychologische) Faktor ist: 1,70 m Boxen bei 2,40 m Standard-Raumhöhe? Kann ich mir nur schwer vorstellen. In Altbauwohnungen mit >= 3 m Raumhöhe würde sie sich aber bestimmt optisch gut machen.parkbank1 hat geschrieben:Frage in die Runde: Ab welcher Hörraumgröße machen sie Sinn, die Boliden?
Ah, ein Elektro- oder Magnetostat. Ach nee, da ist ja nicht das Gitter die Membran. Aber fast.Weyoun hat geschrieben:Das Gitter würde dann selber zum eigenen Chassis mutieren => dann wäre die Vero 170 eine 5-Wege-Box...
Nun ja, rechne mal z.B. 2x170 2xnuPowerA und nuControl sowie Versandkosten zusammen und dann bist du schon bei 17.000 ohne Zuspieler... 2xnuPowerA, weil es ja selbst zur 140 Berichte gibt, wo diese die nuPowerD an ihr Limit treibt. Das ist bei der 170er noch schneller erreicht.Genussmensch hat geschrieben:Warum sollte man auf 20.000 Euro kommen? Wenn man beispielsweise nuControl und nuPower D nähme, läge man mit Zuspieler deutlich (!) darunter. Noch günstiger käme man mit einer PA-Endstufe, wie in einem anderen Thread beschrieben wurde.Bussardinho hat geschrieben:Mit der 170 spricht Nubert sicherlich nicht seine Basis-Käuferschicht an.
Ich sehe es eher als Statement des technisch machbaren zu vertretbaren Preisen.
Eine ausreichend potente 170er Stereo Kette mit adequatem Zuspieler liegt dann sicher um 20.000€.
Des Weiteren sollte man auch die Räumlichkeiten haben, eine 170er Stereo Kombo vernünftig zu stellen sowie auch spielen zu lassen. Raumakustische Maßnahmen wären in den Gefilden selbstverständlich ebenfalls Pflicht!
Und wie Dobbs bereits geschrieben hat, ist im Portfolio für jeden Geschmack sowie Geldbeutel etwas dabei. Meiner Erfahtung nach spielen selbst die kleinen / günstigen Lautsprecher auch etwas teurere Wettbewerber - sicherlich gibt es vereinzelt Außnahmen - gnadenlos an die Wand.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine Kumpels damals ungläubig über due nuJu35 gestaunt haben... aber das ist nun etwas zu sehr off topic...
Gruß
Buss
Auch meine eigene Kombi, die für mich durchaus "adäquat" wäre, läge in der Summe deutlich darunter.
Genussmensch
Lautsprecher sind zum Musik hören da und nicht zum Simulieren von ErdbebenBussardinho hat geschrieben:Nun ja, rechne mal z.B. 2x170 2xnuPowerA und nuControl sowie Versandkosten zusammen und dann bist du schon bei 17.000 ohne Zuspieler... 2xnuPowerA, weil es ja selbst zur 140 Berichte gibt, wo diese die nuPowerD an ihr Limit treibt. Das ist bei der 170er noch schneller erreicht.
Bussardinho hat geschrieben:Das driftet in die falsche Richtung ab... Nix mimimi
Im Grunde jedem das sein, was er/sie für Lautsprecher wählt und dafür bereit ist auszugeben.
Ob man zwei 170er mit nem 1.000€ Vollverstärker betreiben will oder sich zwei nuPower A in Mono gebrückt holt, um auch das volle Potenzial auszukosten... Alles kann, nichts muss![]()
Ich würde die Kritik ja verstehen, wenn es die günstigen Boxen "wie früher" nicht mehr gäbe, aber genau die gibt es doch nach wie vor. Und eine aktuelle nuBox düfte die Spitzenmodelle aus den Zeiten, in denen Nubert ein rein schwäbischer Geheimtipp war, locker in den Schatten stellen, obwohl sie, gemessen an der Kaufkraft, deutlich günstiger ist.laurooon hat geschrieben:Ich habe erst heute von den neuen Nuveros und Nulines erfahren. Freue mich, dass es hier wieder was neues gibt.Aber preislich driftet Nubert für mich in Sphären ab, wo man schwer noch folgen kann/will. Ein Stereo-Paar zu den Kosten eines gebrauchten Kleinwagens? Stereoverstärker für 3800€? "Highend wird erschwinglich"? Nicht (mehr) so wirklich. Während man sich früher für 4000€ für ein Stereopaar schon nach Nubert-Verständnis highendig vorkommen konnte, sind es nun schon 7000€ die man für die Flagschiffe zahlt + Elektronik, die es früher auch nicht gab.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine zweite Endstufe eher im Hinblick auf den möglichen teilaktiven Betrieb sinnvoll sein könnte. Nicht aus Gründen fehlender Leistung. Die 170 hat denselben Kennschalldruck wie die 140 und einen vergleichbaren zur 14. Und bereits mit meinem Amp, der vergleichbare Leistung zur nuPower A hat, bin ich jenseits von Gut und Böse.Bussardinho hat geschrieben:Das driftet in die falsche Richtung ab... Nix mimimi
Im Grunde jedem das sein, was er/sie für Lautsprecher wählt und dafür bereit ist auszugeben.
Ob man zwei 170er mit nem 1.000€ Vollverstärker betreiben will oder sich zwei nuPower A in Mono gebrückt holt, um auch das volle Potenzial auszukosten... Alles kann, nichts muss![]()
Ich würde die 170 auch gern hören aber bin dieses Jahr leider nicht in der Nähe von München.
Ist bestimmt ein sehr imposanter Lautsprecher, der seine glücklichen Eigentümer finden wird