klaus999999 hat geschrieben:
Stellt sich immer wieder die Frage wie weit man sich gängeln lassen will. HDMI ist Contentstandard, DP ist frei. Kosten, Lizenzgebühren, Kopierschutz...
DP sollte man immer vorziehen. Nebenbei DP ist auch Standard. Man darf nicht nicht vermischen Grafikkarten und Mediengeräte.
Man kann DisplayPort ja nur im PC Bereich vorziehen. Und selbst da ziehe ich aus Bequemlichkeit vor HDMI zu nutzen. Für einen 1440p@60-Display reicht das noch und eine Daisy Chain nutze ich nicht. Dazu spare ich es mir halt ein neues Kabel zu kaufen, weil ich immer irgendwo ein HDMI Kabel rumfliegen habe ¯\_(ツ)_/¯. Klar bräuchte man für HDMI 2.1 jetzt auch neue 48G Kabel. Aber die sammeln sich irgendwann auch an.
Mit den Lizensgebühren ist das so eine Sache. Ich bezweifel, dass der Unterschied so enorm ist wie bei FreeSync und G-Sync Monitoren. Sonst würden ja nicht irgendwelche 10€ Playstation China Klone mit einer HDMI Schnittstelle daherkommen. HDCP wird von DisplayPort auch genutzt. Genau so wie DPCP. Allerdings noch eine ältere Version, welche geknackt ist.
Wettbewerb ist aber immer gut. Ohne DisplayPort würde der HDMI Standard wahrscheinlich weiterhin in der Steinzeit leben. Wird jetzt halt interessant, wie der Standard sich weiterentwickelt. Vielleicht setzt der sich dann ja irgendwann doch mal in anderen Bereichen durch.
___________________________
Das mit dem Features Nachreichen bei älteren Schnittstellen liegt halt in den Händen der Hersteller der Geräte und kann halt nicht pauschalisiert werden. Gibt ja jetzt beispielsweise auch schon Geräte mit eARC (wird da wohl über einen extra Chip gelöst). Oder Geräte, die HDR10+ spendiert bekommen. Wird halt interessant sein, ob sich solche Geräte dann auch HDMI 2.1 fähig nennen dürfen.
Was aber wohl nicht gehen wird ist eine Bandbreitenerhöhung via Update. Selbst eine XBox One X soll wohl angeblich bei 18GBit stecken bleiben. Trotzdem scheint es aber möglich zu sein die Konsole für HDMI 2.1 zertifizieren zu lassen. Das wird tatsächlich ein "Spaß" das alles auseinander zu halten. Nächstes Jahr sollen aber wohl definitiv die ersten Geräte kommen, die die vollen 48GBit unterstützen.