Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Beamer, welche Übertragungstechnik?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Grummel
Profi
Profi
Beiträge: 291
Registriert: Sa 3. Jan 2004, 22:01
Wohnort: Daheim
Has thanked: 12 times
Been thanked: 13 times

Welcher Beamer, welche Übertragungstechnik?

Beitrag von Grummel »

Hallo zusammen,

vorweg: Ich habe die Suchfunktion bereits benutzt und mir die Threads im Forum, welche mir relevant erschienen bereits durchgelesen. Ich war auch schon bei beisammen.de, leider steht mir dort als Nicht-Mitglied die Suchfunktion nicht zur Verfügung :-(

Ich beschäftige mich mit dem Gedanken, mein Heimkino durch einen Beamer aufzuwerten. Der Beamer soll ausschliesslich zum Filme sehen genutzt werden, d.h. 4:3 Auflösungen sind nicht erforderlich ;-)

Was ich suche ist ein aktuelles Meinungsbild, ggf. die ein oder andere Empfehlung zu folgenden Fragestellungen:

Welchen Beamer setzt Ihr ein:
- Hersteller / Typenbezeichnung
- Technologie (LCD, DLP)
- Welche Übertragungstechnik setzt ihr ein
- Wie zufrieden seid ihr mit diesem Gerät

Welche Übertragungstechnik sollte man für Distanzen zwischen 10 und 15 Metern einsetzen:
- Scart (sRGB), gibt es ausreichend geschirmte Kabel für diese Distanzen?
- YUV über 3 Cinch-Kabel
- VGA (analog)
- DVI (digital)

Composite oder S-Video sind für mich persönlich keine Optionen, da ich mich ja schliesslich verbessern will, und die Übertragung derzeit über Scart/sRGB an den Fernseher erfolgt.

Nun noch ein paar Fragen, die ggf. aktuell werden, wenn ein Beamer feststeht:
- Sollte Progressive Scan zum Einsatz kommen?
- Brauche ich einen neuen Zuspieler (DVD-Player), wenn mein alter (Onkyo DV-SP500) das Signal der Wahl nicht bereitstellen kann

Bereits vorab vielen Dank für eure Antworten.

Grummel
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Re: Welcher Beamer, welche Übertragungstechnik?

Beitrag von eric_the_swimmer »

Grummel hat geschrieben: Welchen Beamer setzt Ihr ein:
Im Moment leider noch keinen. :-( Aber das kann ich beantworten:
Welche Übertragungstechnik sollte man für Distanzen zwischen 10 und 15 Metern einsetzen
und
- Sollte Progressive Scan zum Einsatz kommen?
- Brauche ich einen neuen Zuspieler (DVD-Player), wenn mein alter (Onkyo DV-SP500) das Signal der Wahl nicht bereitstellen kann
Du solltest unbedingt progressiv zuspielen, daher bleibt für die Übertragung eigentlich nur YUV oder DVI/HDMI. Achte darauf, dass der Player einen fest einstellbaren Filmmode besitzt! Auf sehr vielen DVDs ist das Flag falsch gesetzt, und wenn der Player sich nicht manuell in den Filmmode schalten lässt, bringt die progressive Zuspielung dann herzlich wenig.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
TheCryingFreeman
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von TheCryingFreeman »

Hi,

es kommt natürlich darauf an wieviel Geld du zu Verfügung hast da es meiner Meinung nach unter 2000€ keinen gescheiten DLP Beamer gibt !

In dieser Preisklasse tummeln sich allerdings ganz gute LCD Beamer, die auch zukunftssicher sind da sie die HDTV Auflösung beherrschen.


Da wäre zum Beispiel der Hitachi 100 oder Sanyo Z2 oder Panasonic 500 !

Meiner Meinung nach ist aber der Hitachi der bessere.


Ich denke aber es lohnt sich noch zu warten da der Panasonic 700 und Sanyo Z3 rauskommen von den einiges zu erwarten ist !


Als Übertragungstechnik würde ich DVI verwenden.


Es ist wichtig das du progressiv zuspielst und zuspielen kannst !

Beschäftige mich jetzt schon eine lange Zeit mit diesem Thema und werde auch bald zugreifen warte nur noch den Sanyo Z3 ab und als DVD- Zuspieler den Denon 1910 !

Vielleicht hat dir dies ein bißchen geholfen.

Habe schon eingige Bilder von Beamern gesehen, bei welchen mir in dieser Preisklasse am Besten der Hitachi 100 zugesagt hat.
Zuletzt geändert von TheCryingFreeman am Sa 11. Sep 2004, 14:54, insgesamt 2-mal geändert.
mfg

TheCryingFreeman


Sound: Nuline 102 + ATM 122, CS 44, DS 22 & Accustic Research AS 30 & Marantz 6004
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Der Sanyo Z3 wird in der Tat interessant. Vor allem geht Sanyo das Staubproblem an und versieht den Projektor mit "Lutlöchern", in die man mit dem mitgelieferten Blasebalg Luft reinblasen und so (hoffentlich) Staub von den Panels entfernen kann. Außerdem hat der Lüfter einen Reinigungsmodus, der den Z3 durchpustet und so von Staub befreien kann. Wenn das in der Praxis wirklich Staub von den Panels entfernt, wäre das ein richtiger Fortschritt. Denn momentan müssen viele LCD-Besitzer ihren Projektor öfter vom Händler oder Sanyo-Service reinigen lassen. Und das Risiko eines Transportschadens ist bei solchen Geräten imho nicht so gering. Außerdem ist es ja blöd, den Projektor immer für einige Tage weggeben zu müssen.
Gut finde ich auch die variable Iris und den (laut Herstellerangabe mit 23 dB sehr) leisen Lüfter.

Der Denon 1910 sollte auch ein wirklich guter Player für seinen Preis werden. Diese Kombination dürfte also, wenn der Z3 bildmäßig noch eine Verbesserung zum schon recht guten Z2 darstellt, eine interessante Angelegenheit für "Einsteiger" sein.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
TheCryingFreeman
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von TheCryingFreeman »

Auf hier mal ein Link zum Sanyo Z3 http://www.big-screen.de/deutsch/pages/ ... 2004.shtml


Freu mich schon wenn ich mal live Testbilder sehen kann !


Ist imho der Geheim-Tipp der LCD-Beamer in der 2000€ Klasse!
mfg

TheCryingFreeman


Sound: Nuline 102 + ATM 122, CS 44, DS 22 & Accustic Research AS 30 & Marantz 6004
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Benutzeravatar
XN04113
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: So 7. Jul 2002, 19:37
Wohnort: Mühlheim
Kontaktdaten:

Beitrag von XN04113 »

Hi,

ich bin inzwischen bei meinem dritten Beamer angekommen.
Angefangen habe ich ohne Ahnung von der Materie mit einem XGA LCD von Panasonic. Die Auflösung war ok, aber die Lautstärke eine Strafe. Erst mit einer Hushbox wurde es akzeptabel. Trotz ND2 Filter war aber von Schwarz keine Rede. Zudem konnte nicht progressive zugespielt werden. Der HTPC war Pflicht.
Danach war klar, nur noch DLP. Leider war hier das Problem der Kosten. Dafür gab/gibt es zum Glück den Sharp Z90/91. Ein wunderbares Gerät leider nur 800x600 und kein DVI. Auch könnte er etwas leiser sein. Zudem mit Lensshift ausgestattet. SAT war nur über HTPC und dscaler gut.
Inzwischen bin ich beim NEC HT1000 angekommen. Bis auf eine Kleinigkeit habe ich hier mein Traumgerät gefunden. Die Bildqualität ist genial, er hat alle Anschlüsse die man braucht (inkl. DVI und 2x YUV), dazu einen der besten Deinterlacer auf dem Markt und es ist ein 4:3 Gerät. Ja, mit Absicht 4:3, da ich bei einer ca. 50:50 Verteilung bei DVD/TV liege. Der einzige Makel ist das Fehlen eines Lensshift bzw. etwas Raumhöhe in meinem Keller. Der Nex muss bei 2.5m Bild ca. 37cm über der Leinwand aufgestellt sein. Das schaffe ich leider nicht und somit muss ich die elektronische Keystone Korrektur etwas aktivieren.

Tip:
Schau Dir verschiedene Beamer privat an. Nimm Dein Quipment zum Testen mit (Zuspieler, Kabel und DVD's). Nimm Dir Zeit. Höre nicht darauf was Verkäufer alles erzählen. Das Bild muss DIR gefallen und wenn es ein ausgefallenes Gerät wird was bisher keinen Test gewonnen, scheiss egal. Achte auf die Geräuschkullisse und das Licht im Raum. Frage ob Du Deine zwei Favoriten über das Wochenende ausleihen kannst.

mike
decode ONKYO - power EMOTIVA - sound NUBERT
Benutzeravatar
elektrip
Profi
Profi
Beiträge: 341
Registriert: Di 20. Mai 2003, 13:30
Wohnort: Zürich und 127.0.0.1

Beitrag von elektrip »

Hallo

Ich benutze seit 2000 einen 16:9 LCD Sony VPL-VW10HT (Eisa Award 2000). Die 2. Lampe ist gerade am Ende. Damals ~6000Eur. War immer zufrieden, bis ich das Bild mit meinem Uralt 4:3 Röhren TV verglichen habe. Jetzt nach 4 Jahren bin ich soweit, dass ich von einer Fehlinvestition reden muss. Für dieses Geld hätte ich auf dem Gebrauchtmarkt einen highend CRT Proki bekommen mit neuen Röhren! Ein Bild das auch heute noch ungeschlagen ist von den Digitalen. 1080p ein Kinderspiel, zocken bei 1600x1200 bei sattestem Kontrast, Farbe, "Reaktionszeit". OK, fürs Heimkino wird der Sony Qualia kommen...aber das sind wieder andere Preisgefilde.

Klar, heute gibt es das Bild, das der VW10HT abgibt, für 2-3K Euro.

Zurzeit würde ich mich jedenfalls für einen festinstallierten crt entscheiden. Die laufenden Kosten für einen LCD sind nicht zu unterschätzen (600Eur. Lampe alle 1500Std. bei mir). Jemand hat auch die Reinigung erwähnt. Bei meinem ist die überfällig. Ein hässlich gelber Belag ist unregelmässig auf dem Bild verteilt (Staub, Nikotin?). Habe mich noch nicht getraut nachzufragen was eine Reinigung kosten würde. Hab in Foren gelesen dass man dafür gerne 500Eur. ausgeben kann, wenn nicht mehr. Bei bis jetzt 4 Jahren Nutzungsdauer komme ich auf jährlich ca. 1700Eur., Lampen inkl., ohne Stromverbrauch, ohne Reinigung (uff).

Nur so mein Tipp, weils oft vergessen geht: Wenn 50kg an der Decke kein Problem sind und der Raum gut abgedunkelt werden kann (was er auch bei LCD/DLP sein muss für Kino Feeling), würde ich bei einem Händler
einen (ev. revidierten) CRT Beamer kaufen und für die nächsten 10-20 Jahre glücklich sein. Auf Party-Ausflüge müsste der Proki dann halt verzichten.

Oft ist das Gewicht oder die Grösse so eines Prokis erst mal abschreckend und deshalb für die meisten ein Gegenargument. Wenn man sich ein HK einrichten will und der Beamer nicht portabel sein muss, ist das Argument meist entkräftet, zumal auch ein DLP/LCD an der Decke installiert meist am sinnvollsten ist. Dort aber nimmt auch ein CRT keinen störenden Platz im Raum weg. Einmal die psychische Barriere überwunden und mit viel physischer Kraft an die Decke gestemmt und hochgeschraubt ist nur noch Genuss angesagt (Nach den mehr oder minder komplexen, einmalig auszuführenden Bildeinstellungen).

Als Verbindung würde ich in diesem Fall 5x BNC Komponenten wählen für den HTPC (wie bei meinem Digitalen, mangels DVI) bzw. YUV für den Progressive DVD-Player. DVI Eingänge bei CRTs sind vernachlässigbar, zumal ein guter de-interlacer/scaler (HTPC!) im PS DVD-Player derzeit eher anzutreffen ist als in den Prokis. Ein gut geschirmtes VGA Kabel 10m ist kein Problem. Benutze selbst 10m VGA-5 BNC. Auch mein YUV ist 10m, problemlos. Komponenten Kabel können soviel ich weiss noch etwas länger sein. Möglichst an einem Stück, gut geschirmt und ohne Anschlussadapter.

Prog. Scan bei dieser Bildbreite wie mehrfach erwähnt unbedingte Option!

Zusammengefasst: Nimm die psychische Blockade in Angriff und stell Dir vor, dass so ein CRT trotz seines Gewichtes dort über dem Sofa in Ruhe schwebt, er ist keine Last auf den Schultern und fällt bei sachgemässer Aufhängung auch nicht auf den Kopf. Man braucht nicht alle 2 Betriebsstunden einen Euro in das Lampen-Sparschwein zu stecken und kann den Beamer deshalb bedenkenlos auch für das Heute Journal oder die Werbung hochfahren.

Gruss
elektrip.
Antworten