Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro A-600 vs. nuVero 60

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von DukeNukem »

Juan Antonio hat geschrieben:Das bestätigt meine Theorie, dass man die aktive Serie bewusst nicht mit besseren Treiber ausstattet. Addiert man die Kosten für passive Lautsprecher und Verstärker, könnte man die nuPros's deutlich günstiger und klanglich besser produzieren als die nuVero-Serie. Aber dafür kann man keine Verstärker mehr verkaufen. Quadral und T+A machen das leider auch so.
Zusätzlich könnte man noch ein Anti-Mode mit Mikrophon einbauen. Eine tolle Kombination!
Das ist so schade, da hat man eine überlegene Technik und nutzt sie nicht, zugunsten höherer Umsätze (was ich zwar verstehen kann).

Das ist das Gleiche wie wenn man einen Wagen mit einem Pferd zieht oder eben der Antrieb im Wagen steckt. Was besser ist wissen wir ja. :wink:
Manchmal sollte man sich mit seinen Äußerungen / Thesen zurückhalten.

Einer der unfassbarsten Posts seit ich in diesem Forum angemeldet bin.

Sorry! No Go!
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

DukeNukem hat geschrieben:
Juan Antonio hat geschrieben:Das bestätigt meine Theorie, dass man die aktive Serie bewusst nicht mit besseren Treiber ausstattet. Addiert man die Kosten für passive Lautsprecher und Verstärker, könnte man die nuPros's deutlich günstiger und klanglich besser produzieren als die nuVero-Serie. Aber dafür kann man keine Verstärker mehr verkaufen. Quadral und T+A machen das leider auch so.
Zusätzlich könnte man noch ein Anti-Mode mit Mikrophon einbauen. Eine tolle Kombination!
Das ist so schade, da hat man eine überlegene Technik und nutzt sie nicht, zugunsten höherer Umsätze (was ich zwar verstehen kann).

Das ist das Gleiche wie wenn man einen Wagen mit einem Pferd zieht oder eben der Antrieb im Wagen steckt. Was besser ist wissen wir ja. :wink:
Manchmal sollte man sich mit seinen Äußerungen / Thesen zurückhalten.

Einer der unfassbarsten Posts seit ich in diesem Forum angemeldet bin.
Sorry! No Go!


Dein Post finde jetzt ich unfassbar.
Weisst Du für mich ist Wahrheit wichtiger als Loyalität. Jeder kann seine freie Meinung äussern. Auch wenn ich ein Nubert-Fan bin, bin ich nicht verpflichtet eine Philosophie zu übernehmen. Wer Kritik nicht vertragen kann und sie nicht hören will, tötet die Innovation!
Nun kommt Kritik von dir und nicht von Nubert. So ist also nur eine kleine Welt betupft.
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von DukeNukem »

Juan Antonio hat geschrieben:
DukeNukem hat geschrieben:
Juan Antonio hat geschrieben:Das bestätigt meine Theorie, dass man die aktive Serie bewusst nicht mit besseren Treiber ausstattet. Addiert man die Kosten für passive Lautsprecher und Verstärker, könnte man die nuPros's deutlich günstiger und klanglich besser produzieren als die nuVero-Serie. Aber dafür kann man keine Verstärker mehr verkaufen. Quadral und T+A machen das leider auch so.
Zusätzlich könnte man noch ein Anti-Mode mit Mikrophon einbauen. Eine tolle Kombination!
Das ist so schade, da hat man eine überlegene Technik und nutzt sie nicht, zugunsten höherer Umsätze (was ich zwar verstehen kann).

Das ist das Gleiche wie wenn man einen Wagen mit einem Pferd zieht oder eben der Antrieb im Wagen steckt. Was besser ist wissen wir ja. :wink:
Manchmal sollte man sich mit seinen Äußerungen / Thesen zurückhalten.

Einer der unfassbarsten Posts seit ich in diesem Forum angemeldet bin.
Sorry! No Go!


Dein Post finde jetzt ich unfassbar.
Weisst Du für mich ist Wahrheit wichtiger als Loyalität. Jeder kann seine freie Meinung äussern. Auch wenn ich ein Nubert-Fan bin, bin ich nicht verpflichtet eine Philosophie zu übernehmen. Wer Kritik nicht vertragen kann und sie nicht hören will, tötet die Innovation!
Nun kommt Kritik von dir und nicht von Nubert. So ist also nur eine kleine Welt betupft.
Ich glaube eher das hier viele Mitleser mit dem Kopf schütteln und einfach nichts posten.
Wahrheit und Loyalität, ja ich glaube wenn Nubert nicht "Wahrheit" oder vielmehr "Ehrlichkeit" verkörpert, dann weiss ich es auch nicht mehr.

Natürlich hat jeder das Recht seine freie Meinung zu äußern.
Aber ich finde wenn sich jemand im Forum eines Herstellers mit unbegründeten Thesen hinstellt und falsche Behauptungen aufstellt, dann hört es auf.

Glaubst du Herr Nubert ist seit 40 Jahren Lautsprecherentwicklung nur von Marketing getrieben und stellt sich dann hin zu sagen:
Ja unsere passiv Lautsprecher sind messtechnisch von aktiven Lautsprechern nicht zu unterscheiden.
Glaubst du Technik Satt (sollte man vielleicht mal in Ruhe lesen) schreibt man nur aus marketingtechnischen Gründen?

Glaubst du die Abteilung für aktiv Entwicklung hat sich nicht die Mühe gemacht ein überzeugendes Produkt zu entwickeln mit entsprechend hochwertigen Chassis, Kosten und Nutzen Verhalten, dass wir so ein Aktiv Böxle auch noch bezahlen können?

Ich sag dir was: Ich glaube jeder einzelnen Silbe dieser Entwicklungsabteilung von Nubert.
Wenn jemand auf Kundenwünsche und Entwicklungsvorschläge sowie aktive, rege Diskussionen mit der Community eingeht, dann ist es Nubert.
Wenn jemand Produktionsstandorte, Lieferketten, Details zu Chassis, Frequenzweichen usw. offenlegt, dann ist es Nubert.
Wenn jemand regelmäßig einen nuDay plant, die Entwicklungsabteilungen öffnet und die Leute einlädt, dann ist es Nubert.

Wenn es eine Diskussionsplattform gibt, die offen und ehrlich ist, dann ist es hier.

Ich glaube du kannst Kritik nicht vertragen, weil du es technisch einfach nicht begreifen willst.
Setzt dich doch mal 2 Wochen lang mit in die Entwicklung, vielleicht wirst du es dann verstehen.

Wenn ich Entwickler wäre würde mir bei deinen Thesen echt die Galle hochkommen.

Ich glaube das letzte was bei Nubert getötet wird ist Innovation.

Naja glaub was du willst, ich bin jetzt hier raus.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

Ist das dein Motto, brüllen und davonrennen?

Was ich damit sagen will, dass eine Aktivbox nicht besser sein "darf" für den gleichen oder tieferen Preis als ein passives System, um eben andere Produkte nicht "aufzufressen".
Wenn ich für eine Nupro den Preis von 4460.-bis 7400.- Euro ansetze, was denkst Du, wie würde die sich gegenüber den nuVero 140/170 schlagen?
Jetzt kommt das Argument, Made in Germany. Lass ich nicht gelten, weil dann müsste man konsequent alle in Germany produzieren.
T+A hatte mal hervorragende Aktive. Warum haben sie das zurückgefahren? Am Können liegt es nicht. B+M ist spezialisiert und kann bauen was machbar ist.
Quadral hat gerade mal 2 Aktive, aber eben auch Verstärker. Dynaudio setzt die Preise einfach sehr hoch ( und trotzdem kann die A-700 mithalten).

Ich habe auch nicht behauptet das Nubert die Innovation tötet, sondern Leute die so denken wie Du. Mal abgesehen davon, habe ich meine "unbegründeten" Behauptungen begründet.
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von rockyou »

Warum sollte man nicht die teuren Versionen mit gutem Grund in Deutscland produzieren? Zumal so eine passive Box bedenkenlos 10 Jahre und länger nutzbar ist und man sich auch mal neue Elektronik gönnen kann. Die Kombi nuVero plus nuControl plus Verstärker ist außerdem sehr flexibel einsetzbar, da sehe ich weitere Vorteile für die passive Box. Und es gibt jede Menge gutbetuchte Kundschaft mittleren und gehobenen Alters, die passiv bevorzugen und dafür auch gutes Geld ausgeben 8)
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

Manchmal kann man es formulieren wie man will. Es versteht immer jemand was anderes.
Natürlich kann (soll, wenn es den bezahlt wird) man alles in Deutschland produzieren . Aber die guten Preise für die nuPro wurden damit erklärt ,
dass sie in Fernost produziert werden (oder Teile davon). Unter diesen Voraussetzungen bin ich eben der Meinung,
das man bessere Aktive (als die nuVero) bauen kann fürs gleiche Geld. Rein aus der Sicht des Klanges.
Klar Passive machen flexibler und man kann sich beim Verstärker austoben, ich müsste die ganze Box ersetzen um mich zu verbessern.
Aber reduziert auf den Klang macht für mich aktiv halt mehr Sinn.
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von rockyou »

Sicher, aber wenn die nuVeros auch in Fernost produziert würden, wären sie vermutlich einiges günstiger. Dann wiederum wären die Aktiven nur günstiger, wenn man noch den Preis für eine gute Vor-und Endtufe dazurechnen würde. Spekulatius.... 8O
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Juan Antonio
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Di 25. Okt 2016, 18:13

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von Juan Antonio »

rockyou hat geschrieben:Sicher, aber wenn die nuVeros auch in Fernost produziert würden, wären sie vermutlich einiges günstiger. Dann wiederum wären die Aktiven nur günstiger, wenn man noch den Preis für eine gute Vor-und Endtufe dazurechnen würde. Spekulatius.... 8O

Ja eben, natürlich rechne ich die Vor- / Endstufen immer dazu.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von StefanB »

Heinz-Wilhelm hat geschrieben: In Duisburg hat die nuvero 110 nach meinem Hörgeschmack die nupro Standboxen klar übertroffen. Erst Recht die nupro 700 bei der die mittleren Tonlagen nicht so schön zur Geltung kamen.
Die 110 hat anders gespielt. So wird ein Schuh draus. Und besser gefallen. So sei es.

Im Vergleich, nicht nur zur 700, liegt das an dem verwendeten, sehr speziellen Retro-Flachmembran-Mitteltöner.
Überall wo nubert ihn einsetzt, fällt er durch seine sehr spezielle, eigenartig vorwitzige + vorlaute Spielweise auf.
Ich kenne keinen MT-Konus-Treiber oder 75mm-Kalotte, der/die ( in einem ansonsten ausgewogenen Lautsprecher ) sich trotzdem so durchdringend in den Vordergrund spielt, aktiv oder passiv angespielt.

Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Mi 13. Sep 2017, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Beitrag von StefanB »

Butti hat geschrieben: Durch die D'Appolito-Anordnung der Chassis gelangt weniger reflektierter Schall im Mittelton(Boden, Decke) zum Hörplatz.
Der gedankliche Ansatz mir dem Pseudo-D´appo ist lobenswert.

Wie immer beim Engineering ändert sich aber an andereN Stellen etwas, wenn man an einer Stellschraube kräftig dreht.

Wie sich im Rahmen der nubert-Osterweiterung auf dem nuday im ehemaligen protegierten Sperrbezirk nahe Berlin gezeigt hat, frisst das extreme Breitstrahlerkonzept der Pseudo-D´appo-veros mit der dadurch verursachten Hallsoße den Gewinn durch geringere Boden/Decken-Reflektionen mehr als vollständig auf. Eine vero mit mustergültigem BM-Verlauf wäre wünschenswert, neben einer Aktivierung.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten