Wenigstens kann man das Schneiden der Einzeltöne automatisieren, schließlich kommen pro Register in meinem Fall 174 Töne zusammen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Meine "Nubert-Orgel"
- tf11972
- Star

- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Man wächst mit der Aufgabe
Wenigstens kann man das Schneiden der Einzeltöne automatisieren, schließlich kommen pro Register in meinem Fall 174 Töne zusammen.
Wenigstens kann man das Schneiden der Einzeltöne automatisieren, schließlich kommen pro Register in meinem Fall 174 Töne zusammen.
-
engineer
- Star

- Beiträge: 774
- Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 64 times
Re: Meine "Nubert-Orgel"
> Beim Sampeln nimmt man im Gegensatz zur herkömmlichen Orgelaufnahme jede Pfeife einzeln auf
Ja aber genau dann sollte man doch am Wenigsten das Gebläse hören. (???)
Ja aber genau dann sollte man doch am Wenigsten das Gebläse hören. (???)
- tf11972
- Star

- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Hast du schon einmal relativ nah eine Orgel aufgenommen? Dann weißt du, dass der (störende) Gebläserauschteppich immer dabei ist. Die Kunst dabei ist, das breitbandige Rauschen subtraktiv zu entfernen, ohne das Obertonspektrum der Pfeife zu zerstören. Es hat mich einige Stunden Arbeit gekostet, bis das Ergebnis zufriedenstellend ausfiel.
-
engineer
- Star

- Beiträge: 774
- Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 64 times
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Habe Ich, ja, u.a. eine Ratzmann-Orgel hier in der Nähe, hatte aber keine Probleme damit. Eher schon bekommt man bisweilen die Pedalgeräusche mit. Was man machen kann ist, das Störgeräusch isoliert aufzunehmen und abzuziehen. Ansonsten Koheränzaufnahme mit 2 Mikros.
Wo hast du das Mikro hingehalten? Hoffentlich nicht an eine Pfeifenöffnung?
Wo hast du das Mikro hingehalten? Hoffentlich nicht an eine Pfeifenöffnung?
- tf11972
- Star

- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Natürlich nicht 
Die (Kugel-)Mikros stehen immer ca. einen Meter vor dem Prospekt in Höhe der Positivlabien und sind zu den Seiten ausgerichtet. So bekomme ich einen guten Kompromiss aus Direktheit und Raumhall.
Bei der Chororgel muss ich noch experimentieren. Diese steht ca. 50 m von der Hauptorgel entfernt, allerdings fielen Aufnahmen von dort unbefriedigend aus, mein Ziel wäre ein leichter Fernwerkseffekt mit langen Hallfahnen, ohne dabei aber die Charakteristik der Register zu verwässern.
Vielleicht diskutieren wir weitere Details lieber per PN.
Die (Kugel-)Mikros stehen immer ca. einen Meter vor dem Prospekt in Höhe der Positivlabien und sind zu den Seiten ausgerichtet. So bekomme ich einen guten Kompromiss aus Direktheit und Raumhall.
Bei der Chororgel muss ich noch experimentieren. Diese steht ca. 50 m von der Hauptorgel entfernt, allerdings fielen Aufnahmen von dort unbefriedigend aus, mein Ziel wäre ein leichter Fernwerkseffekt mit langen Hallfahnen, ohne dabei aber die Charakteristik der Register zu verwässern.
Vielleicht diskutieren wir weitere Details lieber per PN.
- tf11972
- Star

- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Schön langsam nähert sich das Projekt der Fertigstellung
http://www.forestpipes.de/organs/waldki ... -und-paul/
http://www.forestpipes.de/organs/waldki ... -und-paul/
- tf11972
- Star

- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Ein sehr schönes improvisiertes Demostück, das den aktuellen Entwicklungsstand hören lässt:
http://www.contrebombarde.com/concerthall/music/26781
http://www.contrebombarde.com/concerthall/music/26781
-
engineer
- Star

- Beiträge: 774
- Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 64 times
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Den Mix zwischen Direktklang und Raum, den Du weiter oben ansprichst, stellt man eigentlich mit zwei Mikrofonsystemen zusammen: Einem direkt gestellten und einem in der Kirche je nach Klang in größerer Distanz.
- tf11972
- Star

- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine "Nubert-Orgel"
Seit Ende November kann man das Sampleset nun käuflich erwerben. Auch die Stückeauswahl hat sich vermehrt:
https://forestpipes.de/organs/waldkirch ... barde-com/
https://forestpipes.de/organs/waldkirch ... barde-com/
