Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Jetzt stimmt auch der Stereosound, endlich !
guten morgen,
zunächst vielen dank für die antworten und den hinweis !!!
ich tölpel, hätte man aber auch selbst drauf kommen können, dass diese
lösung irgendwie auf dauer nicht funktionieren kann. ja, hier zeigt sich
dann doch der hifi-laie, wie ich einer bin.
werde dann mal zuhause schleunigst umstecken und den denon pma S10 II
an die preouts des denon 3802 hängen.
jetzt mal blöd gefragt, wenn ich den pma an die preouts des avr hänge, dann fungiert
der avr praktisch als vorstufe und der pma als endstufe und ich kann und muss sie ja
dann logischerweise zusammen betreiben ! ?
was passiert dann mit dem bi-wiring, ist das dann hinfällig oder kann das so bleiben.
oder welches gerät, pma oder avr, wird dann an die nuline angeschlossen ?
fragen über fragen...
im voraus vielen dank.
viele gruesse
minime
ps : @ BlueDanube : sorry, kann mich zwar an viele kleine erinnern aber von denen
war keine vom saturn. is' wohl 'ne verwechslung.
zunächst vielen dank für die antworten und den hinweis !!!
ich tölpel, hätte man aber auch selbst drauf kommen können, dass diese
lösung irgendwie auf dauer nicht funktionieren kann. ja, hier zeigt sich
dann doch der hifi-laie, wie ich einer bin.
werde dann mal zuhause schleunigst umstecken und den denon pma S10 II
an die preouts des denon 3802 hängen.
jetzt mal blöd gefragt, wenn ich den pma an die preouts des avr hänge, dann fungiert
der avr praktisch als vorstufe und der pma als endstufe und ich kann und muss sie ja
dann logischerweise zusammen betreiben ! ?
was passiert dann mit dem bi-wiring, ist das dann hinfällig oder kann das so bleiben.
oder welches gerät, pma oder avr, wird dann an die nuline angeschlossen ?
fragen über fragen...
im voraus vielen dank.
viele gruesse
minime
ps : @ BlueDanube : sorry, kann mich zwar an viele kleine erinnern aber von denen
war keine vom saturn. is' wohl 'ne verwechslung.
2x nuVero 10, 1x nuLine CS 42, Denon AVC A1 SR, Denon PMA 2000 AE, Denon DCD 2000 AE, Denon TU 1510 AE, 2x Heco Aleva 400 als Rearspeaker
Hi,
Gruß
Ekkehart
Im Heimkinobetrieb ja, für Stereo von CDP nur den PMAMiniMe hat geschrieben:jetzt mal blöd gefragt, wenn ich den pma an die preouts des avr hänge, dann fungiert
der avr praktisch als vorstufe und der pma als endstufe und ich kann und muss sie ja
dann logischerweise zusammen betreiben ! ?
Das ist dann hinfällig, die Nuline werden nur an den PMA angeschlossenMiniMe hat geschrieben:was passiert dann mit dem bi-wiring, ist das dann hinfällig oder kann das so bleiben.
oder welches gerät, pma oder avr, wird dann an die nuline angeschlossen ?
Gruß
Ekkehart
Wenn ich einen Stereo Vollverstärker als Endstufe benutzen will, muss dieser dann zum AV-Receiver klanglich passen? Oder spielt das keine Rolle?
Kann ich nicht gleich eine Endstufe kaufen, anstatt einen Vollverstärker?
Mfg
Kramer
Kann ich nicht gleich eine Endstufe kaufen, anstatt einen Vollverstärker?
Mfg
Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Dann bist Du wohl nicht der MiniMe vom AreaDVD-Forum - tut mir leid, ich wollte Dir nicht zu nahe treten....MiniMe hat geschrieben:@ BlueDanube : sorry, kann mich zwar an viele kleine erinnern aber von denen
war keine vom saturn. is' wohl 'ne verwechslung.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
hallo,
kann ja wohl nicht wahr sein. jetzt bietet mein heissgeliebter denon keine möglichkeit der
auftrennung. so ein mist. dabei ist das doch so ein geiles teil.
tja, da hätte man halt früher dran denken müssen. jetzt würde ich ihn aber nur sehr
ungerne wieder hergeben. und auf einen umschalter habe ich keine lust.
als einziger verstärker aus der neuen denon reihe ist wohl nur der pma 2000 mk iv
auftrennbar. und der is' ja nicht gerade billig.
klar, es gibt andere verstärker, die das können und billiger sind, jedochsollten sie auch
optisch zum rest der anlage passen.
hmm, mal sehen, was wir da machen.
schade, wäre schön gewesen.
viele gruesse
simon
kann ja wohl nicht wahr sein. jetzt bietet mein heissgeliebter denon keine möglichkeit der
auftrennung. so ein mist. dabei ist das doch so ein geiles teil.
tja, da hätte man halt früher dran denken müssen. jetzt würde ich ihn aber nur sehr
ungerne wieder hergeben. und auf einen umschalter habe ich keine lust.
als einziger verstärker aus der neuen denon reihe ist wohl nur der pma 2000 mk iv
auftrennbar. und der is' ja nicht gerade billig.
klar, es gibt andere verstärker, die das können und billiger sind, jedochsollten sie auch
optisch zum rest der anlage passen.
hmm, mal sehen, was wir da machen.
schade, wäre schön gewesen.
viele gruesse
simon
2x nuVero 10, 1x nuLine CS 42, Denon AVC A1 SR, Denon PMA 2000 AE, Denon DCD 2000 AE, Denon TU 1510 AE, 2x Heco Aleva 400 als Rearspeaker
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo MiniMe,
wie Ekkehart schon erklärt hat, gehst du einfach von den Vorstufenausgängen des Surroundreceivers an irgendeinen freien Cincheingang des Stereoverstärkers (außer Phono natürlich). Das funktioniert klanglich genauso gut wie bei einem direkten Zugang zur Endstufe des Stereoverstärkers (MainIn). Der Haken an dieser Geschichte ist, dass der Lautstärkeregler des Stereoverstärkers im Signalweg ist. Du musst zwangsläufig für den Surroundbetrieb den Lautstärkeregler ziemlich weit aufdrehen, um ein Gleichgewicht zu den anderen Kanälen herzustellen. Diese Stellung musst du auch noch markieren. Und du darfst nicht vergessen, den Regler herunterzudrehen, bevor du am Stereoverstärker auf eine andere Quelle, etwa den CD-Player, umschaltest. Zuguterletzt musst du auch den IR-Sensor des Stereoverstärkers abdecken, damit der nicht mitdreht (falls Surroundreceiver und Stereoverstärker die gleichen Steuercodes verwenden).
Wenn dir das zu umständlich ist, musst du dir einem Amp-Switch besorgen, um zwischen den Lautsprecherausgängen der beiden Verstärker umschalten zu können (ursprüngliche Variante, aber nicht so gefährlich).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wie Ekkehart schon erklärt hat, gehst du einfach von den Vorstufenausgängen des Surroundreceivers an irgendeinen freien Cincheingang des Stereoverstärkers (außer Phono natürlich). Das funktioniert klanglich genauso gut wie bei einem direkten Zugang zur Endstufe des Stereoverstärkers (MainIn). Der Haken an dieser Geschichte ist, dass der Lautstärkeregler des Stereoverstärkers im Signalweg ist. Du musst zwangsläufig für den Surroundbetrieb den Lautstärkeregler ziemlich weit aufdrehen, um ein Gleichgewicht zu den anderen Kanälen herzustellen. Diese Stellung musst du auch noch markieren. Und du darfst nicht vergessen, den Regler herunterzudrehen, bevor du am Stereoverstärker auf eine andere Quelle, etwa den CD-Player, umschaltest. Zuguterletzt musst du auch den IR-Sensor des Stereoverstärkers abdecken, damit der nicht mitdreht (falls Surroundreceiver und Stereoverstärker die gleichen Steuercodes verwenden).
Wenn dir das zu umständlich ist, musst du dir einem Amp-Switch besorgen, um zwischen den Lautsprecherausgängen der beiden Verstärker umschalten zu können (ursprüngliche Variante, aber nicht so gefährlich).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hallo,
vielen dank für eure hilfe.
also, jetzt kommt licht ins dunkle.
das heißt aber dann, wenn ich es so mache, dass ich zwangsläufig in einer
lautstärke hören muß, wenn ich im suroundbetrieb bin, oder ?
wenn ich also die fronts mittels des amp lautstärkemäßig auf die anderen
kanäle des avr einpendele und dann mal leiser machen will, muss ich die
fronts über den map leiserdrehen und die anderen kanäle über den avr, richtig ?
sorry, wenn ich da nochmal nachfrage.
viele gruesse und danke im voraus.
minime
vielen dank für eure hilfe.
also, jetzt kommt licht ins dunkle.
das heißt aber dann, wenn ich es so mache, dass ich zwangsläufig in einer
lautstärke hören muß, wenn ich im suroundbetrieb bin, oder ?
wenn ich also die fronts mittels des amp lautstärkemäßig auf die anderen
kanäle des avr einpendele und dann mal leiser machen will, muss ich die
fronts über den map leiserdrehen und die anderen kanäle über den avr, richtig ?
sorry, wenn ich da nochmal nachfrage.
viele gruesse und danke im voraus.
minime
2x nuVero 10, 1x nuLine CS 42, Denon AVC A1 SR, Denon PMA 2000 AE, Denon DCD 2000 AE, Denon TU 1510 AE, 2x Heco Aleva 400 als Rearspeaker