1) Wo habe ich hier jemanden explizit beleidigt? Ich habe nur darauf verwiesen, dass Subjektivität die objektive Wahrnehmung stören kann.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Wie arrogant muss man sein um sofort jeden Beitrag der in eine Richtung geht die einem nicht passt so massiv, beleidigend und ohne jegliche Grundlage zu torpedieren?
2) Zitiere ich mich gerne noch mal selbst:
Ich habe also übernaupt nichts gegen persönliche Wahrnehmungen, solange diese nicht als Gesetz hingestellt werden. Du hörst was? OK, habe ich überhaupt kein Problem damit. Du hörst was, also schreibst du, dass man was hören MUSS? Jetzt habe ich sogar ein großes Problem damit.Weyoun hat geschrieben:Ich zwinge niemandem meine Meinung auf, sondern sage nur, dass jemand etwas subjektiv heraushören kann, obwohl es dazu keinen technischen Grund gibt. Die Ursachen sind manigfaltig: Teures Equipment klingt gefühlt einfach besser, nicht jeder Tag ist der Mensch hörtechnisch in der gleichen Verfassung, Töne wahrzunehmen etc.
Solange jemand sagt, das ER oder SIE Unterschiede zwiswchen optimal eingepegelten Verstärkern außerhalb ihrer leistungstechnischen Grenzbereiche hört, dann halte ich meinen Mund, aber wenn es heißt, MAN hört Unterschiede, dann kann ich eine solche Verallgemeinerung nicht unkommentiert lassen.
Ist wie mit der Religionsfreiheit: Jeder soll an den oder die Götter glauben, an die er möchte. Da bin ich völlig liberal.
Wenn mich aber jemand versucht, zu bekehren oder aber jemand versucht einen Gott als den einzig wahren hinzustellen, dann komme ich ebenfalls meiner libralen Einstellung nach, indem ich dies verurteile.
Wenn diese Einstellung von dem ein oder anderen als Arroganz missinterpretiert werden sollte, dann kann ich auch nichts dafür...
Nö.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Hast Du die Geräte um die es geht gehört?
Na aber sicher doch. Bereits im Studium gab es bei uns als fakultatives Fach Audiotechnik. Die Frage ist nur, ob man elektrotechnisch messbare Unterschiede im Nanovolt-Bereich am Ende hören kann. Herr Pedal hat bei den diesjährigen nuDays ein fabelhaftes Referat inkl. messtechnischer Darstellung dargeboten. Sauber konstruierte Verstärker (und dazu zähle ich jeden Marken-Verstärker, den man heute kaufen kann) haben ausschließlich im Grenzbereich (da wo sie zu klirren beginnen) die Möglichkeit, unterschiedlich zu klingen. Ein zweiter hörbarer Unterschied ist das Grundrauschen, dass man vor allem mit Lautprechern hohen Wirkungsgrades sehr schnell hören kann. Aber hier machen i.d.R. nur PA-Verstärker echte Sorgen und ab und an Verstärker von den Britischen Inseln.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Hast Du jemals Verstärker messtechnisch auf Differenzen im Klang untersucht? Nein? Dann schön schön still......
Wenn du meinst...Gabi mag Mukke hat geschrieben:Wie gesagt groß Blubbern, dadurch fällst unter anderm Du sofort auf wenn man nach einer gewissen Zeit das Forum durchliest, substanziell ist wenig drin!
Niemand hat etwas zu verschenken.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ich denke wir schenken uns weiter sinnlose Antworten hier!
