Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Schönen guten Tag wollte mal etwas zu der Verkabelung bei den Aktivboxen fragen:
Die beiden Boxen werden ja über ein koaxiales digitales Kabel untereinander verbunden wie ich in der Anleitung gelesen habe. Von der Masterbox links geht das Kabel zur Slavebox auf der rechten Seite. D.h. wenn ich ein Signal per Cinch analog in die Masterbox reinbringe wird es nochmal digital umgewandelt, um es dann analog an der linken Box auszugeben?
Was wäre denn die optimale Verkabelung, wenn ich hier einen Netzwerkplayer mit hochwertigen DAC (DSD128) anschließe? Geht doch nur analog per Cinch, da der DAC vom A-300 keine DSD-Files dekodieren kann, oder?
VG Nubylaner
Die beiden Boxen werden ja über ein koaxiales digitales Kabel untereinander verbunden wie ich in der Anleitung gelesen habe. Von der Masterbox links geht das Kabel zur Slavebox auf der rechten Seite. D.h. wenn ich ein Signal per Cinch analog in die Masterbox reinbringe wird es nochmal digital umgewandelt, um es dann analog an der linken Box auszugeben?
Was wäre denn die optimale Verkabelung, wenn ich hier einen Netzwerkplayer mit hochwertigen DAC (DSD128) anschließe? Geht doch nur analog per Cinch, da der DAC vom A-300 keine DSD-Files dekodieren kann, oder?
VG Nubylaner
- jodother
- Profi
- Beiträge: 354
- Registriert: Mi 7. Okt 2015, 14:10
- Wohnort: Bonn
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 22 times
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Korrekt.
Sollte dein Netzwerkplayer auch einen Digitalausgang haben, kannst du ja mal testen, ob die Vorteile des DAC die Nachteile der Analog-Digital-Wandlung in den A-300 überwiegen. (Ich wage zu behaupten: nein.) Bei 24/96 PCM — was ja auch schon ganz ordentlich ist — ist dann allerdings Ende der Fahnenstange.
Sollte dein Netzwerkplayer auch einen Digitalausgang haben, kannst du ja mal testen, ob die Vorteile des DAC die Nachteile der Analog-Digital-Wandlung in den A-300 überwiegen. (Ich wage zu behaupten: nein.) Bei 24/96 PCM — was ja auch schon ganz ordentlich ist — ist dann allerdings Ende der Fahnenstange.
Raum 1: 3.0 mit Canton Smart A 25 + Soundbox 3 + Connect 5.1
+ Bluesound Node 1. Gen. + TV
Raum 2: Imperial Dabman i150
Raum 3: Advance Paris MyConnect 50 + Pro-Ject Speaker Box 10 DS2 + nuSub XW-800 slim + TV
Synology DS 213j, Qobuz
+ Bluesound Node 1. Gen. + TV
Raum 2: Imperial Dabman i150
Raum 3: Advance Paris MyConnect 50 + Pro-Ject Speaker Box 10 DS2 + nuSub XW-800 slim + TV
Synology DS 213j, Qobuz
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Sofern ich das richtig verfolgt habe arbeiten die nuPro intern komplett digital. Ein analoges Eingangssignal wird also vom Master digitalisiert und im Slave nicht noch einmal gewandelt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Willkommen erst einmal im nuForum!
Die interne Übertragungskette ist bei der nuPro rein digital. Das hebt sie von der Konkurrenz ab. Das heißt, bis zum Chassis (das als Filter wirkt), wird hier der digitale Pfad nicht verlassen. Somit ist es auch logisch, dass die Slave-Box von der Master-Box das Signal gleich digital zugespielt bekommt.

Jein!Nubylaner hat geschrieben:D.h. wenn ich ein Signal per Cinch analog in die Masterbox reinbringe wird es nochmal digital umgewandelt, um es dann analog an der linken Box auszugeben?

Die interne Übertragungskette ist bei der nuPro rein digital. Das hebt sie von der Konkurrenz ab. Das heißt, bis zum Chassis (das als Filter wirkt), wird hier der digitale Pfad nicht verlassen. Somit ist es auch logisch, dass die Slave-Box von der Master-Box das Signal gleich digital zugespielt bekommt.

Stimmt, die nuPro können via S/PDIF "nur" reine PCM-Signale mit 96 kHz und 24 Bit und via USB nur 48 kHz und 16 Bit "verdauen". Am besten Cinch-Kabel à la nuCable Audio 5 oder Audio 9 nehmen, das reicht völlig aus.Nubylaner hat geschrieben:Was wäre denn die optimale Verkabelung, wenn ich hier einen Netzwerkplayer mit hochwertigen DAC (DSD128) anschließe? Geht doch nur analog per Cinch, da der DAC vom A-300 keine DSD-Files dekodieren kann, oder?
Das ist völlig korrekt.g.vogt hat geschrieben:Sofern ich das richtig verfolgt habe arbeiten die nuPro intern komplett digital. Ein analoges Eingangssignal wird also vom Master digitalisiert und im Slave nicht noch einmal gewandelt.
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Danke euch für die Antwort!
Den digitalen Eingang zu verwenden wäre natürlich für die weitestgehende digitale Verarbeitung des A-300 besser, aber das klappt bei mir nicht.
Wollte die Standboxen in ca. 70cm Höhe auf ein Holz-Regal an der Wand stellen (Wandabstand max. 10 cm). Sitzentfernung ist ca. 3-3,5m.
Gibt es bei der Aufstellung der Boxen irgendwelche empfehlenswerte (nicht zu teuren) Hilfsmittel, um das zu optimieren? Bei den Receivern gibt es ja Einmessmikros, die echt prima sind.
VG Nubylaner
Den digitalen Eingang zu verwenden wäre natürlich für die weitestgehende digitale Verarbeitung des A-300 besser, aber das klappt bei mir nicht.
Wollte die Standboxen in ca. 70cm Höhe auf ein Holz-Regal an der Wand stellen (Wandabstand max. 10 cm). Sitzentfernung ist ca. 3-3,5m.
Gibt es bei der Aufstellung der Boxen irgendwelche empfehlenswerte (nicht zu teuren) Hilfsmittel, um das zu optimieren? Bei den Receivern gibt es ja Einmessmikros, die echt prima sind.
VG Nubylaner
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Die A300 sind doch keine Standboxen, sondern Regalboxen.
10 cm Entfernung zur Wand sehe ich mehr als kritisch! Um Dröhnen zu vermeiden, müsstest du den Bass sehr stark beschneiden, sodass du auch gleich zwei A100 dahin stellen könntest. Die A300 brauchen reichlich Raum nach hinten und zu den Seiten, da es sonst du unerwünschten Bassüberhöhungen kommt.

10 cm Entfernung zur Wand sehe ich mehr als kritisch! Um Dröhnen zu vermeiden, müsstest du den Bass sehr stark beschneiden, sodass du auch gleich zwei A100 dahin stellen könntest. Die A300 brauchen reichlich Raum nach hinten und zu den Seiten, da es sonst du unerwünschten Bassüberhöhungen kommt.
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Ja, sorry da habe ich mich verschrieben
meinte Regalboxen. Uups mit den 10cm hatte ich gedacht, dass es ausreicht.
"Die rückwärtige Bassreflexöffnung sollte mindestens 3 Zentimeter
„Luft“ haben, um Strömungsgeräusche zu vermeiden."
D.h. mindestens einen halben Meter Wandabstand oder mehr?

"Die rückwärtige Bassreflexöffnung sollte mindestens 3 Zentimeter
„Luft“ haben, um Strömungsgeräusche zu vermeiden."
D.h. mindestens einen halben Meter Wandabstand oder mehr?
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Optimalerweise nach der 1/5- & 1/4-Regel eines SBAs (Single-Bass-Arrays): Bzgl. der Raumbreite je auf 1/4 stellen und bzgl. der Raumtiefe je auf 1/5 stellen.
Da das in 99 % aller Hörraume praktisch nicht umgesetzt werden kann, sollte aber zumindest ein gewisser Mindestabstand (Raumtiefe und Raumbreite) eingehalten werden. Mit 50 cm Abstand zwischen Rückseite der A300 zur vorderen Wand (entspricht dann etwa 77,5 cm zwischen Vorderseite der A300 und der Wand) sollte man die ganz großen Dröhnprobleme schon vermeiden können. Aber es gilt halt, je mehr, desto besser (bis zur 1/5- und 1/4-Grenze).
Da das in 99 % aller Hörraume praktisch nicht umgesetzt werden kann, sollte aber zumindest ein gewisser Mindestabstand (Raumtiefe und Raumbreite) eingehalten werden. Mit 50 cm Abstand zwischen Rückseite der A300 zur vorderen Wand (entspricht dann etwa 77,5 cm zwischen Vorderseite der A300 und der Wand) sollte man die ganz großen Dröhnprobleme schon vermeiden können. Aber es gilt halt, je mehr, desto besser (bis zur 1/5- und 1/4-Grenze).

-
- Semi
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Naja - also sorry, aber die genannten "Regeln" gelten eigentlich für Subwoofer und nicht für mittelgroße Brüllwürfel.Weyoun hat geschrieben:Optimalerweise nach der 1/5- & 1/4-Regel eines SBAs (Single-Bass-Arrays): Bzgl. der Raumbreite je auf 1/4 stellen und bzgl. der Raumtiefe je auf 1/5 stellen.
Da das in 99 % aller Hörraume praktisch nicht umgesetzt werden kann, sollte aber zumindest ein gewisser Mindestabstand (Raumtiefe und Raumbreite) eingehalten werden. Mit 50 cm Abstand zwischen Rückseite der A300 zur vorderen Wand (entspricht dann etwa 77,5 cm zwischen Vorderseite der A300 und der Wand) sollte man die ganz großen Dröhnprobleme schon vermeiden können. Aber es gilt halt, je mehr, desto besser (bis zur 1/5- und 1/4-Grenze).
Typischerweise liegt die problematischste Frequenz so zwischen 40 und 50 Hz. Also relativ nahe an der Untergrenze des A-300.
D.h. wenn Du über die Klangwaage die Bässe etwas reduzierst, evtl. die untere Grenzfrequenz beschränkst und im Worst-Case auch noch
die Reflexöffnungen verschließt, dürftest Du zurecht kommen.

p.s. bin Besitzer der A-300. Stehen bei mir zwar auf Stativen aber auch nur 30 cm von der Wand (ohne sonstige Eingriffe)
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung
Es ging mir hier explizit um Bassüberhöhungen, also kann ich sehr wohl die Subwoofer-Regel anbringen, denn die A300 sind kleine Bassmonster.
Und die A300 als "Brüllwürfel" zu bezeichnen, führt zur Disqualifikation!

Und die A300 als "Brüllwürfel" zu bezeichnen, führt zur Disqualifikation!
