Hallo alle miteinander,
ich bleibe dabei

, so richtig sinnvoll erscheint mir ein AW-4000 im Vergleich zu mehreren AW-1000 nur in einer Anwendung:
Wenn es darum geht, möglichst tiefe Frequenzen abzustrahlen. Damit meine ich diejenigen unter ca. 20 Hz. Da fällt dann der AW-1000 bauartbedingt im Schalldruck ab. Auch der Einsatz mehrerer AW-1000 kann dieses "Problem" nicht lösen. Der AW-4000 müsste aber dann (elektronisch) bis ca. 16 Hz (oder tiefer?) linearisiert werden, da könnte ich mir sogar eine geschlossene AW-4000-Box vorstellen (ohne Bassreflexrohre). Hub und Membranfläche würden also dann vor allem zur Wiedergabe der tiefsten Frequenzen dienen. Ob so etwas im Einzelfall sinnvoll ist, müsste dann jeder selbst für sich entscheiden.
Meine große TL geht gehörmäßig (Test CD mit Sinussignalen) tatsächlich noch etwas tiefer als einer oder mehrere AW-1000. Man bemerkt z.B. bei bestimmten klassischen Orgelstücken durchaus, ob "nur" 3 AW-1000 mitspielen oder die große TL bei 16 Hz noch aktiv ist. Auch das Nachschwingen von Kontrabässen und Trommeln scheint bei guten Aufnahmen noch unter 20 Hz Schallanteile zu haben. Bei bestimmten Heimkinodarbietungen könnte ich mir ähnliches vorstellen.
Irgendwo habe ich noch eine Klassik-Aufnahme, da hört man nebenbei tieffrequentes Grummeln, als ob eine U-Bahn vorbeifährt.
Wenn man man so etwas mitbekommen möchte, dann macht ein linearisierter AW-4000 oder eine passive, dafür aber kompromissslos große Transmission-Line nur für Tiefton (evtl. entsprechend dimensionierte Bassreflex-Box) Sinn.
Abschließend möchte ich anmerken, dass viele Schreiber in diesem Forum schon sehr hohe Ansprüche an die HiFi-Wiedergabe stellen. Ich schließe mich ausdrücklich ein. Vielleicht manchmal schon ein wenig extrem

.
Aber: Es gibt für mich weitaus wichtigere Dinge mit wesentlich höherem Stellenwert (Familie, Gesundheit, Arbeitsleben...). Wollte ich nur mal zurechtrücken.
Gruß
OL-DIE