Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Wolf7
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mi 24. Mai 2017, 23:53

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Beitrag von Wolf7 »

Dexter_Morgan hat geschrieben: Jetzt noch die Frage, wenn ich z.B. Den Hochpassfilter an der A-300 auf 70 Hz stelle.
Fällt dann der Pegel „ab“ 70 Hz und lässt dann bei (z.B.) 60 Hz nichts mehr durch
oder fällt der Pegel „bis“ 70 Hz ab und lässt ab (z.B.) 69 Hz schon praktisch nichts mehr durch.

Und wie sieht es auf der anderen Seite mit dem Tiefpassfilter aus?

Da beide Signale die gleiche Flankensteilheit haben! Könnte man berechnen (Oktave in Hz umrechnen) wie groß die Lücke sein muss, damit sich die Signale im Übergang näherungsweise zum ursprünglichen Pegel addieren.
Egal ob ein Hochpass oder Tiefpass 6, 12 oder 24dB/Oktave hat, bei Filtern gibt man üblicherweise als Eckfrequenz den -3dB Punkt (also halbe Leistung) an. Bei idealen Filtern ergäbe sich bei einer Kombination (gleicher Steilheit) genau eine gerade 0dB Leistungslinie. https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzfrequenz
https://www.hifi-selbstbau.de/images/st ... _TP+HP.png
Antworten