Weyoun hat geschrieben:Das Klangsegel ist direkt für die Abstrahlungs-Charakteristik der Chassis verantwortlich (es ist nicht nur da, weil es hübsch aussieht). Ändern sich dessen Parameter, ändert sich auch die Abstrahlung. Inwieweit das hörbar ist, weiß ich natürlich nicht.
Hallo,
messbar ist es auf jeden Fall. Im Hochtonbereich sieht man im Frequenzgangschrieb recht deutlich, wenn z.B. ein Hochtöner nicht bündig in die Schallwand eingelassen ist. Sitzt er zu tief in der Schallwand, so ergibt sich eine sichtbare umlaufende Stufe. Diese erzeugt einen welligen Frequenzgang. Deswegen werden die Chasssis möglichst bündig eingelassen. Im Bereich der Tieftöner wird die gebogene Schallwand (Klangsegel) goßzügig verrundet, um solche Kanteneffekte zu vermeiden oder hinreichend zu vermindern. Es kann so weit gehen, dass sich benachbarte Chassis bei ungünstiger Anordnung beeinflussen. Ein Chassis sollte also auch nicht aus der Schallwand herausragen.
Das ist auch der Grund, warum es so ungünstig ist, einen Lautsprecher nahe an eine schallharte Seitenwand zu stellen. In Abhängigkeit vom Abstand erhält man Frequenzgänge mit ausgeprägten Bergen und Tälern. Das kann man mit keiner Frequenzweiche sauber korrigieren. Kammfilterwirkung nennt man das.
Beste Grüße
OL-DIE