Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nö, gar nicht. Bei vielen AVR sind die Standard-Quellen mit mehreren Eingängen hinterlegt, und wenn da weder auf HDMI noch SPDIF was kommt nimmt er automatisch Analog.
Dass es das gibt, wusste ich schon, nämlich zu Beginn (Einschalten des ARV oder Umschalten der Quelle), aber dass diese "Auto-Erkennung" auch im laufenden Betrieb funktionieren soll? Mein "betagter" Yammi 3067 kann das jedenfalls nicht. Wenn das Signal mal sein sein sollte, muss ich ein mal umschalten und dann wieder zurückschalten, bis der Ton wieder da ist.
Also ich kann nur beschreiben, wie es jetzt ist. Und nachdem ich das gelöste toslink wieder einklinkte, lief es in vernünftiger lautstärke...Und das ist auch gut so...
Ich hatte damals an der A500 ein teures und auch relativ schweres, aber weniger flexibles Toslink-Kabel dran. Doof nur, dass es ständig rausgerutscht ist, da das Kabel ja relativ stark nach unten drückt. Das billige aus der Krabbelkiste ging.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50