Hier mal ein Auszug au diesem Thread
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... o&start=40
ich:
"rockyou hat geschrieben:
![Cool 8-)](./images/smilies/icon/cool.gif)
Die nuVero 7 wurde wie die anderen Veros auch in der Position aufrecht stehend abgestimmt. Daher ist sie als Stereo-Lautsprecher genauso in der aufrechten Position zu betreiben wie die anderen Veros.
Und jetzt kommt´s
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
: Auch als Center ist sie eigentlich aufrecht besser, aber damit der Centerkanal aus der Mitte tönt, wird sie für diesen Zweck normalerweise liegend in der Mitte empfohlen. Und wegen der sowieso vorhandenen Reflexionen aus dem Raum hat die Drehung des Centers um 90 Grad klanglich meistens nur geringe Auswirkungen.
Gruß
Markus"
Herr Bien:
"Hallo Markus,
ja, so ungefähr kann man es stehen lassen. Danke für Ihren unterstützenden Kommentar. Ein ergänzender Zusatz dazu noch: Stehend hat ein Center fast immer ein günstigerees horizontales Abstrahlverhalten wie liegend. Das liegt weniger an der Art der Abstimmung, sondern hat seine Ursache in der Chassis-Anordnung. Sind die Chassis übereinander angeordnet (im Falle von nuVero 5 und 7 also aufrecht stehend), so ergibt sich prinzipbedingt ein breites horizontales Abstrahlverhalten. Bei liegend angeordneten Chassis ergibt sich ein entsprechend gutes vertikales Abstrahlverhalten.
Noch ein Wort grundsätzlich zu d'Apollito-Anordnungen: Je nach gewählter Trennfrequenz lassen sich Anordnungen dieser Art so dimensionieren, dass sich bis zu einem gewissen Winkel eine recht breite Abstrahlung ergibt. Geht man aber nur wenig über diesen Winkel hinaus, so fängt diese Anordnung an, recht abrupt stark zu bündeln. Im Falle der nuVero 14 wurde dieser Effekt derart genutzt, dass sie bei noch relativ großen vertikalen Winkeln auffallend breit strahlt (von sehr tief sitzend bis direkt vor der Box stehend verändert sich das Klangbild nur unwesentlich), sie jedoch bei Winkeln, bei denen eine Boden- und Deckenreflexion entstehen könnte, schon sehr stark bündelt - wie es auch die Stereoplay-Messungen gut zeigen.
Bei der nuVero 7 wurde die Trennfrequenz des Hochtöners noch etwas tiefer gewählt als bei der nuVero 14. Zusammen mit den bewusst sehr klein gewählten Mitteltönern ergibt sich damit ein geradezu sensationell gutes Abstrahlverhalten sogar im liegenden Betrieb. Bis ca. 20°liefert sie horizontal noch ein sehr homogenes Klangbild, was (nicht nur) für einen Center mit seitlicher Anordnung der Mitteltöner einen herausragend guten Wert darstellt. Rein theoretisch kann die nuVero 7 zwar noch breiter horizontal abstrahlen, wenn der Center stehend betreiben wird, jedoch wird dies in der Praxis kaum notwendig sein.
Schöne Grüße,
Thomas Bien"