Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
pantherus14
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 20:59

nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von pantherus14 »

Hallo liebe Foristen,

Seit nunmehr knapp drei Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Paares nuPro A-300 aus Gmünd. Ich bin Tag für Tag begeistert von ihrer Transparenz. Auch das Volumen ist für diese Gehäusegröße phänomenal. Genug aber der Lobeshymnen, auf zu meiner Frage.

Da ich sehr wenig Ahnung von Anschlüssen, Kabelkram etc. habe; verzeiht mir etwaige Faux-Pas. Bin halt "nur" Musiker.

Derzeit befeuere ich die nuPros mit einem CD-Spieler (2x cinch), einem PC (USB) und, am häufigsten im Einsatz: über Toslink und das bluelino4g-Interface, beliebigen Bluetoothfähigen Abspielgeräten.

Neu in die Familie aufgenommen wird nächste Woche ein KORG-SV1-Stage-Piano, für das ich unterwegs einen Verstärker habe. Bei vielen Gigs existiert sowieso eine Raum-PA. Gerne würde ich es nun aber noch zu Hause über die A300er laufen lassen (na wenn man den Luxus schon hat ;-)). Hier kommen meine Fragen:

1) Gibt es eine Möglichkeit, mit der ich es schaffen würde, ständiges Umstecken der Inputs am cinch (zwischen CD-Player und Piano) zu umgehen?
2) Das Piano hat Klinke 6.3 und natürlich XLR-Ausgänge. Welchen Ausgang soll ich optimalerweise nutzen und wie bekomme ich ihn auf cinch? Habe ich da überhaupt eine Wahl?
3) Macht es einen klanglichen Unterschied, ob ich das Piano voll aufdrehe und dann an den Boxen auspegle oder es umgekehrt tue? (Bitte verzeiht mir, ich habe doch keine Ahnung!).
4) Ausblick: Relativ bald möchte ich mir noch ein Audiointerface besorgen, um HomeStudio-mäßig das Piano aufzunehmen. (Tips und Tricks nehme ich gerne an!).

Nun noch ein kurzes anderes Thema:
5) Wenn ich schonmal frage: Täusche ich mich, oder gibt es klangliche Verluste bei Übertragung über das Bluetooth-Modul von bluelino? Selbst lossless-Formate wie FLAC oder das Apple-eigene hören sich eher nach mp3 an. Würde hier ein WLAN-Modul Abhilfe schaffen?

Genug von mir, ich hoffe, dass sich jemand meiner annimmt! Dafür auf jeden Fall schonmal herzlichen Dank bis in alle Ewigkeit! :D

Liebe Grüße,
Lukas
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von tf11972 »

Hallo Lukas,
wenn du sowieso schon mit dem Kauf eines Audiointerfaces liebäugelst, würde ich dir folgenden Vorschlag machen: RME Fireface UC und die Geräte folgendermaßen anschließen:
CD-Spieler: Toslink oder mittels Cinch-Klinkenadapter
Stagepiano über MIDI
PC über USB (übernimmt auch die Steuerung)
Vom RME über Toslink in die A-300

Der Nachteil ist halt, dass der PC immer mitlaufen muss. Und grundsätzlich würde ich die Quelle immer möglichst laut stellen, um Rauschen zu vermeiden.

Bezüglich kabelloser Musikübertragung kann ich dir keine Empfehlung geben. Nubert bietet zwar das nuFunk-System an, was aber mit Handys nicht funktioniert.

Grüße von Musiker zu Musiker
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
madison
Star
Star
Beiträge: 659
Registriert: So 29. Aug 2010, 06:18
Wohnort: Oberschleißheim
Has thanked: 16 times
Been thanked: 29 times

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von madison »

geh halt einfach mit Klinke in Kopfhörerausgang vom Piano rein,dann kannst die 300er auf diese Weise hören.
Küche: nuJubilee 40 + ATM 4
Schlafzimmer: nuPro A-200
Esszimmer: nuBox 311 + ATM 311
Wohnzimmer: nuJubilee 35 + ATM 35, an TV nuBox AS-225
pantherus14
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 20:59

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von pantherus14 »

Hallo ihr beiden! Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

Leider lösen diese mein Problem nicht: Ich hole mir zwar ein Audiointerface, aber nicht als Schnittstelle aller Geräte, da die Option, immer den Rechner zu starten, bevor ich eine CD hören will, sicher rausfliegt.

Die Antwort von Madison hilft mir auch nicht weiter: sie löst ja nicht das Problem, dass ich zu wenige Eingänge an den A300ern habe. Vielleicht rufe ich mal beim Service an, ob die noch eine Idee haben...

Beste Grüße
Lukas
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von Fly »

1) Gibt es eine Möglichkeit, mit der ich es schaffen würde, ständiges Umstecken der Inputs am cinch (zwischen CD-Player und Piano) zu umgehen?
2) Das Piano hat Klinke 6.3 und natürlich XLR-Ausgänge. Welchen Ausgang soll ich optimalerweise nutzen und wie bekomme ich ihn auf cinch? Habe ich da überhaupt eine Wahl?
3) Macht es einen klanglichen Unterschied, ob ich das Piano voll aufdrehe und dann an den Boxen auspegle oder es umgekehrt tue? (Bitte verzeiht mir, ich habe doch keine Ahnung!).
4) Ausblick: Relativ bald möchte ich mir noch ein Audiointerface besorgen, um HomeStudio-mäßig das Piano aufzunehmen. (Tips und Tricks nehme ich gerne an!).

Nun noch ein kurzes anderes Thema:
5) Wenn ich schonmal frage: Täusche ich mich, oder gibt es klangliche Verluste bei Übertragung über das Bluetooth-Modul von bluelino? Selbst lossless-Formate wie FLAC oder das Apple-eigene hören sich eher nach mp3 an. Würde hier ein WLAN-Modul Abhilfe schaffen?

1- Signalumschalter Cinch (einfach: ab 30 EUR Hama; aufwändiger, hochwertiger: Dodocus UBox 2C EUR 280,-)
2- Adapter Klinke 6,3 auf Cinch und gut
3- Stelle die nuPro auf Vol 60 (V-20dB), dies ist für laute Hochpegeleingänge der goldene Mittelweg zwischen Maximalpegel und geringst möglichem Eingangsrauschen wenn kein oder eine zu leises Signal anliegt; danach den Gesamtpegel am Piano steuern.
FALLS bei vollem Dynamikeinsatz Verzerren auftritt liegt das am übersteuerten EINgang der nuPro. Abhilfe: nuPro lauter machen und die Quelle leiser.
4- gebe ich ab an weitere User
5- sofern das Quellgerät aptX unterstützt, wird kein nennenswerter Klangverlust über Bluetooth auftreten, der ältere BT-Standard den z.B. Apple noch immer nutzt ist verlustbehaftet, da hilft auch keine HiRes-Zuspielung oder Flac/alac.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von Wete »

madison hat geschrieben:geh halt einfach mit Klinke in Kopfhörerausgang vom Piano rein,dann kannst die 300er auf diese Weise hören.
Das ist sicher die schlechtestmögliche Option, wenn das E-Piano schon extra Line-Ausgänge hat!
pantherus14
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 20:59

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von pantherus14 »

Vielen Dank, lieber Fly, für die vielen erleuchtenden Antworten! Ein Cinch-Signalswitcher ist genau das, was ich gesucht habe! Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt, danke!

Ein wenig schleierhaft ist mir noch die Pegeleinstellung, aber das werde ich in Bälde ja selbst herausfinden können...
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von Bruno »

pantherus14 hat geschrieben:Vielen Dank, lieber Fly, für die vielen erleuchtenden Antworten! Ein Cinch-Signalswitcher ist genau das, was ich gesucht habe! Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt, danke!
wenn Du einen brauchst, ich hab hier schon seit Jahren einen rumfahren der nicht gebraucht wird, kannst ihn ja mal testen ob der dir passt...
Einfach ne PN an mich :)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
taco
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Do 2. Jan 2014, 16:38

Re: nuPro A-300 und KORG-SV1 Stage Piano

Beitrag von taco »

Hi Lukas,

wie bist Du denn in der Sache weiter gekommen?

Ich hatte mein SV-1 ab und zu über die A200 laufen lassen
und bin der Meinung, dass diese Box weniger für den Einsatzzweck geeignet ist.
Der Sound ist natürlich sehr gut (besonders im Vergleich zu den üblichen 1-2 Monitoren wo er sonst läuft)
Aber....Sobald man etwas beherzter in die Tasten greift übersteuert/verzerrt der Ton.
Daher interessiert es micht, welches Ergebnis die A300 bringt.

bin aktuell am überlegen evtl. einen kleinen Übungs amp dafür anschaffe (Roland Micro oder street Cube, passend in rot)

lg
Antworten