Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro A-600 vs. nuVero 60

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

Bruno hat geschrieben:jep, stell dir vor, nuPro mit Chassis der Vero Serie und dazu ein in etwa eingebautes nuControl 8O
Würde zwar ne Stange mehr kosten, aber machbar ist es jederzeit :wink:
Nicht mal unbedingt eine nuControl. Das Antimode 2.0 kostet ja nur 900.- Euro. Die Technik eingebaut, noch weniger.

Nubert könnte ja heimlich eine weitere Firma gründen, eine "aktive Manufaktur". Um die passive Philosophie nicht zu konkurrieren.
Die nennt er dann: "Schubert" :lol:
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Ich würde die nuvero 60 nicht gegen eine nupro tauschen wollen.
In Duisburg hat die nuvero 110 nach meinem Hörgeschmack die nupro Standboxen klar übertroffen. Erst Recht die nupro 700 bei der die mittleren Tonlagen nicht so schön zur Geltung kamen. Bass kann die nupro 700 aber sehr gut.
Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher. Der Frequenzgang der nuPro ist wie mit dem Lineal gezogen. Es kann also nicht sein, das die Mitten weniger rüberkommen.
Das hat auch damit zu tun, dass eine nuVero 60 oder 110 weniger Volumen und Tiefgang haben. Solche Lautsprecher sind in den Mitten immer präsenter (aber nicht unbedingt neutral). Und wenn der Raum nicht mitspielt,klingt die nuPro zu "dick". Zusammen mit besserer Raumakustik oder dem Antimode, bin ich sicher, hat die nuVero 110 nichts zu melden.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Mysterion »

Juan Antonio hat geschrieben:Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher. Der Frequenzgang der nuPro ist wie mit dem Lineal gezogen. Es kann also nicht sein, das die Mitten weniger rüberkommen.
(1) Das hat auch damit zu tun, dass eine nuVero 60 oder 110 weniger Volumen und Tiefgang haben. (2) Solche Lautsprecher sind in den Mitten immer präsenter (aber nicht unbedingt neutral). (3) Und wenn der Raum nicht mitspielt,klingt die nuPro zu "dick". (4) Zusammen mit besserer Raumakustik oder dem Antimode, bin ich sicher, hat die nuVero 110 nichts zu melden.
Sorry, aber die Thesen 1 - 4 sind nicht korrekt.

Am Rande: Es gibt noch DSP-Lösungen (FIR) inkl. Support für 550 Euro.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Viktor Novyy

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Viktor Novyy »

@Mysterion

Deine DSP-Werbung in eigener Sache nervt absolut, die Werbung ist hier mittlerweile unerträglich und wesentlich schlimmer als im HF-Forum. Und wir haben nur einen, der sich als Gewerblicher hier rumtreibt.
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

Mysterion hat geschrieben:
Juan Antonio hat geschrieben:Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher. Der Frequenzgang der nuPro ist wie mit dem Lineal gezogen. Es kann also nicht sein, das die Mitten weniger rüberkommen.
(1) Das hat auch damit zu tun, dass eine nuVero 60 oder 110 weniger Volumen und Tiefgang haben. (2) Solche Lautsprecher sind in den Mitten immer präsenter (aber nicht unbedingt neutral). (3) Und wenn der Raum nicht mitspielt,klingt die nuPro zu "dick". (4) Zusammen mit besserer Raumakustik oder dem Antimode, bin ich sicher, hat die nuVero 110 nichts zu melden.
Sorry, aber die Thesen 1 - 4 sind nicht korrekt.

Am Rande: Es gibt noch DSP-Lösungen (FIR) inkl. Support für 550 Euro.
Dann erzähl doch mal Deine Thesen Herr Luther :mrgreen:
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von rockyou »

Mysterions Bemerkungen empfinde ich solange nicht als schlimm, wie er hier auch konstruktive Beiträge leistet. mbMn.

Was hier nicht verwechselt werden darf, ist ein gemessener Frequenzgang (mit "einfachen" Signalen) und der Klang mit komplexen Signalen, sprich Musik. Ich glaube nicht, dass man einen Unterschied hört, wenn man auf den verschiedenen Boxenserien Sinustöne abspielt, solange sie im passenden Frequenzbereich liegen. Auch nicht bei gleitenden Sinustönen. Aber mit Musik sieht das dann ganz anders aus.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Viktor Novyy

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Viktor Novyy »

rockyou hat geschrieben:Mysterions Bemerkungen empfinde ich solange nicht als schlimm, wie er hier auch konstruktive Beiträge leistet. mbMn....
Sorry für OT: Dann darf man sich aber auch nicht negativ übers HF-Forum äußern, dass dort so viele Gewerbetreibende ihr Unwesen treiben. Wir haben aktuell den gleichen Zustand, den man gutheißen, nicht schlimm finden aber auch schlecht finden kann. Kann sich ja jeder raussuchen...:wink:

Das is nichts Persönliches :!:

OT Ende.
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Butti »

Juan Antonio hat geschrieben:Der Frequenzgang der nuPro ist wie mit dem Lineal gezogen.
Ist er nicht. Nicht auf Achse und nicht unter Winkeln.
Juan Antonio hat geschrieben:Es kann also nicht sein, das die Mitten weniger rüberkommen.
Er hat nicht weniger geschrieben, sondern schöner. Trotzdem hast du recht. :)

Durch die D'Appolito-Anordnung der Chassis gelangt weniger reflektierter Schall im Mittelton(Boden, Decke) zum Hörplatz.
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

Butti hat geschrieben:
Juan Antonio hat geschrieben:Der Frequenzgang der nuPro ist wie mit dem Lineal gezogen.
Ist er nicht. Nicht auf Achse und nicht unter Winkeln.



Das ist jetzt aber auch gar pingelig ! Sagen wir, es werden kaum Frequenzen bevorzugt. Zufrieden ? :lol:
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Bruno »

....schon besser :mrgreen:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten