Kleinste Lautstärkeunterschiede lassen den NAD dann am AVR locker vorbeiziehen. Logisch.

Ansonsten ist das schon eine gefährliche Behauptung.
Sinnloses Geschreibsel ist auch Geschreibsel.Weyoun hat geschrieben:Subjektive Wahrnehmung ist auch eine Wahrnehmung.
Echt jetzt? Was passiert denn schlimmes das es gleich gefährlich wird?aaof hat geschrieben:Ansonsten ist das schon eine gefährliche Behauptung.
Eine Behauptung ohne jeglichen Wert für die Beurteilung der Sache. Klarheit würde nur eine Messung bringen und bis dahin ist seine Sicht der Dinge gleichwertig deiner, sprich beide unbewiesen.aaof hat geschrieben:Wenn du die Klangverdreher am AVR aber deaktivierst, AVR und in deinem Fall den NAD im Pegel auf das gleiche Level einstellen würdest (wenn es genau werden muss, über Pegelmessgerät), du würdest keine relevanten Unterschiede ausmachen.
Einbildung ist auch eine Bildung.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Sinnloses Geschreibsel ist auch Geschreibsel.Weyoun hat geschrieben:Subjektive Wahrnehmung ist auch eine Wahrnehmung.
Ich zwinge niemandem meine Meinung auf, sondern sage nur, dass jemand etwas subjektiv heraushören kann, obwohl es dazu keinen technischen Grund gibt. Die Ursachen sind manigfaltig: Teures Equipment klingt gefühlt einfach besser, nicht jeder Tag ist der Mensch hörtechnisch in der gleichen Verfassung, Töne wahrzunehmen etc.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Schönes Beispiel wie das Forum mittlerweile funktioniert, viele schreien immer wieder das Gleiche dann wird es auch die Wahrheit.
Einspruch zu dieser Schlussfolgerung (und nur zu dieser): Mal davon abgesehen, ob "Autosuggestion" hier überhaupt der richtige Begriff ist: warum sollten Autosuggestionen nur "undeutlich" sein? Wenn das so wäre, würden sie nicht wirklich funktionieren und wären leicht erkennbar und durchschaubar. Und welcher Gedanke könnte besser eine Autosuggestion unterstützen als "zu deutlich für eine Autosuggestion"? Insofern funktioniert obige Schlussfolgerung imho ganz und gar nicht.rockyou hat geschrieben: [..] Das war zu deutlich für Autosuggestion, [..]
Da ich ein oft zu rationaler Mensch bin, schließe ich Einbildung mal aus. Zumal ich ja eigentlich in froher Erwartung, die PA-Endstufe als Sommerendsrufe zu behalten, an die Sache herangegangen bin. Aber meinetwegen streichen wir also Autosuggestionhorch! hat geschrieben:Einspruch zu dieser Schlussfolgerung (und nur zu dieser): Mal davon abgesehen, ob "Autosuggestion" hier überhaupt der richtige Begriff ist: warum sollten Autosuggestionen nur "undeutlich" sein? Wenn das so wäre, würden sie nicht wirklich funktionieren und wären leicht erkennbar und durchschaubar. Und welcher Gedanke könnte besser eine Autosuggestion unterstützen als "zu deutlich für eine Autosuggestion"? Insofern funktioniert obige Schlussfolgerung imho ganz und gar nicht.rockyou hat geschrieben: [..] Das war zu deutlich für Autosuggestion, [..]
Ich bin mir übrigens zu sicher für einen Irrtum...![]()
PS: Warum Autosuggestion imho nicht wirklich der richtige Begriff ist: sie setzt voraus, dass man die Suggestion bewusst anstrebt.