Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche fachlichen Rat zum Thema Verstärker

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
sadisorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 15:26
Wohnort: Leipzig

Suche fachlichen Rat zum Thema Verstärker

Beitrag von sadisorn »

Hi!

ich bräuchte dringend einen fachlichen Rat bezüglich meines Verstärkers (Kenwood A-58 ).
Die Situation ist folgende:
Vor einiger Zeit fing meine Anlage beim Abspielen einer CD damit an auszusetzen. Jedes Mal, wenn es bei der Musik etwas heftiger zuging -gleich ob Bass oder Gitarre- kam entweder gar nix mehr aus den Boxen oder es war auf einmal ganz leise. Sobald wieder eine ruhige Passage kam, war alles ok. Hab erst gedacht, dass es der CD-Spieler ist, aber das Problem tritt bei jeder Qelle auf (ob mp3-Signal vom Computer, Kassettendeck oder was auch immer). In letzter Zeit wird es immer schlimmer. Kann schon fast keine CD mehr hören. Wie gesagt, wenn es mal richtig zur Sache geht und der Equalizer quasi ein Intensives Signal zeigt, kommt auf einmal nix mehr aus den Boxen. Das seltsame ist, wenn die Analge ein paar Stunden läuft, wird es etwas besser, dann setzt sie entweder nicht mehr so häufig aus oder es kommt noch ganz leise Musik aus den Boxen.

Ich bin absolut niemand, der sich mit sowas auskennt. Da ich schon 2 mal von "kompetenten" Werkstätten abgezockt wurde, wollte ich erstmal hier im Forum fragen, ob jemand was mit der Beschreibung anfangen kann, vielleicht sogar eine Idee hat, woran es liegen könnte oder was es ist. Würde mich über jeden Rat freuen.!!

Möchte mich schon mal für evtl. Hilfen ganz herzlich bedanken!!

Andy
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Evtl ist der Amp am Eingang übersteuert..... Könnte sein das der Amp deswegen ausschaltet.
Habe da aber auch nicht so eine Ahnung......

Du bist auch sicher dass du nicht an den LS-Ausgängen des Verstärkers ein paar Kabellitzen überstehen und einen Kurzschluss bauen können?

Was hast du den für LS? Ich kenne deinen Verstärker nicht, könnte es sein, dass die Boxen aus selbstschutzgründen abschalten? Dass machen gute LS ab und zu, wenn der Verstärker in "clipping" Gerät. D.h. das am LS-Ausgang Gleichstromanteile rauskommen, welche die Boxen beschädigen können!

PS: Willkommen im Forum!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Schnellste Diagnosemöglichkeit:

Multimeter!

1. Bei ausgeschaltetem Verstärker den Widerstand an den Lautsprecherklemmen messen.
Sollte ca. im Bereich 2-6 Ohm liegen.

2. Verstärker einschalten, Messgerät auf Gleichspannung einstellen
Gleichspannungen größer 0,5 Volt sind nicht gut.


Ein übersteuerter Eingang kann es eigentlich nicht sein.

Wie alt ist das Gerät?
Evtl. sind die Spannungs-Pufferelkos defekt.
Kann man erkennen, wenn man durch die Lüftungsschlitze schaut.
Sieht so ähnlich aus:
Bild

Diese Bauteile sind ca. 2-5 cm hoch. Wenn sie oben aussehen wie eine zu alte Konservendose oder schräg von der Platine abstehen bzw. Flüssigkeit drumherum zu sehen ist, sind sie defekt. Muss aber nicht sichtbar sein.

Auch ein "Schnüffeltest" kann hilfreich sein. Einfach mal den Riechkolben knapp über das Gerät halten! Wenn es verbrannt riecht, ist das ein schlechtes Zeichen.
Raumakustik ist ein Schwein!
sadisorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 15:26
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sadisorn »

Vielen Dank für die schnellen Reaktionen und dem Willkommensgruß :)

Hab die Lautsprecherkabel nochmal akurat neugemacht, daran hat es nicht gelegen.
Habe so eine Komplettanlage von Kenwood. Habe im Internet ein Bild gefunden: http://audiovideo.2dehands.nl/fotos/6197510.jpg
Habe sie vor 9 Jahren gekauft, also schon etwas älter. Die Boxen waren direkt mit dazu.

Kann man ein Multimeter irgendwo ausleihen oder gibt es sowas billig auf dem Baumarkt?
Werde Morgen gleich mal durch die Lüftungsschlitze schauen, riechen tut es bis jetzt noch gut.
Soll ich für die Spannungsmessungen nur den Verstärker einschalten oder soll ich eine CD dabei abspielen?

Tausend Dank für die vielen Tipps!!!
Benutzeravatar
bullet
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 17:05
Wohnort: Viernheim

Beitrag von bullet »

Hi, multimeter habe ich bei www.Conrad.de gefunden f( Elektronik ,Mestechnik) und kostet nur 14 euros. :wink:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Conrad ist 'ne Apotheke.
Die gibt's teilweise schon für 5 Euro und dafür könnte es gerade so reichen.
Kennst du niemanden, der sich ein klein wenig damit auskennt und der ein Multimeter hat?
Man kann, wenn's dumm läuft auch etwas kaputt machen.

Für die Spannungsmessung kein Signal anlegen, nur Verstärker einschalten.
Evtl. auch mal die Boxen abklemmen und deren Widerstand einzeln messen.
Raumakustik ist ein Schwein!
sadisorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 15:26
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sadisorn »

nein, leider...
Ist es viel, worauf man achten muss. Was kann denn kaputt gehen?
Werde mich mal danach umschauen und es testen.
Benutzeravatar
bullet
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 17:05
Wohnort: Viernheim

Beitrag von bullet »

Amperlite hat geschrieben:Conrad ist 'ne Apotheke.
Die gibt's teilweise schon für 5 Euro und dafür könnte es gerade so reichen.
Kennst du niemanden, der sich ein klein wenig damit auskennt und der ein Multimeter hat?
Man kann, wenn's dumm läuft, auch etwas kaputt machen.

Für die Spannungsmessung kein Signal anlegen, nur Verstärker einschalten.
Evtl. auch mal die Boxen abklemmen und deren Widerstand einzeln messen.
Hi, und wo? hast du's für 5 euro gesehen :?:
sadisorn
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 15:26
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sadisorn »

Hab heute mal nach diesen Spannungs-Pufferelkos geschaut, sehen einwandfrei aus.
Mhh, mal schauen, was die Messungen mit dem Multimeter bringen werden.
Antworten