
Wasserstoff, ausschließlich regenerativ hergestellt aus "überschüssiger" Windenergie (damit meine ich die Zeit, wenn die Windräder aufgrund von Überangebot normalerweise trotz Wind abgeschaltet werden), ist hier im Gesamtpaket deutlich sauberer, da die Autos leichter sein können (ein Hochdrucktank wiegt deutlich weniger als eine Lithium-Ionen-Batterie mit vergleichbarer 500 km Reichweite), weniger giftige Stoffe enthalten können, schneller tanken können (5 bis 10 Minuten dauert eine Betankung) und die Lade-Infrastruktur nicht so kompliziert wäre, da nicht jede Laterne einen Supercharger benötigt, sondern nur in mittelbarer Nähe der Windräder Elektrolyse-Stationen sowie Wasserstoff-Zapfsäulen zu errichten sind. Aber das will ja wieder niemand wahrhaben...