Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert-Lautsprecher für Klassik
Nubert-Lautsprecher für Klassik
Hallo zusammen!
Da meine Klassik-Scheiben einfach immer besser klingen sollen, überlege ich mir gerade, ob ich meine Canton LE-Boxen gegen Nubert-Boxen austauschen soll. Im Hochtonbereich erreiche ich einfach nicht die "Luftigkeit" die ich mir vorstelle.
Deshalb meine Fragen an euch:
- erreiche ich mit Nubert-Boxen im Vergleich zu Canton LE-Boxen einen (wesentlich?) hochwertigeren Klang?
- welche Lautsprecher von Nubert sind am besten für Klassik geeignet bzw. ab welcher Preisstufe sollte ich anfangen, über einen Kauf nachzudenken, oder gilt hier einfach "je teuerer, desto besser"?
Ich danke euch!
Tankred
Da meine Klassik-Scheiben einfach immer besser klingen sollen, überlege ich mir gerade, ob ich meine Canton LE-Boxen gegen Nubert-Boxen austauschen soll. Im Hochtonbereich erreiche ich einfach nicht die "Luftigkeit" die ich mir vorstelle.
Deshalb meine Fragen an euch:
- erreiche ich mit Nubert-Boxen im Vergleich zu Canton LE-Boxen einen (wesentlich?) hochwertigeren Klang?
- welche Lautsprecher von Nubert sind am besten für Klassik geeignet bzw. ab welcher Preisstufe sollte ich anfangen, über einen Kauf nachzudenken, oder gilt hier einfach "je teuerer, desto besser"?
Ich danke euch!
Tankred
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Nubert-Lautsprecher für Klassik
Im wesentlichen: Ja!Tankred hat geschrieben:ab welcher Preisstufe sollte ich anfangen über einen Kauf nachzudenken oder gilt hier einfach "je teuerer, desto besser"?
Ausnahme: die nuLine-Serie ist teurer, weil sie Echtholz-furniert ist, klingt aber etwa gleich gut wie die nuWave-Serie.
Die nuBox-Serie ist unterhalb der beiden anderen angesiedelt.
Ansonsten gilt natürlich: je mehr Bass, desto größer und desto teurer. Es macht also einen Unterschied, ob Du Kammermusik oder große Orchester bevorzugst. Da Nubert-Lautsprecher immer sehr verfärbungs- und verzerrungsfrei sind, kommen alle für klassische Musik in Frage.
Benutze einfach mal die Suchfunktion - Nubert und Canton wurden schon öfter miteinander verglichen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Die LE-Reihe von Canton zu toppen, ist ja wirklich nicht schwer. Vermutlich ist jede Nubert Box besser als eine beliebige aus der LE-Reihe. Muß allerdings zugeben. dass ich die LEs nur bei Mediamarkt in einer nicht unmaßgeblichen Geräuschkulisse gehört habe.
Ansonsten würde ich für Klassik die jeweils größte Box aus der NuLine-Reihe empfehlen, die man irgendwie bezahlen und stellen kann. Aber die NuWaves sollen auch nicht soooo schlecht sein...![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ansonsten würde ich für Klassik die jeweils größte Box aus der NuLine-Reihe empfehlen, die man irgendwie bezahlen und stellen kann. Aber die NuWaves sollen auch nicht soooo schlecht sein...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Danke für eure Antworten!
@BlueDanube: ein Vergleich zu den LE von Canton konnte ich nicht finden, nur zu den RC-L.
Ich höre gerne Opern und große Orchester, vorzugsweise Beethoven, Rachmaninov oder Tschaikowski.
Mein Hörraum ist allerdings nur zirka 20 qm groß und hat Dachschrägen. Boxen wie die Canton RC-L wären da völlig überdimensioniert.
Gibt es diesbezüglich noch eine Empfehlung für eine bestimmte Box, vielleich auch eher eine Kompaktbox? Standlautsprecher empfinde ich immer als so unerträgliche Möbelstücke.
@BlueDanube: ein Vergleich zu den LE von Canton konnte ich nicht finden, nur zu den RC-L.
Ich höre gerne Opern und große Orchester, vorzugsweise Beethoven, Rachmaninov oder Tschaikowski.
Mein Hörraum ist allerdings nur zirka 20 qm groß und hat Dachschrägen. Boxen wie die Canton RC-L wären da völlig überdimensioniert.
Gibt es diesbezüglich noch eine Empfehlung für eine bestimmte Box, vielleich auch eher eine Kompaktbox? Standlautsprecher empfinde ich immer als so unerträgliche Möbelstücke.
Wie ich dich richtig verstanden habe:
Ich würde für dich, wenn du keine Stands willst, die Nuline 30 oder nuwave 35 auf Ständer empfehlen!
gruß bassy
(Die RC-L wäre aber nicht überdimensioniert! habe 16m² + Dachschrägen wie du und die RC-L!)
Hast du die LE-107, oder?Boxen wie die Canton RC-L wären da völlig überdimensioniert.
Ich würde für dich, wenn du keine Stands willst, die Nuline 30 oder nuwave 35 auf Ständer empfehlen!
gruß bassy
(Die RC-L wäre aber nicht überdimensioniert! habe 16m² + Dachschrägen wie du und die RC-L!)
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
- Kopfhörer HD 555
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
- Kopfhörer HD 555
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Ich würde auch zunächst mit der nuWave 35 (möglichst mit ABL, also sollte der Verstärker möglichst auftrennbar sein) beginnen. Aber jeder Schritt zu einem größeren LS bringt einen mehr oder weniger großen Klanggewinn.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Im Wesentlichen wurde alles gesagt. Eine Canon LE wird sicherlich von jeder Nubert Box an die Wand gespielt, was aber auch keine große Kunst ist. Für Klassik und gerade für große Orchester würde ich in Richtung nuWave 10 oder höher tendieren. Es würde aber auch eine NuWave35 mit ABL nicht verkehrt sein.
Du scheinst bei Standlautsprechern neben der optsichen Abneigung auch die Befürchtung zu haben, sie könnten für deinen Raum überdimensioniert sein. Das mag für bassbetonte Lautsprecher durch aus der Fall sein. Aber im NuWave oder NuLine Programm wirst du zu 99% deine Befürchtungen als unbegründet ablegen können. Denn der einzige Unterschied zu kleineren Lautsprechern ist neben der besseren Räumlichkeit und einigen anderen Verbesserungen im Mittel/Hochtonbereich der, dass sie im Stande sind, tiefere Bässe zu reproduzieren.
Das alles ist aber unabhängig von der Raumgröße sondern viel mehr von der Raumakustik. Ein größerer Lautsprecher, der auch die untersten Oktaven wiedergibt, die bei einem kleineren einfach "verloren" gehen, kann auf Grund schlechter Raumakustik zum Dröhnen neigen. Man kann aber pauschal nie sagen, ein Lautsprecher ist überdimensioniert. Und das vor allem nicht bei Nubert.
Es gibt Lautsprecher, die eher bassig abgestimmt sind und somit viel eher zum Dröhnen neigen oder Lautsprecher, die leise einfach nicht klingen und man es für die Raumgröße mit dem Pegel "übertreiben" muss. Dies alles wirst du in der NuWave und NuLine Serie nicht finden. Also meine Empfehlung: suche dir etwas aus der Wave/Line Serie aus, wobei ich Wave bevorzugen würde, was deinem Budget entspricht. Falls es groß genug ist, traue ich ruhig mal eine NuWave 125 anzutesten. Du hast ja 4 Wochen Rückgaberecht.
Du scheinst bei Standlautsprechern neben der optsichen Abneigung auch die Befürchtung zu haben, sie könnten für deinen Raum überdimensioniert sein. Das mag für bassbetonte Lautsprecher durch aus der Fall sein. Aber im NuWave oder NuLine Programm wirst du zu 99% deine Befürchtungen als unbegründet ablegen können. Denn der einzige Unterschied zu kleineren Lautsprechern ist neben der besseren Räumlichkeit und einigen anderen Verbesserungen im Mittel/Hochtonbereich der, dass sie im Stande sind, tiefere Bässe zu reproduzieren.
Das alles ist aber unabhängig von der Raumgröße sondern viel mehr von der Raumakustik. Ein größerer Lautsprecher, der auch die untersten Oktaven wiedergibt, die bei einem kleineren einfach "verloren" gehen, kann auf Grund schlechter Raumakustik zum Dröhnen neigen. Man kann aber pauschal nie sagen, ein Lautsprecher ist überdimensioniert. Und das vor allem nicht bei Nubert.
Es gibt Lautsprecher, die eher bassig abgestimmt sind und somit viel eher zum Dröhnen neigen oder Lautsprecher, die leise einfach nicht klingen und man es für die Raumgröße mit dem Pegel "übertreiben" muss. Dies alles wirst du in der NuWave und NuLine Serie nicht finden. Also meine Empfehlung: suche dir etwas aus der Wave/Line Serie aus, wobei ich Wave bevorzugen würde, was deinem Budget entspricht. Falls es groß genug ist, traue ich ruhig mal eine NuWave 125 anzutesten. Du hast ja 4 Wochen Rückgaberecht.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Momentan habe ich vier Canton LE 103, möchte diese vier Boxen aber gegen zwei richtig gute austauschen, da mir dieser Boxenhaufen einfach zu prominent in meinem Wohnzimmer ist. Die nuLine 30 gefallen mir schon sehr gut, die anderen beiden Boxenserien finde ich vom Gehäuse her etwas dröge. Gibt es denn irgendwo detailreiche Bilder des nuLine-Gehäuses, vorzugsweise in Kirsche?
Dass die RC-L in Deinem Zimmer passen, hat mich ganz kurz wieder ins Grübeln gebracht![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Da ich aber meine Zimmer immer möglichst leer haben möchte, würden zwei solche Boliden nicht nur klanglich das ganze Zimmer einnehmen. Ich mag's halt dezent!
Dass die RC-L in Deinem Zimmer passen, hat mich ganz kurz wieder ins Grübeln gebracht
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Da ich aber meine Zimmer immer möglichst leer haben möchte, würden zwei solche Boliden nicht nur klanglich das ganze Zimmer einnehmen. Ich mag's halt dezent!
Da ich die Nuwave 35 mit ABL für Klassik verwende, kann ich schreiben, dass die sehr gut dafür sind! hervorragende Auflkösung, Räumlichkeit, Staffelung der Instrumente...
Lediglich bei grossorchestralen Ereignissen merkt man den Tick an Größe in der Abbildung, die fehlt.
TR
Lediglich bei grossorchestralen Ereignissen merkt man den Tick an Größe in der Abbildung, die fehlt.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Hi,
hoere zwar auch sehr viel "Klassik", doch behaupte ich jetzt einfach mal, dass hierfuer keine "besseren" Lautsprecher notwendig sind, als z.B. fuer Volksmusik ...
Das Problem, was ich sehe
Wie gross ist denn der Hoerraum ? Mit welchem Hoerabstand wird gehoert ? Welches Budget ist eingeplant ?
Gruss
Burkhardt
hoere zwar auch sehr viel "Klassik", doch behaupte ich jetzt einfach mal, dass hierfuer keine "besseren" Lautsprecher notwendig sind, als z.B. fuer Volksmusik ...
Das Problem, was ich sehe
Es nuetzt Dir der beste Lautsprecher nichts, wenn die Raumakustik nichts taugt.Da ich aber meine Zimmer immer möglichst leer haben möchte, würden zwei solche Boliden nicht nur klanglich das ganze Zimmer einnehmen. Ich mag's halt dezent!
Wie gross ist denn der Hoerraum ? Mit welchem Hoerabstand wird gehoert ? Welches Budget ist eingeplant ?
Gruss
Burkhardt