
Wenn der aufgerufene Preis "hoch genug" ist, besteht weniger Risiko, dass andere Serien kanibalisiert werden. Die Frage ist nur, ob man bereit wäre, deutlich mehr z.B. für eine dafür "perfekte" A500-Nachfolgerin auf den TIsch zu legen.
Wird sie eh nicht....eine NuVero "knattert" nicht.....Juan Antonio hat geschrieben:Ich hab nur das Gefühl, eine nuPro darf nicht besser sein, als eine nuVero, bei gleichem oder günstigerem Preis.
Oha, die Stereoplay schreibt zur nV140, dass der HT ab 2,8 kHz einsetzt. Das wäre ein deutlicher Unterschied zusätzlich zum Bass.T. Bien hat geschrieben: 160 Hz/450 Hz/2000 Hz.
Die nuPower A im Brückenbetrieb müsste doch stärker sein? Welches Netzteil werkelt hier?Weyoun hat geschrieben:Die nuPower D hat aber "mehr Bumms" und notfalls kann man damit schweißen, was bei der nuPower A leider nicht geht. Somit geht es auch deutlich unter 17 k€, vor allem, weil man nur eine nuPowerD benötigt (dort werkelt ein Netzteil mit > 3 kW).Bussardinho hat geschrieben:Nun ja, rechne mal z.B. 2x170 2xnuPowerA und nuControl sowie Versandkosten zusammen und dann bist du schon bei 17.000 ohne Zuspieler... 2xnuPowerA, weil es ja selbst zur 140 Berichte gibt, wo diese die nuPowerD an ihr Limit treibt. Das ist bei der 170er noch schneller erreicht.