Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sony STR DE 135 und Nuwaves 35 oder besseren Verstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Sony STR DE 135 und Nuwaves 35 oder besseren Verstärker?

Beitrag von ta »

Ich bin mit dieser Kombination aus 60W -Billigreciever und Nuwave 35 bisher eigentlich zufrieden.

Meine Frage ist, was würde mir ein besserer Verstärker bringen?
Abgesehen von höheren sauberen Lautstärken?

Wieviel klangliches Potential der Boxen lasse ich mit dem Receiver zur Zeit ungenutzt?

Ab welcher Preisklasse würde sich ein neuer Verstärker klanglich wirklich lohnen?
Gast

Re: Sony STR DE 135 und Nuwaves 35 oder besseren Verstärker?

Beitrag von Gast »

ta hat geschrieben:Ich bin mit dieser Kombination aus 60W -Billigreciever und Nuwave 35 bisher eigentlich zufrieden.
dann lass' es so :wink:
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Nunja, ich hatte vorher nur ein superbilliges selber zusammengestelltes passiv-Sub/Sat-System, was von dem Wirkungsgraden nicht mal richtig zusammengepaßt hat! War ursprünglich zum Kompaktanlagentuning gedacht...

Die Nuwaves, die letzte Woche kamen, sind eigentlich die besten Boxen, die ich je gehört hab.

Den Receiver hab ich mir damals eigentlich nur geholt, weil die Kompaktanlage keinen Line In für PC und andere Geräte hatte.

[grübel]Wenn z.B. die Kanaltrennung des Receivers genauso miserabel wäre wie der Rauschabstand (78dB für alle Eingänge!! :oops: ) dann müßte doch die Ortbarkeit der Instrumente verbesserungsfähig sein?
Oder ist diese Vermutung falsch?
Man kann die Instrumente eigentlich schon orten....
[/grübel]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hi,

diese Frage stelle ich mir auch immer wieder und ich denke, es führt einfach kein Weg daran vorbei, das selbst auszuprobieren, was leider mit einigem Aufwand verbunden ist, nicht nur, weil manche Händler ihre Geräte zum Probehören ungern herausgeben. Vielleicht hast du aber einen Kumpel, der ein etwas kräftigeres Gerät besitzt und der an einem solchen Vergleich auch mal Interesse hätte. Mich irritiert ein wenig, dass auch in diesem Forum viele Leute von riesigen Klangunterschieden schreiben, während der ein oder andere "Profi", der gelegentlich mal im Forum schreibt, der festen Überzeugung ist, dass die meisten Leute im Blindvergleich nicht mal einen Unterschied zwischen einem 2x250W-Verstärker und einem 12W-Kofferadio hören könnten. Dann noch die Untersuchungen von Dr. Anselm Goertz (1, 2), der zwischen Profigeräten keine hörbaren Unterschiede feststellen konnte. Hört man Unterschiede also nur bei "schlecht" oder unsauber konstruierten Geräten und zwischen "ordentlichen" Geräten bestehen keine Unterschiede (egal welcher Preislage)?
Ich konnte bisher nur zwischen meinem Receiver Onkyo TX-SR600E und einem 15 Jahre alten Verstärker Onkyo A-8630 vergleichen und konnte keine Unterschiede feststellen. Das könnte natürlich daran liegen, dass sich die Qualitätsklassen dieser Geräte, die zudem vom gleichen Hersteller stammen, zu wenig unterscheiden oder dass ich für diese Feinheiten zu taub oder zu unerfahren bin.

Gruß
Christoph
KarstenS
Semi
Semi
Beiträge: 183
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 01:47
Wohnort: Braunschweig/Hannover

Beitrag von KarstenS »

bony hat geschrieben:Ich konnte bisher nur zwischen meinem Receiver Onkyo TX-SR600E und einem 15 Jahre alten Verstärker Onkyo A-8630 vergleichen und konnte keine Unterschiede feststellen. Das könnte natürlich daran liegen, dass sich die Qualitätsklassen dieser Geräte, die zudem vom gleichen Hersteller stammen, zu wenig unterscheiden oder dass ich für diese Feinheiten zu taub oder zu unerfahren bin.
Nun, also meiner Ansicht nach hört man schon einige Unterschiede zwischen Geräten. Bei Geräten der gleichen Preisklasse allerdings IMHO fast nur im Direktvergleich und da ist ein exakter Vergleich aufgrund der zahlreichen Parameter, die man bei jedem Verstärker anpassen kann/muß, ausgesprochen schwierig.

Bei Geräten unterschiedlicher Preisklassen kann der Unterschied jedoch gewaltig sein. Wenn ich meinen alten Pioneer VSX 510 mit meinem Pioneer VSX AX-3 vergleiche, dann liegen Welten zwischen den Geräten.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Nachdem ich den STR DE 135 mal aufgeschraubt hatte und festgestellt hab, daß die Lautsprechersignale von der (eigentlich sauber aufgebauten) Platine über einen Klingeldraht(!) quer durchs Gehäuse geführt werden, der teilweise auf dem Trafo liegt und mit der 230V-Zuleitung zusammengewickelt ist...

Hab ich mal folgende Fragen:

Ist sowas normal?

Bringt da überhaupt eine dickere LS-Leitung was, wenn sowieso alles durch den Klingeldraht laufen muß?

Sowas kann doch nicht gut sein.... :(


Welche gut aufgebauten und guten Stereo-Receiver ab 90W Sinus kennt ihr?

Wie ist z.B. der Yamaha RX496-RDS?

Denon DRA 1000

Marantz SR 4320?
HK 3380/3480?

Wobei, ein geschaltetes Video-Signal ist für mich eigentlich überflüssig.

Teac AG 680
Wobei da der Rauschabstand relativ beschissen ist.

Dann hab ich noch den Sherwood RX 4103 gefunden, aber Sherwood lieber nicht, oder?
Außerdem sind verdächtig wenig Daten angegeben.

Für wen lohnt sich eigentlich Tuner und Verstärker getrennt? Und wieso werden vor allem gerne Radio und Verstärker in ein Gehäuse gepackt?

EDIT:
Inzwischen hab ich ein bisschen rumgesurft. Yamahas sollen in Verbindung mit Nubert Boxen ja net so toll klingen (zu dünn) und der 496 RDS soll auch nicht so gut aufgebaut sein.

Nen papiermäßig guten Eindruck macht der Denon DRA 1000 mit wertigem LS-Regler und so...

http://www.digitalo.de/deeplink.php?PRO ... EXT=KELKOO
Zuletzt geändert von ta am Do 23. Sep 2004, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Bei diesem "Klingeldraht" dürfte es sich wohl um einen geschirmten Klingeldraht handeln :wink:. Schau dir doch mal die vielen Bilder in den Umbauanleitungen von rudijopp an. Da sieht's nicht unbedingt anders aus. Außerdem legt der Strom vor dem Klingeldraht wohl noch den ein oder andere Meter durch Widerstände, ICs und Leiterbahnen etc. zurück.

Bei den Lautsprecherleitungen sieht's ein wenig anders aus, weil hier viel größere Ströme fließen als vor den Endstufen.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Gerade wenn Du gerne mal lauter hörst, werden die Nubis an kräftigeren Endstufen Ihr Potenzial viel besser entfalten können. Wenn's eh nur leise von statten geht, kannst Du vermutlich auch mit dem jetzigen happy werden...
IMHO gibt's deutliche Unterschiede zwischen den Verstärkern- spätestens im Grenzbereich der Geräte!
Und viel Spaß mit den Waves :wink:
Viele schöne Sachen
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

@bony: Nein, das schlimme ist ja, daß der Klingeldraht eben NACH der Endstufe kommt.
:cry:

Die eigentliche Verstärkerplatine ist eigentlich gut aufgebaut, so daß man das schön sehen kann.

Der Klingeldraht (naja, eigentlich ist es eine 6-Adrige Flachbandleitung) geht von der Verstärkerplatine weg, quer durch's Gehäuse, zu der Platine, wo Kopfhörer und der LS-Paar-Schalter drauf sind, von dort geht's nach hinten, eine halbe Drehung um den Trafo und dann um die Netzleitung gewickelt an die Rückwand und von da zum LS-Terminal.
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

alles super gut

Beitrag von Paul »

Wenn Du zufrieden bist, laß es wie es ist. Wenn Du es deutlich besser haben willst, wird das ganze auch deutlich teurer. Ab einer gewissen Klasse sind die Unterschiede subtiler Natur und ob man dann für das bißchen "besser" gleich ein paar Tausender hinblättern will ist dann wirklich eine sehr persönliche Entscheidung, wobei Nutzen und Aufwand eher fragwürdig sind.
Aber es ist der Anfang einer "Sucht" wenn die ersten Zweifel aufkommen. Ein besserer Verstärker, dann bessere Boxen, besserer Player und dann beginnt das ganze wieder von vorn. Sei willkommen bei den Hifi-Freaks.
Antworten